līmitāris , e (limen), zur Grenze gehörig, Grenz-, iter, Varro LL. 5, 21: institutio, Gromat. vet. 206, 8.
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr ... ... : alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, ...
vēritās , ātis, f. (verus), die Wahrheit, ... ... opinio, fama), in omni re vincit imitationem veritas, Cic.: u. so imitari veritatem, naturgetreu darstellen (v. Künstlern) od. naturgetreu sein (von Kunstwerken), ...
aemulor , ātus sum, ārī (aemulus), sich bestreben, ... ... od. einer Sache ganz gleich zu tun (stärker als Synon. imitari, sich bestreben, es jmdm. nachzutun, jmd. nachahmen), I) im guten ...
irrīsio , ōnis, f. (irrideo), die Verlachung, Verhöhnung ... ... Genet., omnium irrisione ludi, Cic. de or. 1, 51: cum irrisione audientium imitari militem gloriosum, Cic. de off. 1, 137: m. obj. ...
argilla , ae, f. (ἄργιλλο ... ... hic homullus ex argilla et luto fictus Epicureus, Cic. Pis. 59: argillā udā imitari quidvis, Hor. – / argila geschr. b. Ven. Fort. 9 ...
interstitio , ōnis, f. (intersisto), I) das Stillestehen ... ... duarum rectarum, Gromat. vet. 298. – III) der Zwischenraum, limitaris, Gromat. vet. 206, 8. – / Arnob. 6, 12 Reiffersch ...
... gleichkommen, ähnlich sein, umor potest imitari sudorem, Cic.: cornua lunam imitata, dem Monde ähnlich, Ov. ... ... Tibull.: so auch maestitiam, Tac. – / Parag. Infinit. imitarier, Plaut. capt. 485. Lucr. 5, 1377. – vulg. ...
an , Coni. (vgl. griech. ἄν), auch mit ... ... perperam insanire me aiunt, ipsi insaniunt? Plaut.: quidnam beneficio provocati facere debemus? an imitari fertiles agros etc., Cic. Endlich 3) nachaug. (um übh ...
2. os , ossis, Genet. Plur. ossium, n. ... ... in den Gebeinen, im Innersten, Verg. – im Bilde, vom Redner, imitari non ossa (gleichs. das Gerippe) solum, sed etiam sanguinem, Cic.: ...
... audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) ... ... suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin ...
1. aveo ( haveo ), ēre (vgl. altind. ávati ... ... , 13, 1 (nach Madvigs Verbesserung). – gew. m. Infin., te imitari aveo, Lucr.: quod his (auribus) avemus discere, Varr. LL.: valde ...
modus , ī, m. (verwandt mit meditor), das absolute ... ... Mäßigung, modum suae vitae habere, seine Lebensweise regeln, Ter.: imitari caelestium ordinem vitae modo et constantiā, durch eine geregelte Gleichförmigkeit des Lebens, ...
sermo , ōnis, m. (1. sero), die zwischen mehreren ... ... sermoni Persarum se dedidit, Nep.: quae philosophi Graeco sermone tractassent, Cic.: sermonem humanum imitari, v. Vögeln, Plin. – lusciniae Graeco atque Latino sermone dociles, ...
miser , era, erum ( mit maereo u. maestus ... ... . – miserum est m. ut u. Konj., miserum est, ut imitari eius disciplinam non possimus, quem per bellum vicimus, Spart. Pesc. 3, ...
2. lātus , a, um (altlat. stlātus, urspr. ... ... breit, cuius tu illa lata (Breite, breite Aussprache) non numquam imitaris, Cic. de or. 3, 46. – b) dem Ausdrucke nach ...
ōrātio , ōnis, f. (ōro), I) das ... ... oratio (der Redestoff, die Worte) deesse nemini possit, Cic.: orationem bonorum imitari, Cic.: non ita sunt dissimili argumento, sed tamen dissimili oratione sunt factae ...
2. cultus , ūs, m. (colo), die Pflege ... ... aufnehmen, Petron.: ornare alqm optimā veste ceteroque regio cultu, Nep.: Persarum cultum imitari, Iustin.: omni cultu triumphantium uti, Vell. – etiam Veneris cultu (im ...
labōro , āvī, ātum, āre (2. labor), I) v. ... ... .: cum aestu magno ducebat agmen, laborabat (hatte er Arbeit), Cic.: laborantem imitari, geschäftig tun, Sen.: sibi et populo Romano, non Verri laborare, ...
ne-scio , īvī u. iī, ītum, īre, ... ... folg. Infin., irasci, Cic.: quiescere (Ruhe zu halten), Liv.: hoc imitari, Curt.: equo haerere, Hor.: capi virtus nescit, Val. Max. – ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro