hexas , adis, f. (εξάς), die Zahl sechs, Mart. Cap. 2. § 108.
hexameter , tra, trum (εξάμετ ... ... bl. hexameter, trī, m., der sechsfüßige Vers, der Hexameter, Quint. u. spät. Gramm.: Nbf. hexametrus , ī, m., Ter. Maur. v. 2105. ...
hexagōnum (exagōnum), ī, n. (εξάγ ... ... orig. 15, 8, 2 (Variante hexagonium). – Nbf. hexagōnium , iī, n., Ambros. hexaëm. 5, 21, 69. – u. exagōnus , ī ...
hexasēmus , a, um (εξάσημος), sechs Zeitmoren habend, sechszeitig ( als t. t. der Metrik), Mar. Victorin. art. gr. 1, 11, 61. p. 49, 17 K.
hexapylon , ī, n. (εξάπυλον), ein mit sechs Zugängen nebeneinander versehenes Tor in Syrakus, Liv. 24, 21, 7 u.a.
hexaphoros , on (εξάφορος), I) ... ... 3, 7. – II) von sechs zusammen getragen, subst., hexaphorum, ī, n. (εξάφορον), eine ...
hexaptōtos , on (εξάπτωτος), alle ... ... (rein lat. senaria forma, Charis. 150, 22). – subst. hexaptōta, ōrum, n., Nomina, die alle sechs Kasus haben, Prisc. 5 ...
hexaēmeron , - um , ī, n. (εξαήμερον), die sechs Tage der Erschaffung der Welt, Ambros. epist. 45, 1. Cassiod. inst. div. litt. 1. Hieron. de vir. ill. ...
hexahedrum , ī, n. (*εξάεδρον), das Sechsseitige = das Sechseck, Chalcid. Tim. 53.
hexaclīnon , ī, n. (εξάκλινον), ein sechssitziges Sofa, Mart. 9, 59, 9.
hexastȳlos , on (εξάστυλος), sechssäulig, Vitr. 3, 2, 7.
hexastichus , a, um (εξάστιχος), sechszeilig, hordeum h., viell. unsere Himmelsgerste (Hordeum caeleste, L.), Col. 2, 9, 14.
hexachordos , on, n. (εξάχορδος), sechssaitig, sechsstimmig, machina, von der Wasserorgel, Vitr. 10, 8, 2.
hexasyllabus , a, um (εξασύλλαβος), sechssilbig (t. t. der Metrik), pedes, Mar. Victorin. 1, 11, 54. p. 48, 25 K. Mall. Theod. de metr. 588 ...
chēlē , es, f. (χηλή), die auseinander ... ... eig., Plur. chelae, die Scheren des Krebses, Ambros. hexaëm. 5, 8. – II) übtr.: A) t. t. ...
cāmus , ī, m. (κημός), der ... ... Cor. 9, 9. Vulg. psalm. 31, 9 u.a. Ambros. hexaëm. 6, 3, 10. – Strafwerkzeug für Sklaven u. Verbrecher, Acc ...
2. porus , ī, m. (πόρος), ... ... die Kanäle, Röhren im menschlichen Körper, cordis sui, Ambros. hexaëm. 3, 9. § 39: v. Atmungsorganen, Isid. orig. 11 ...
trunco , āvī, ātum, āre (truncus), I) stutzen, ... ... truncari, Hieron.: aquas, hemmen, Claud.: heroos gressu tenores, Pentameter aus Hexametern machen, Stat. – truncatus habitu, in seinem zerstückelten Gewande, ...
rheuma , atis, n. (ῥεῦμα), I) ... ... aestu quodam, quod rheuma vocant, Veget. mil. 5, 12. Ambros. hexaëm. 5, 10, 29. – II) der Fluß im ...
in-hālo , āvī, ātum, āre, I) intr.: A) ... ... . – B) von etwas duften, inhalantes horti floribus, Ambros. hexaëm. 5, 21. § 69. – II) tr.: A) anhauchen, ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro