Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (178 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
hexis

hexis [Georges-1913]

hexis , is, Akk. in, Abl. ī, f. (εξις), die Fertigkeit, Sen. contr. 7. praef. § 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexas

hexas [Georges-1913]

hexas , adis, f. (εξάς), die Zahl sechs, Mart. Cap. 2. § 108.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
rhexia

rhexia [Georges-1913]

rhexia , ae, f., eine Pflanze = onochelis, Plin. 22, 51.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhexia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2386.
hexeris

hexeris [Georges-1913]

hexēris , is, f. (εξήρης), die sechsruderige Galeere, der Sechsruderer, Liv. 29, 9, 8 u. Val. Max. 1, 8. ext. 11.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexeris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
narthex

narthex [Georges-1913]

narthēx , thēcis, Akk. thēca, m. (νάρθηξ), die Staude ferula, Plin. 13, 123.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »narthex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1094.
cachexia

cachexia [Georges-1913]

cachexia , ae, f. (καχεξία, schlechter, schlimmer Zustand des Leibes, der Gesundheit), die Hektik, Schwindsucht, Cael. Aur. chron. 3, 6, 80 sqq.; 4, 2, 18.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cachexia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 884.
hexameter

hexameter [Georges-1913]

hexameter , tra, trum (εξάμετ&# ... ... 1, 38, 6. – bes. hex. versus od. versus hex., Lucil., Cic. u.a.: ... ... hexameter, trī, m., der sechsfüßige Vers, der Hexameter, Quint. u. spät. Gramm ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexameter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexagonum

hexagonum [Georges-1913]

hexagōnum (exagōnum), ī, n. (εξάγ&# ... ... orig. 15, 8, 2 (Variante hexagonium). – Nbf. hexagōnium , iī, n., Ambros. hexaëm. 5, 21, 69. – u. exagōnus , ī ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexagonum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043-3044.
hexasemus

hexasemus [Georges-1913]

hexasēmus , a, um (εξάσημος), sechs Zeitmoren habend, sechszeitig ( als t. t. der Metrik), Mar. Victorin. art. gr. 1, 11, 61. p. 49, 17 K.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexasemus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexeremis

hexeremis [Georges-1913]

hexerēmis , is, f. (εξ u. remus) = hexeris (w. s.), Isid. orig. 19, 1, 23. Vgl. Gloss. IV, 71, 7 u. Wölfflin im Archiv f. lat. Lexikogr. 9, 288 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexeremis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexapylon

hexapylon [Georges-1913]

hexapylon , ī, n. (εξάπυλον), ein mit sechs Zugängen nebeneinander versehenes Tor in Syrakus, Liv. 24, 21, 7 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexapylon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexemerum

hexemerum [Georges-1913]

hexēmerum , s. hexēmerum.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexemerum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexaphoros

hexaphoros [Georges-1913]

hexaphoros , on (εξάφορος), I) ... ... 3, 7. – II) von sechs zusammen getragen, subst., hexaphorum, ī, n. (εξάφορον), eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaphoros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexaptotos

hexaptotos [Georges-1913]

hexaptōtos , on (εξάπτωτος), alle ... ... (rein lat. senaria forma, Charis. 150, 22). – subst. hexaptōta, ōrum, n., Nomina, die alle sechs Kasus haben, Prisc. 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaptotos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexaemeron

hexaemeron [Georges-1913]

hexaēmeron , - um , ī, n. (εξαήμερον), die sechs Tage der Erschaffung der Welt, ... ... div. litt. 1. Hieron. de vir. ill. 37 (wo Herding hexemerum liest).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaemeron«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
hexahedrum

hexahedrum [Georges-1913]

hexahedrum , ī, n. (*εξάεδρον), das Sechsseitige = das Sechseck, Chalcid. Tim. 53.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexahedrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexaclinon

hexaclinon [Georges-1913]

hexaclīnon , ī, n. (εξάκλινον), ein sechssitziges Sofa, Mart. 9, 59, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexaclinon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3043.
hexastylos

hexastylos [Georges-1913]

hexastȳlos , on (εξάστυλος), sechssäulig, Vitr. 3, 2, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexastylos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
hexastichus

hexastichus [Georges-1913]

hexastichus , a, um (εξάστιχος), sechszeilig, hordeum h., viell. unsere Himmelsgerste (Hordeum caeleste, L.), Col. 2, 9, 14.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hexastichus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3044.
pseudosphex

pseudosphex [Georges-1913]

pseudosphēx , ēcis, f. (ψευδόσφηξ), die falsche Wespe, eine Art Wespen, die einzeln fliegen, Plin. 30, 98.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pseudosphex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2055.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon