... . – b) Geliehenes, Geraubtes zurückerstatten, wieder zustellen, wiedergeben, wieder erstatten, scyphos, Plaut.: alci argentum, Plaut ... ... 5) wiederholend zurückbringen, zurückführen, wiederholen, erneuern, wiederherstellen, a) übh. (zuw. verb. ...
sub-mūto (summūto), āvī, āre, I) hin und wieder vertauschen, verba pro verbis, Cic. or. 93. – II) heimlich wechseln, -tauschen, submutasse et aliam posuisse ursam, Schol. Caes. Germ. Arat. 17. ...
... wieder zurückbringen auf demselben Wege, zurückwenden, hin und her bewegen, telum, hin u. her schwingen, ... ... zurücktreten, zurück - od. hin und zurück fließen (-zurück strömen), fretum Euripi non septies ...
... inter-texo , texuī, textum, ere, I) hin und wieder einweben, -einflechten, flores hederis intertexti, Ov. met. 6, 128. – II) hin und wieder mit etwas durchweben, chlamys auro ...
1. inter-stinguo , stīnctus, ere, hin und wieder mit etw. besetzen, lapis interstinctus aureis guttis, Plin.: aureum capitis arietini figmentum interstinctum lapillis, Amm.: facies interstincta medicaminibus, mit Pflastern wie besät, Tac ...
... . v. rogo, s. Prisc. 8, 74), wieder und wieder-, angelegentlich fragen, alqm, Komik.: rogitantes alii alios, ... ... tam longa itinera libenter ferret, Tac.: rogitantes, quo pergeret (wohin er wolle), ad imperatorem an ad ...
... Ov. – 2) übtr.: a) zurückrufen, wieder hervorbringen, wiederherstellen, erneuern, vires, Cic.: animos, Verg.: priscos ... ... -holen, praetermissa, wieder einbringen, nachholen, Plin.: periuria, wiederholen, Prop.: se ad industriam, wieder anfangen, tätig zu sein, ...
... dünn, spärlich, weit auseinander, hier und da, conserere, Colum. 2, 9, 6: rarias contextus ... ... 35. – II) übtr., der Zeit nach selten, hin und wieder (Ggstz. saepe), Plaut. rud. 995 Sch. ...
... 15, 3. § 2. – II) prägn., hin und her werfen, -bewegen, schütteln, schwingen, A) ... ... etwas wiederholt zur Sprache bringen, -berühren, -erwähnen, hin und her besprechen, rem in contione, Cic., in ...
... Sen. – β) als milit. t. t., den Feind wiederholt angreifen, plänkeln, scharmützeln, Liv. 5, 8, 8: ... ... 29 u. 80. – b) von Lebl.: concursantes undae, hin u. her wogende, Acc. tr. fr.: stella ...
... od. m. bl. Abl.; bei Ang. wohin? bis wohin? m. ad od. in m. ... ... , Cic.: ded. eo (dahin) coloniam novam, Cic.: illo (dorthin) coloniam, Cic.: deducentur, ... ... 8. – feindlich = ein Schiff wohin schleppen, onerarias naves, quas ubique possunt, deprehendunt et ...
... andern jenes, Cic.: aliud alio dissipavit, streute eins hierhin, das andere dorthin, Cic.: alius aliorsum it, Plaut.: iussit alios ... ... . alius, post alius, Sall., der eine und der andere; bald dieser, bald jener; verschiedene. – c ... ... praedam esse, Sall. Iug. 54, 6: et alia amplius, und noch weiteres dazu, Sall. ...
... mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es ... ... ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – / ...
... versare, wie drehen prägn. = wieder und wieder drehen, hin und her drehen, -wen den, ... ... vertere se u. Pass. vertī medial, sich (hin und her-, sich herum-) drehen ...
... Caes.: calces, nach hinten ausschlagen, Nep. – 2) wiedergeben, wieder zustellen, alci aedes, Plaut. – erwidernd, alci ... ... , Sen. Oedip. fr. (Phoeniss.)61. – 5) wohin verweisen, causam ad senatum, ... ... Ov. met. 9, 315. – bes.: a) (wieder) flüssig machen, sevum igne ...
... ) weggehen, Cic.: abi, nuntia, geh und melde, Curt.: abiit, excessit, evasit, erupit, Cic.: fugā, ... ... griff weiter um sich, Ov.: vide, quo iudicium meum abeat, wohin zielt, Sen.: ne nunc incepto longius abierim, Tac.: ... ... .: in avi mores atque instituta, sich nach und nach bequemen, Liv.: in proelii concursu abit res ...
... olim oliorum, ich habe den Menschen von je und jerum gekannt, Petron. 43, 8 ... ... fistula dicat amores! Verg. – II) zur Bezeichnung der fortdauernden Wiederkehr derselben Zustände = zuzeiten, hin und wieder, manchmal, gewöhnlich, bes. in Beispielen u. Vergleichen (s. ...
... fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: ... ... usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse ...
... erwägen, auch überdenken, überlegen, auf etwas hin und her denken, hin und her sinnen (vgl ... ... Geschehenes gleichs. vor seinen Gedanken wieder aufrollen, sich wieder vor die Seele führen, wieder ...
... . Zeit nach nur hier und da, nur hin u. wieder sich zeigt, vorkommt, ... ... im allg.: a) nur hier und da-, nur hin und wieder-, nur einzeln kommend, -vorkommend, -anzutreffen, -angetroffen ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro