... . m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in ... ... herab - od. hinabführen, sich herabziehen lassen, herab-, hinabsteigen lassen, aciem in planum, Sall.: ... ... t. t., α) die Segel herabziehen, herablassen, entrollen, aufspannen, vela, Ov.: ...
mico , cuī, āre, sich zuckend od. zitternd hin und her bewegen = zucken, zittern, zappeln, 1) eig ... ... micare (digitis) »die Finger schnell ausstrecken und andere ihre Anzahl erraten lassen«, ein Fingerspiel, noch jetzt ...
... Frequent. von *nuo), sich hin u. her-, auf und nieder neigen (bewegen), schwanken, wanken, wackeln, ... ... mit dem Haupte usw. sich hin u. her neigen, nicken, winken, 1 ...
... vis venti montes vexat, Lucr.: in turba vexatus, hin und her gestoßen, Suet.: venti vexant nubila, Ov., rates, Verg.: (rector) per confragosa vexabitur, wird hin und her gestoßen werden, Cic. de rep. ... ... halb verwelkt, Petron.: comae vexatae, hin und her gezerrte, d.i. gekräuselte, Ov ...
mōto , āvī, āre (Intens. v. moveo), a) hin und her bewegen, zephyri incertas motantes umbras, Verg. ecl. 5, 5: tum (videres) rigidas motare cacumina quercus, ibid. 6, 28: totum motans et tremefaciens ...
... Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln ... ... a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a ...
... 1, 64. 2) übtr., hin und her bewegen, -treiben, herumtreiben, a) act.: α ... ... , 80. B) bildl.: 1) hin und her wenden, drehen und wenden, a) übh ...
... ), auf jedem Punkte, in einem fort, durch und durch, von... her, bis... hin, I) vom Raume: a) m. ... ... a Romulo, Cic.: opinio usque ab heroicis ducta temporibus, Cic.: bona paterna et avita et usque a ...
... citro u. asyndet. ultro citro, hinüber und herüber, hin und her, von beiden Seiten, ultro et citro cursare ... ... . ultro citro, Cic. u. Suet., hin und her gehen: ultro citroque transcurrere, Liv.: ultro ...
... , ātum, āre (dubius), zwischen zweien-, nach zwei Seiten hin und her schwanken, u. zwar: I) in der Überzeugung ... ... parens, Ov.: Attice, iudicio non dubitande meo, dem mein Herz stets Vertrauen bewahrt, Ov. ex ...
... āre, s. Prisc. 8, 74), I) umher-, herum-, hin und her fliegen, -flattern, 1) eig.: a) v. ... ... conspectum novae rei carpenta volitabant, flogen dahin (eilten davon), Flor. 3, 10, 17. – 2 ...
dī-vexo , āvi, āre, I) mißhandelnd hin und her zerren, reliquias alcis foede, Pacuv. tr. 201. – II) übtr., einer Sache od. Person übh. übel mitspielen, etw. od. jmd. ...
salito , āre (Intens. v. salio), hin und her springen, tanzen, Varro LL. 5, 85.
... aus Furcht, eilfertig-, hastig-, geschäftig-, ängstlich hin und her laufen, -herumlaufen, -hinlaufen, unschlüssig durcheinanderlaufen, eilfertig-, ... ... unruhig ( verlegen ), unsicher hin und her schwanken zwischen usw., inter ...
... übtr., 1) im Geiste einen Ggstd. nach allen Seiten hin betrachten, hin und her überlegen, genau erwägen, in meo corde eam rem volutavi et diu ... ... ., in der philos.u. rhet. Spr., über eine Meinung Gründe und Gegengründe vorbringen, ...
mūginor , ārī (mūgio), laut murmeln, brausen, aquae ... ... 4. p. 160 R. 2 – übtr., über etw. sich hin und her besinnen, brüten (vgl. Paul. ex Fest. 147, 1), ...
cōrycus , ī, m. (κώρ ... ... Feigenkörnern, Mehl u. Sand gefüllter großer lederner Sack, der, von der Decke herabhängend, von den Athleten mit Händen gefaßt und zur Übung der Kräfte hin u. her geschwungen wurde, der Kraftübungssack, Athletensack, bildl., corycus laterum ...
dī-volvo , ere, hin und her wälzen, übtr., multa secum ipse divolvens, viel mit sich zu Rate gehend, Amm. 26, 4, 3.
lūsōrius , a, um (lusor), I) zum Spiele gehörig, ... ... . Iuven. – übtr., gleichsam spielend, d.i. hin und her fahrend, naves, Kreuzer, Amm. – subst., lūsōriae, ārum ...
in-ambulo , āvī, āre, hin u. her g ehen, auf und abgehen, -spazieren, umhergehen (Ggstz. consistere in loco), ante lucem ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro