Achillās , ae, Akk. an, m. Befehlshaber des Königs Ptolemäus, einer der Mörder des Cn. Pompejus, Caes. b.c. 3, 104, 2. Auct. b. Alex. 4, 1. Vell. 2, 53, 3 u. 54, ...
capillāsco , ere (capillo), Haare bekommen, Gloss. IV, 27, 27 ›capillascit, capillis porrectis‹.
... überantworten, überliefern, ausliefern, preisgeben, ancillas, Ter.: auctores belli, Liv., auctores discordiae, Curt.: Vercingetorigem, Caes.: ... ... ist meine mir eigene Wohnung, Plaut.: si ego iniuste impieque illos homines illasque res dedier mihi exposco, tum etc., Formul. vet. bei Liv ...
onero , āvī, ātum, āre (onus), I) beladen, ... ... befrachten, A) eig.: 1) im allg.: naves, Caes.: ancillas veste, Ter. – 2) insbes.: a) beladen, belasten, ...
ex-ūro , ussī, ūstum, ere, ausbrennen, ... ... einäschern, 1) im engern Sinne: alqm vivum, Cic.: oppida, villas, Caes.: classem, Verg.: Lugdunensis colonia exusta est incendio, Sen.: clivus ...
cērula , ae, f. (Demin. v. cera), I) ... ... ) pflegten, Cic. ad Att. 15, 14, 4: cerulas tuas miniatulas illas extimescebam, deine Ausstellungen, deine Kritik, Cic. ad Att. 16, 11 ...
stīlla , ae, f. (Demin. v. stiria), I) ... ... Tropfen, stilla mellis, Cic.: cruoris humani, Sen.: olei, Apul.: ternas stillas addere, Plin. – II) übtr., ein Tropfen = ...
papilla , ae, f. (vgl. papula), I) die ... ... (mamma), Plaut., Catull. u. Verg.: papillae lactantes, Cinna fr.: papillas exosculari, Suet.: papillae auratae, von den goldenen Kettchen, die man statt ...
lūcubro , āvī, ātum, āre (luceo), I) intr. ... ... solum ad Aristophanis lucernam, sed etiam ad Cleanthis lucubravisse, Varro LL.: inter lucubrantes ancillas sedere, Liv.: per totam noctem, Sen. rhet.: sin lucubrandum est, non ...
aliōrsum , zsgz. aus aliovorsum (alioversum), Adv., anderswohin, ... ... .: speculum al. transferre, Gell.: a fundo al. servum transferre, ICt.: mater ancillas iubet aliam aliorsum ire, die eine hierhin, die andere dorthin, Plaut.: ...
com-migro , āvī, ātum, āre, hinwandern, -ziehen, ... ... huc viciniam (al. viciniae), Ter.: e Germania in Gallias, Tac.: rus ad illas, Turpil. fr.: Romam, Liv.: in Etruriam, Aur. Vict.: in domum ...
prae-lino , (lēvī), litum, ere, vorn bestreichen, anstreichen, villas tectorio, Gell. 13, 24 (23), 1: bildl., Gell. 6 (7), 14, 11.
... silici scintillam excudere, Plin.: scintillam emittere, scintillas edere, Plin.: cum saxis pastores saxa feribant, scintillam subito prosiluisse ferunt, ... ... 79, 6: veritatis, Lact. 5, 2, 9: partem ac veluti scintillas quasdam sacrorum in terram resiluisse atque alieno loco haesisse, Sen. de otio ...
prae-cingo , cīnxī, cīnctum, ere, gürten, umgürten, ... ... cultro, Gratt.: medial, praecingī, sich umgürten, sich gürten, infra papillas, Varro fr.: strophio accurate, Cic. fr.: ense, Ov.: Partic. recte ...
trāns-abeo , iī, itum, īre, I) darübergehen, ... ... Flacc.: calcata retiola, Apul.: per medias acies, Apul. – bildl., difficultates illas, Apul. met. 8, 15. – II) durchgehen = ...
sitienter , Adv. (sitiens b. sitio), durstig, satis sitienter (mit zimlich durstiger Gier) haurire salutares illas aquas, Apul. met. 9, 4. – bildl. = mit ...
ambestrīx , īcis, f. (ambedo), die Auffresserin, novi ego illas ambestrices: corbitam cibi comesse possunt, Plaut. Cas. 778: ursae hominum ambestrices, Amm. 29, 3, 9.
dē-mūneror , ārī, gehörig beschenken, durch ein Geschenk ablohnen, ancillas, Ter. heaut. 300 (wo parag. Infin. demunerarier).
ex-aedifico , āv, ātum, āre, I) aufbauen, erbauen ... ... urbem, Curt.: Capitolium, Cic.: regiam, Liv.: mundum, Cic. – domos atque villas in urbium modum, Sall.: alci domum, Vopisc.: turrem, Vopisc.: thermas, ...
rabiōsulus , a, um (Demin. v. rabiosus), etwas toll, halbtoll, primas illas rabiosulas (litteras) sat fatuas dedisti, deine ersten Briefe mit ihrem halbtollen Heimweh haben des Verkehrten genug enthalten, Cic. ep. 7, 16, 1.
Buchempfehlung
Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro