Bocchorum , ī, n., Hauptort der größeren balearischen Insel (j. Majorca), ... ... 77. – Dav. Bocchoritānus , a, um, von od. zu Bocchorum, populus, Corp. inscr. Lat. 2, 3695 (a. 6).
oenophorum (sc. vas), ī, n. (οἰνοφόρον, sc. σκεῦος), ein Weingeschirr, Flaschenkorb, Lucil. 139. Hor. sat. 1, 6, 109. Pers. 5, 140. Iuven. 6, 426. ...
larophorum , ī, n. (lar u. φέρω), ein dreifüßiges Gestell zum Tragen von kleinen Statuen u. Leuchtern, Corp. inscr. Lat. 3, 1952.
leucophorum , ī, n. (λευκοφόρον), der Goldleim, Plin. 33, 64 u. (bes.) 35, 36.
aristophorum , i, n. (ἀριστοφόρον), eine flache Schüssel für das Frühstück, Paul. ex Fest. 27, 15.
ariēs , etis, m. (vgl. εριφος, das Böckchen), ... ... grege quot feminas habeat, quae parere possunt, quot arietes, Varr.: auratus ar. Colchorum, Poët. b. Cic.: aries dux, Leitbock, Leithammel, Prop. ...
re-puto , āvī, ātum, āre, I) rechnen, berechnen ... ... 1, 25. – II) übtr.: A) überdenken, erwägen, horum nihil umquam, Cic.: infirmitatem suam, Tac.: cum animo facinus suum, mit ...
dīvidia , ae, f. (stammverwandt mit divido), das Zerwürfnis, a) der Bürger im Staate, horum dividiae, discordiae, Acc. tr. 587; vgl. Paul. ex Fest. ...
refello , fellī, ere (re u. fallo), als irrig zurückweisen, abfertigen, widerlegen, alqm, Cic.: horum nihil, Ter.: ref. et redarguere mendacium alcis, Cic.: ut id, quod contra diceretur, refellere possemus, Cic.: crimen commune ferro, ...
effectus , ūs, m. (efficio), I) aktiv = die ... ... Ggstz. conatus): conatus tam audax traiciendarum Alpium et effectus, Liv.: huius consilii, horum consiliorum eff., Curt. u. Planc. (in Cic. ep.): ...
dīvitiae , ārum, f. (dives), der Reichtum, ... ... (Ggstz. paupertas, pauperies), Plaut., Cornif. rhet., Cic. u.a.: horum temporum divitiae et illorum paupertates, Varro fr.: vir bonus divitiis abundans (Ggstz ...
1. receptus , a, um, PAdi. (v. recipio), ... ... receptissimi, gewöhnlichsten, glaubwürdigsten, Solin.: suavissimus et receptissimus poëta, Tert.: litterae receptissimae philosophorum, Tert.: receptissimā inclaruit lege, Amm. – neutr. plur. subst., ...
ad-mātūro , āre, mit zur Reife bringen, beschleunigen helfen, horum discessu admaturari defectionem, Caes. b.G. 7, 54, 2.
oenof... , s. oenophorum...
mīrāculum , ī, n. (miror), I) etwas Wunderbares ... ... Val. Max.: liber miraculorum plenus, ein Wunderbuch, Gell.: portenta et miracula philosophorum somniantium, Cic.: adiciunt miracula huic pugnae, Liv.: quae rem miraculo eximeret, ...
cōn-strepo , puī, pitum, ere, I) intr. laut ... ... : absonis ululatibus constrepentes, Apul. met. 8, 27: v. Redner, horum omnium et testimoniis et exemplis constrepebat, machte einen Heidenlärm, Gell. 4, ...
trichōrus , a, um (τρίχωρο ... ... Abteilungen, altaria, Paul. Nol. epist. 32, 10. – subst., trichōrum, ī, n., ein Zimmer u. dgl. von drei Räumen od. ...
corchorus , ī, m. u. corchorum , ī, n. (κόρχορος), eine wild wachsende schlechte Gemüseart, Gauchheil (Corchoros olitorius, L.), Plin. 21, 89 u. 183.
frūstrātio , ōnis, f. (frustro), die Täuschung ... ... jmd. veranlaßte Irrtum, das Zumbestenhaben, Foppen, in horum familiam hodie frustrationem iniciam maxumam, Plaut. Amph. 875: Plur., optumas ...
praeceptum , ī, n. (praecipio), die Vorschrift, Verordnung ... ... , Lehre, Erinnerung, der Befehl, artis, Cic.: medicorum, philosophorum, rhetorum praecepta, Cic.: praecepta Latine loquendi, Cic.: praecepta de ratione scribendi, ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro