... Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot ... ... Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ...
1. stēlla , ae, f. (= sterula, wie puella ... ... puerula, Demin. v. ἀστήρ), I) der Stern am Himmel, als leuchtender Himmelskörper, 1) eig., Cic. u.a.: dah. auch der ...
... vulgaria), Apul. apol. 12. – subst., der Himmlische, Himmelsbewohner = Gott, Ov. ex Pont. 4, 6, 17 ... ... . – II) von Lebl., himmlisch = im Himmel befindlich usw., regna, Ov. fast. 1, 236: ...
... die astronom. gläserne od. eherne Himmelskugel, der Himmelsglobus, Cic.Tusc. 1, 63; de rep. 1, 21 sq ... ... deor. 2, 55. – d) der Weltkörper (wie Himmel, Erde usw.), Macr. somn. Scip. 2, 4 ...
... u. colo), I) ein Himmelsbewohner, poet. für eine Gottheit, ein ... ... Socr. 6. – II) Plur. Caelicolae, Verehrer-, Anbeter des Himmels, eine Sekte Häretiker, Cod. Theod. 16, 5, 43 ...
ursa , ae, f. (v. ursus), I) die ... ... Verg. u. Ov. – II) meton., als Sternbild des nördl. Himmels, der große und der kleine Bär, ursa caelestis, Suet.: ursae rigor, ...
trio , ōnis. m. = terio (v. tero), I ... ... . – II) übtr., triones, die beiden Bären am Himmel, weil ihre Sterne die Gestalt eines Wagens u. daran gespannter Ochsen zu haben ...
terra , ae, f. (›das Trockene‹; vgl. τερσαίνω ... ... torreo u. ex-torris), die Erde, im Gegensatz zum Himmel, zum Meere, zur Luft usw., der Erdkörper, der ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... einen Druck ausüben, daemones a caelo deorsum gravant, erschweren den Aufblick zum Himmel, Min. Fel. 27, 2. – B) tr.: 1) eig ...
Gigās , gantis, m. (Γίγας), ein ... ... Riesen mit Schlangenfüßen, die den Olymp erstürmen wollten, um Jupiter aus dem Himmel zu stoßen, aber durch Blitze von ihm getötet wurden (der Widerstreit der Elemente ...
... strahlende Licht, bes. das der Himmelskörper, I) eig. u. meton.: a) eig., der ... ... .: des Goldes, Val. Flacc. – b) meton., ein leuchtender Himmelskörper, ante iubaris exortum, iubaris exortu, der Sonne, Apul.: ...
clīma , atis, n. (κλιμα), I) (eig. die Neigung der Erde gegen die Pole zu vom Äquator an, Himmelsgegend, lat. inclinatio caeli, griech. b. Vitr. 1, 1, ...
... A) der sich über uns hindrehende, sichtbare Himmel, das Himmelsgewölbe (vgl. Varro LL. 7, 14), Acc. tr ... ... a. Dicht.: immensi parva figura poli, Himmelskugel, Ov. fast. 6, 278. – Plur., ...
1. Arcas , cadis, m. (Ἀρκάς), ... ... , Stammvater der Arkadier, nach dem Tode als Gestirn ( Arctophylax) an den Himmel versetzt, Ov. met. 2, 410–530. Hyg. fab. 176 ...
cohus (cous), ī, m., die Hohle ( ... ... 135 (anders Paul. ex Fest. 39, 4). – b) des Himmels, Enn. ann. 550; vgl. Varr. LL. 5, 31. ...
azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die keinen bestimmten Teil des Himmels innehaben, sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. ...
... . heiter), I) die Himmelswölbung, der Himmel, a) als oberer Weltraum ... ... caelo prope immixtae, fast himmelhoher, Liv.: educere molem caelo, himmelan, Verg.: caelum contingere ... ... Verg. – dah. die Himmelsgegend, der Himmelsstrich, in eam caeli partem spectat ...
... mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, ... ... hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke ...
siccus , a, um (aus *siticos zu sitis), ... ... Hor.: folia, Plin.: aquae, Schnee, Mart.: signa, die Bären am Himmel, weil sie nie untergehen, Ov.: pocula, leere, Tibull.: cepa ...
Hecatē , ēs, f. (Ἑκάτη) u ... ... Perses u. der Asteria, eine thrazische Gottheit, die seit der titanischen Urzeit im Himmel, auf Erden u. im Meere waltet, Glück, Segen u. Gedeihen verleiht ...
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro