īnstīgātōrius , a, um (instigo), zum Aufhetzen geeignet, aufhetzend, verba, Cassian. coll. 16, 20.
fatīgo , āvī, ātum, āre (viell. verwandt mit *fatis, wov. affatim), abtreiben, abtummeln, abhetzen, abmühen, ermüden, mürbe machen, I) eig.: A) körperl.: α) act.: cervos iaculo cursuque, Verg.: equos, Verg ...
īn-stīgo , āvī, ātum, āre (στίζω, ich steche, wov. auch instinguo), anstacheln, anreizen, anspornen, aufhetzen, alqm, Ter. u.a.: rapidum (canum) agmen, Ov.: ...
in-hortor , ātus sum, ārī, auf jmd. hetzen, canes alci, Apul. met. 8, 17. – Partiz. passiv, canes in eorum exitium inhortati, Apul. met. 9, 36.
ursārius , iī, m. (ursus), der Bärenwärter für die Tierhetzen im Zirkus, Corp. inscr. Lat. 13, 8639.
incitātor , ōris, m. (incito), der Anreizer, Aufhetzer, Fronto de eloqu. 1, 1. p. 146, 4 N. Amm. 28, 1, 51. Prud. perist. 10, 67: alio incitatore, Ggstz. suā sponte, Cypr. ...
lūdiārius , a, um (ludius), zu den Schauspielen gehörig, venatio, Tierhetze im Zirkus, Treb. Poll. Gallien. 3, 7.
īnstīgātio , ōnis, f. (instigo), die Anstachlung, die Anreizung, der Antrieb, auditorum, Cornif. rhet. ... ... 2: illorum instigationes, Augustin. de civ. dei 2, 25 extr.: novercales, Aufhetzereien, Gaius dig. 5, 2, 4.
stimulātrīx , trīcis, f. (Femin. zu stimulator), die Reizerin, Hetzerin, Plaut. most. 203 u. 219 spät. Eccl.
rumpo , rūpī, ruptum, ere (Wz. reup, rup, ... ... Catull.: Iarbitam, Hor.: exiguam ranam, Mart.: alqm ambulando, fast zu Tode hetzen, ganz abhetzen, Ter.: u. so bovem, Plin.: leporem forti equo, Mart.: ...
... cotidie habuit, venationem frequentem, Lampr. – II) die Tierhetze im Zirkus od. Amphitheater (vollst. ludiaria venatio, Treb. ... ... venationis amplissimae pugna populo dabatur, Gell. – meton., Tiere zur Hetze, Sen. de ben. 1, 12, 3.
ex-aspero , āvī, ātum, āre, I) ... ... , 4. – 2) leidenschaftlich wild machen = aufreizen, aufhetzen, erbittern (Ggstz. lenire, sedare), canes, hetzen, auf hetzen, Apul.: animos, Liv.: Ligures, Liv.: ob nimis seve r e ...
ago , ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ... ... Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens ...
Āfrī , ōrum, m., die Bewohner von Afrika, bes. im ... ... (vgl. Varr. LL. 7, 40), bes. gebraucht in den öffentl. Tierhetzen der ludi circenses, Cic., Liv. u.a. – als Beiname, ...
mitto , mīsī, missum, ere, gehen-, laufen lassen, ... ... Aen. 3, 440. 3) feindl. auf jmd. losschicken, hetzen, sues in hostes, Lucr. 5, 1307: se in leonem, ...
... vor sich her-, umhertreiben, jagen, hetzen (s. Drak. Liv. 41, 9, 6. Heinsius ... ... Wild auf - od. umhertreiben, -jagen, zusetzen, hetzen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen (s. die Auslgg. zu ...
... . von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh ... ... cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum ...
im-mitto , mīsī, missum, ere (in u. mitto), ... ... . ep.: iuvencos (sc. in Romanos), losstürzen lassen, Nep.: canes, hetzen, Verg.: naves pice completas in classem Pompeianam, treiben lassen, Caes.: ...
ex-agito , āvī, ātum, āre, aus seiner ruhigen Stellung ... ... ) wie ein Wild auf - u. umhertreiben, -jagen, abhetzen, verfolgen, beunruhigen, heimsuchen, nicht zur Ruhe kommen lassen, plagen, quälen, ...
in-cendo , cendī, cēnsum, ere (in u. *cando ... ... a) mit pers. Objj.: alqm, Ter.: animos iudicum in alqm, aufhetzen, Cic.: desine me incendere querellis, Verg.: insbes. zu Liebe ...
Buchempfehlung
Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.
200 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro