Suchergebnisse (363 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
quadrantal

quadrantal [Georges-1913]

quadrantal , ālis, n. (quadrantalis), I) ein Hohlmaß von acht congii (= amphora), Plaut. Curc. 103 G. Cato u. Plin. – II) der Würfel, Kubus (κύβος), Gell. 1, 20 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quadrantal«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2112.
episcepsis

episcepsis [Georges-1913]

episcepsis , eōs, f. (επίσκεψις), die Aufsicht, Inspektion, ducenarius episcepseos chorae inferioris (des unteren Bezirks), Corp. inscr. Lat. 5, 7870.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »episcepsis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2437.
Lucretilis

Lucretilis [Georges-1913]

Lucrētilis , is, m., ein Berg im Sabinischen, nahe bei der Villa des Horaz, ein Teil des heutigen Monte Gennaro, Hor. carm. 1, 17, 1. Paul. ex Fest. 119, 19.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lucretilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 711.
crescentia

crescentia [Georges-1913]

crēscentia , ae, f. (cresco), das Wachsen, Zunehmen, correptiones dierum aut crescentiae, Vitr. 9, 8 (9), 7: brevitates et crescentiae horarum, ibid.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crescentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1753.
lucernaris

lucernaris [Georges-1913]

lucernāris , e (lucerna), zur Leuchte gehörig, Licht-, hora, Cassian. coen. inst. 3, 3: herba, Kerzenkraut, Isid. orig. 17, 9, 73.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lucernaris«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 709.
testabilis

testabilis [Georges-1913]

tēstābilis , e (testor), das Recht habend, ein Zeugnis förmlich abzulegen, Lex Horat. bei Gell. 6, 7, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »testabilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3087.
antipofora

antipofora [Georges-1913]

antipofora , s. anthypophora.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antipofora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 473.
antelucanus

antelucanus [Georges-1913]

antelūcānus , a, um (ante u. lux), vor ... ... u. Col.: tempus, Cic.: ambulatio, Cic.: cena, industria, Cic.: horae, Cels.: cantus gallorum, Apul.: flatus, ganz frühe Morgenluft, Sen.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antelucanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Terpsichore

Terpsichore [Georges-1913]

Terpsichorē , es, f. (Τερψιχό ... ... Auson. edyll. 20, 5. p. 251, 5 Schenkl: Genet. Terpsichorae, Anthol. Lat. 88, 5 (616, 5). – dah. übh. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Terpsichore«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3077.
Albinovanus

Albinovanus [Georges-1913]

Albinovānus , ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des Tiberius, an den Horaz epist. 8. lib. 1. gerichtet hat und den er ep. 1, 3, 15 sq. als Kompilator durchhechelt. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Albinovanus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 289.
decretorius

decretorius [Georges-1913]

dēcrētōrius , a, um (decerno), zur Entscheidung gehörig, entscheidend, den Ausschlaggebend, dies, Plin.: hora illa decr., v. der Sterbestunde, Sen.: arma (Ggstz. arma lusoria), Sen.: pugna, Quint.: non accedit ad decretorium stilum, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decretorius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1930.
Thaliarchus

Thaliarchus [Georges-1913]

Thaliarchus , ī, m. (Θαλίαρχος, griech. Männername), angenommener Name eines jungen Freundes des Horaz, Hor. carm. 1, 9, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Thaliarchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3099.
quingenarius

quingenarius [Georges-1913]

quīngēnārius , a, um (quingeni), I) aus je fünfhundert ... ... 2 (7), 3. – II) übh. aus fünfhundert bestehend, thorax, fünfhundert Pfund schwer, fünfhundertpfündig, Plin. 7, 83: so auch ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »quingenarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2166.
psitthagoras

psitthagoras [Georges-1913]

psitthagorās , ae, m., Plin. 37, 39 Detlefsen m. cod. B für siptachoras, w. s.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »psitthagoras«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2056.
cooperimentum

cooperimentum [Georges-1913]

cooperīmentum , ī, n. (cooperio), die Bedeckung, ... ... Bass. b. Gell. 5, 7, 2: mit obj. Genet., amphorae, Porphyr. Hor. carm. 3, 8, 10: absol., Cael. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cooperimentum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1676.
postmeridianus

postmeridianus [Georges-1913]

post-merīdiānus u. pos-merīdiānus , a, um (post ... ... Alex. 52, 2: postm. dies, Sen. ep. 65, 1: postm. horae, Suet. gr. 24: postm. gnomonis umbra, Vitr. 1, 6. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »postmeridianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1806.
aequinoctialis

aequinoctialis [Georges-1913]

aequinoctiālis , e (aequinoctium), zur Tag- u. Nachtgleiche gehörig, ... ... der Äquator, Varr. LL. u.a.: caeli furor, Catull.: tempus, horae, Plin.: aestus (Flut), Sen. – oriens aeq., der Osten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aequinoctialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 188.
conceptionalis

conceptionalis [Georges-1913]

conceptiōnālis , e (conceptio), zur Empfängnis gehörig, bei der Empfängnis ... ... fatum, Fulg. myth. 2, 8: sol, Firm. math. 7, 1: hora, Augustin. de civ. dei 5, 5: constellatio, Augustin. lib. de ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »conceptionalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1384.
contrascriptor

contrascriptor [Georges-1913]

contrā-scrīptor , ōris, m. = ἀντιγραφεύς, der Gegenschreiber, Kontrolleur, rationis summi choragi, Corp. inscr. Lat. 6, 8950: pistorum, Corp. inscr. Lat. 6, 8999.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »contrascriptor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1636.
antemeridialis

antemeridialis [Georges-1913]

ante-merīdiālis , e, vormittägig, Vormittags-, hora, Mart. Cap. 6. § 600.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antemeridialis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 463.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon