illā , Adv. (urspr. Abl. Femin. von ille ... ... dorthin, hac vel illa cadit, da- u. dorthin, Plin. ep. 2, 17, 18: forte revertebar festis Vestalibus illa, qua (wo) etc., Ov. ...
hīlla , ae, f. (Demin. v. hīra, s. Paul. ex Fest. 101, 6), I) gew. im Plur. = die kleinern vordern Därme der Tiere außer der Schafe, bei den Menschen u. Schafen lactes ...
illāc , Adv. (urspr. Abl. von ille + ... ... ), I) da, dort, hac atque illac od. hac illac, hier u. da, ... ... u. dort, Ter. – II) dorthin, übtr., illac facere, auf jener ...
Cilla , ae, Akk. an, f. (Κίλλα), kleine Stadt in Äolis, mit einem berühmten Tempel Apollos, j. Zeileiti, Ov. met. 13, 174. Sen. Troad. 236. Plin. 5, 122.
Acilla u. Acylla u. Acholla ... ... j. Trümmer bei Elalia; Form -illa, Auct. b. Afr. 33, 3 u. 4: Form ... ... – Plur. Acillitānī (Aquillītanī), ōrum, m., die Einw. von Acilla, die Acillitaner, ...
axilla , ae, f. (Demin. v. ala), die Achselhöhle, Schol. Hor. epod. 12, 5. Isid. orig. 11, 1, 65. Vgl. Gloss. ›axilla, μασχάλη‹.
anilla , ae, f. (Demin. v. anus, alte Frau), ein altes Mütterchen, Macr. de diff. 21. § 6 ed. Ian. Inc. gramm. de verbo § 41. p. 172 Endl.
... ) v. Lebl.: α) übh.: illa (machina) mediae minans illabitur urbi (v. trojan. Rosse), Verg ... ... mari, Plin. 5, 113: quā (wo) Nar Tyberino illabitur amni, Lucan. 1, 475. – II) übtr., m. ...
favīlla , ae, f. (aus *fovilla v. foveo), ... ... 19, 19. Verg. Aen. 6, 226), Aetnaeae favillae, Amm.: favillae plenus, Ter.: favilla tepida, Ov. u. Suet.: moenia ... ... favillis oppleta, Amm.: in cinerem favillasque converti, Firm.: cineris usus et favillae, als Dünger, Col ...
ancilla , ae, f. (Demin. v. ancula), ... ... ., terra usus mortalium semper ancilla, zu den Bedürfnissen der Menschen stets dienstfertig, Plin. 2, 155 ... ... von einem, der durch knechtische Dienstfertigkeit gegen jmd. sich erniedrigt, Fufidius, ancilla turpis, dieser schmutzige ...
armilla , ae, f. (armus), I) das ... ... . Männer, Cic. fr.: dexter lacertus armillā aureā cultus, Petr.: ubi illae armillae sunt, quas unā dedi? Plaut. Men. 536. – größere ... ... Arm aufsteigende als Belohnung tapferer Krieger, aureae armillae magni ponderis, Liv.: torque atque armillis decoratus, Claud. ...
illātio , ōnis, f. (infero), das Hineintragen, ... ... Theod. 11, 1, 2: illationes provinciarum, Val. imp. bei Vopisc. Aurel. 9, 2 ... ... stupri, Paul. sent. 5, 4. § 1: ipsa huius falsitatis illatio sive, ut expressius dicatur, impressio, Augustin ...
cavilla , ae, f. (Demin. v. cavus, eig. das leere, nichtige Gerede; dah.) I) der neckende Scherz, die Neckerei, das Aufziehen, Plaut. aul. 638. – Nbff. cavillum, ...
camilla , ae, f. (camillus), ein aus unbescholtener Ehe entsprossenes, freigeborenes, ehrbares Mädchen, caelitum camilla, Götterkind, Pacuv. 232, von den Glossatoren (s. Varr. LL. 7, 34. Macr. sat. 3, 8, 7 ...
argilla , ae, f. (ἄργιλλ ... ... , fusilis, Caes.: tenuis, Verg.: quid cessat hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā udā imitari quidvis, Hor. – / argila geschr. b. Ven ...
culilla (cululla), ae, f. (Demin. v. κύλυξ, κύλη), ein tönernes Trinkgefäß für die Dienerinnen der Vesta beim Opfern, Porphyr. Hor. carm. 1, 31, 10; übh. der größere Becher, der Pokal, ...
illātor , ōris, m. (infero), der Zufüger, iniuriae (Ggstz. acceptor), Boëth. cons. phil. 4, 4. p. 84, 30 Obb.: poenae, Gregor. in Iob 9, 35.
fītilla ( nicht fritilla), ae, f., der Opferbrei, das Opfermus, Sen. de ben. 1, 6, 3. Plin. 18, 84. Arnob. 2, 21: Plur., Arnob. 7, 24.
2. auxilla , ae, f. (Demin. v. ala), ein kleiner Flügel, Gloss. ›auxillae, μικρὰ πτερά‹.
il-lātro , āre (in u. latro), etwas anbellen, manibus, Lucan. 6, 729: absol., Sil. 13, 845.
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro