... Hor.: numquam te crastina fallet hora, Verg.: appropinquante horā partus eius, Lact. – II) eine ... ... Plaut., od. in hora, Cic., in einer Stunde: hora quota est? wieviel ... ... Uhr, mittere ad horas, Cic.: moveri horas, Cic.: horas inspicere, Petron. – / ...
2. Hora , ae, f., röm. Name der vergötterten Hersilia, die man als Göttin der Jugend ansah u. mit dem Quirinus vereint im Olymp dachte, Enn. ann. 117. Ov. met. 14, 851 (dazu Baumg.-Crusius u. Bach, auch ...
Hōrae , ārum, f. (Ὧραι), die Horen = die Göttinnen der regelmäßig wiederkehrenden Naturordnung, der Jahreszeiten u. ihres Wechsels, die gütig (mites) in dem Kreislaufe der Zeiten Menschen und Göttern manches ersehnte Gut bringen, ...
chōra , ae, f. (χώρα), der Distrikt, inferior, Corp. inscr. Lat. 5, 7870. – dah. Chōra, ae, f. (Χώρα), ein Distrikt Unterägyptens bei Alexandrien ...
thōrāx , ācis, Akk. ācem u. ... ... unionibus beryllisque, Iul. Val.: linteus, Liv.: thoracum validi nexus, Claud.: thoracem adhuc indutus, Curt.: thoraca ex umeris indutus, Ven. Fort.: thoraca simul cum pectore rumpit, Verg.: thoraca tulit multiplicis auri, Sil.: hunc ...
amphora ( später amfora), ae, f. (ἀμ ... ... Gips versiegelt ( cortex astrictus pice, amphorae diligenter gypsatae), die Amphora, der Krug, ... ... amphora Capitolina, die auf dem Kapitol als Normalmaß aufgestellte geeichte Amphora, Capitol. Maximin. 4, ...
hōraeos (- us ), a, on od. um (ὡραι ... ... – b) v. Honig, rechtzeitig ausgenommen, reif, subst., hōraeon, ī, n., reifer Sommerhonig, Plin. 11, 36: Nbf. ...
ecphora , ae, f. (εκφορά), als t ... ... an Gebäuden, Vitr. 3, 5, 11 (3, 3, 16): mutulorum ecphorae, Vitr. 6, 2, 2.
thōrācē , ēs, f. (vulg. Nbf. v. thorax), die Büste, das Brustbild, Treb. Poll. Claud. 3, 3.
thōrāca , ae, f. (vulg. Nbf. v. thorax), Ennod. opusc. VI. circa med. in carm. (wo falsch thŏrāca gemessen).
hōrālis , e (hora), von einer Stunde, spatium, Ven. Fort. vit. Mart. 4, 364.
anchora , anchorālis , s. ancoraetc.
Horātius , a, um, Name einer röm. ... ... 120, 7. – Q. Horatius Flaccus, Sohn eines Freigelassenen aus einem horazischen Hause (geb. am ... ... § 234–240. – Dav. Horātiānus , a, um, horatianisch, H. ille Atabulus ( ...
anaphora , ae, f. (ἀναφορά), I) das Aufsteigen, der Aufgang der Gestirne, Plin. u. Iul. Firm. – II) als rhet. Figur, a) die Rückbeziehung ...
chorāgus , ī, m. (χορηγό ... ... d. no. I) auf eigene Kosten besorgt, der Chorag, Chorausrüster, -ausstatter, Bühnenausstatter, Plaut. Curc. act. 4. scaen. ... ... eigene Kosten besorgt, der Chorag, Poëta b. Suet. Aug. 70, ...
epiphora , ae, f. (επιφορά), der Schnupfen, Katarrh, Abfluß, rein lat. destillatio, Plin. u.a.: ventris, Plin.: oculi, Tränenfistel, Col. u. Plin.
choraulē , ēs, f. (χοραῦλις), die zum Chortanze die Flöte bläst, die Chorflötistin, Corp. inscr. Lat. 6, 10122.
hōrārium , iī, n. (hora), die Uhr, ex aqua fecit horarium, Censor. 23, 7.
sēmi-hōra , ae, f., die halbe Stunde, Cic. u.a.
choraula , s. choraulēs.
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro