alid = aliud, s. 1. alis.
acidē , Adv. m. Comp. (acidus), sauer, übtr., non acide feras in animo tuo, mit Verdruß, Vulg. Sirach 4, 9: negat sibi umquam acidius fuisse, jämmerlicher, Petr. 92, 5.
... quid secundi evenisset..., si quid adversi accidisset, Nep.: quicquid acciderit, jedes Begebnis, Cic ... ... etc., Cic.: si qua calamitas accidisset, Cic.: si quid acciderit, Cic.: si quid ... ... gravius od. si gravius quid acciderit od. accidisset, im Fall einer Niederlage, ...
2. ac-cīdo , cīdī, cīsum, ere (ad u. caedo), anhauen, ... ... , I) eig.: aut ab radicibus subruere aut accidere arbores, anschneiden, Caes. b.G. 6, 27, 4. ... ... tamen efferent se aliquando et ad renovandum bellum revirescent, Cic.: accidere autem oportet singula; sic universa franguntur, ...
al-līdo (ad-līdo), līsī, līsum, ere (ad u. laedo), ... ... am Pfeiler, Lucr.: allidi ad scopulos, Caes. – absol., allidi, zu Boden geschlagen ... ... 3, 15. – dah. allidi = eine Schlappe bekommen, d.i. nicht ohne ...
acidus , a, um, Adj. m. ... ... in Essig eingeweichte, Mart.: acetum acidissimum, Plaut. – Subst., acida, ōrum, n., Saueres = ... ... v. Lebl., alci invisus acidusque, Hor.: v. Pers., alci acidus ac molestus, Sen. – ...
acīdia , ae, f., s. acēdia.
absīda , ae, f., s. apsis /.
agidum , s. ago a.E. /.
aegida , s. aegis.
abs-cīdo , cīdī, cīsum, ere (abs u. caedo), abhauen, ... ... Caes. – b) die Stimme usw. abschneiden = verstummen machen od. lassen, vox absciditur per ἀποσιώπησιν, Quint.: ... ... undique abscisā, Liv.: illa tibi tota oratio abscisa esset, Liv.: abscisis omnibus praesidiis (Unterstützung), Tac. ...
... , 11, 6. – b) Algidus , a, um, algidisch, terra, der oben ... ... 10, 30, 6. – c) Algidēnsis , e, vom Algidus, auf dem Algidus wachsend, genus raphani, Plin. 19, 81 ...
1. algidus , a, um (algeo), von kalter Natur ... ... nix, Catull. 63, 70: algida (Scythia od. Thracia), Naev. tr. 69: saxa, ... ... cath. 11, 35: annositas, Augustin, ep. 269. – subst., algidum, ī, n., die ...
... , a, um (nach Bugge v. Wz. aid = οἰδ, wov. οἰδάω, schwellen; eig. aedmidus), geschwollen, Paul ... ... ; vgl. Gloss. ›aemidus, πεφυσημένος‹; u. ›aemidus, tumidus, inflatus.‹
1. Aenīdēs , ae, m. (Αἰνίδης), der Änide (Nachkomme des Äneus, Αἰνεύς, Vaters des Kyzikos); dah. Plur. Aenidae, v. den Einwohnern von Kyzikum, Val. Flacc. 3 ...
albidus , a, um, Adi. m. Compar. u. ... ... spuma, Ov.: terra, Vitr.: granum, Col.: ulcus, Cels.: color caerulo albidior, Plin. ep.: quo crassius et albidius (pus) est, Cels.: pus est albidissimum, Cels.
ad-rīdeo , ad-rigo, ad-ripio, adrīsio, adrīsor, ad-rōdo , s. arr...
aliquīd , Adv., einigermaßen, Cic. u.a.
Alōīdae , ārum, m., s. Alōeus.
Alcīdēs , ae, m., s. Alceus.
Buchempfehlung
Die beiden »Freiherren von Gemperlein« machen reichlich komplizierte Pläne, in den Stand der Ehe zu treten und verlieben sich schließlich beide in dieselbe Frau, die zu allem Überfluss auch noch verheiratet ist. Die 1875 erschienene Künstlernovelle »Ein Spätgeborener« ist der erste Prosatext mit dem die Autorin jedenfalls eine gewisse Öffentlichkeit erreicht.
78 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro