ambītor , ōris, m. (ambio), a) der Bittsteller ... ... Bewerber um ein Amt, Lampr. Alex. Sev. 28, 5: novorum honorum ambitores, Salv. gub. dei 5, 10. p. 186 ed. Rittersh. ...
perfūnctio , ōnis, f. (perfungor), die Verrichtung, Verwaltung, Überstehung, honorum, Cic. de or. 3, 7: laborum (neben perpessio dolorum), Cic. de fin. 1, 49. – von Lebl., annua fertur ei totius spatii esse ...
dētrectātor (dētractātor), ōris, m. (detrecto), I) der ... ... ) der Verkleinerer, laudum suarum, Liv. 34, 15, 9: honorum, Auson. edyll. 2, 51. p. 34, 15 Schenkl: eorum, ...
contāminātor , ōris, m. (contamino), der Beflecker, Entehrer, honorum, Lampr. Alex. Sev. 6, 5: paterni tori, Tert. de pudic. 13.
2. iūs , iūris, n. (altlat. ious, iuus, ... ... des Bürgerrechtes, das Recht des Besitzes aller bürgerl. Rechte, Cic.: ius petendorum honorum, Liv. epit.: iura muliebria, Liv.: ius metallorum, das R., in ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... libertatis, Lucan.: honoris, von den konsularischen Insignien, Tac.: umbra quaedam illorum honorum et similitudo, Sen. ep. 92, 27: umbram quoque spei devorasse, Varro ...
mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... u. ut mediocris iacturae te mergat onus, Iuven.: mergit longa atque insignis honorum pagina, Iuven.: usurae mergunt sortem, die Zinsen übersteigen bei weitem das Kapital ...
fīnis , is, m., zuw. f. (viell. aus ... ... , Höchste, bonorum, malorum, höchste (größte) Gut, Übel, Cic.: honorum, das höchste Ehrenamt, Cic.: duodecim tabulae, finis aequi iuris, Tac. ...
sīgno , āvī, ātum, āre (signum), mit einem Zeichen ... ... indir. Fragesatz, in qua regione quali adiutore legatoque fratre meo usus sit, amplissimorum honorum, quibus triumphans eum Caesar donavit, signat memoria, Vell. 2, 115, 1 ...
famēs , is, f. (verwandt mit χαίνω), der ... ... u. so auri f., Plin.: argenti sitis importuna famesque, Hor.: inexplebilis honorum Marii f., Flor.: ex longa fame (Begierde danach) satiaret se auro ...
cursus , ūs, m. (curro), der Lauf, ... ... ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a ...
1. in-cido , cidī, ere (in u. cado), ... ... dum alterum vitium devitabat, incidebat – in alterum, Sen. rhet.): in imperiorum, honorum, gloriae cupiditatem, Cic.: in furorem et insaniam, Cic.: in amorem, Hyg ...
cumulo , āvi, ātum, āre (cumulus), häufen, I ... ... , c. omnia principatus vocabula, Tac.: omnes in alqm honores, Tac.: tantum honorum atque opum in alqm, ut etc., Tac.: probra in legatum, Tac. ...
omnīnō , Adv. (omnis), im ganzen, in allem, ... ... Cic. – dah. a) neben Superlativen, miserrima est omn. ambitio honorumque contentio, Cic.: aptissima omn. sunt arma senectutis, Cic. – u. ...
pāgina , ae, f. (*pago, pango), I) der Streifen ... ... zum Täfeln des Fußbodens), Pallad.: paginae valvarum, die Füllung, Plin.: pagina honorum, die am Fuße von Triumphalstatuen in den Marmor eingelassene eherne Platte, auf ...
parcus , a, um (verwandt mit parum, παῦρος), I) ... ... .: parcus sanguinis civium, Tac.: parcior somni, Iustin.: cibi parcissimus, Spart.: parcissimus honorum, Traian. in Plin. ep. – m. folg. Infin., ...
coitio , ōnis, f. (coëo), das Zusammenkommen, ... ... : coitiones usitatae nobilibus, Liv.: coitiones tribunorum adversus nobilium iuventutem ortae, Liv.: coitiones honorum adipiscendorum causā factae, Liv. – β) das Eingehen einer ...
fulgor , ōris, m. (fulgeo), I) das Blitzen ... ... übtr., der Schimmer, Glanz, nominis, Ov.: gloriae, Val. Max.: honorum, Tac. – II) insbes., der Blitz, sofern er ...
... Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die ... ... sit ambitio, tamen frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: ...
... ein Amt, die Bewerbung, honorum, Cic.: p. consulatus, Caes.: dare se petitioni, Cic., od ... ... ein Amt bewerben: desistere petitione u. de petitione, Liv.: petitione honorum abstinere, Tac. – 2) das gerichtliche, a) der ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro