Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
increpo

increpo [Georges-1913]

in-crepo , āvī, ātum, u. klassisch u. gew. (bei Cic. immer) uī, itum, āre, I) intr.: A) rauschen, rasseln, klappern, prasseln, sausen, 1) eig.: α) übh.: clipeo, Verg.: malis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »increpo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 174-175.
tertius

tertius [Georges-1913]

tertius , a, um (v. ter), der ... ... I) adi.: pars, Caes.: consulatus, Plin. pan.: tertio quoque verbo, immer bei dem dritten Worte, Cic.: tertio quoque die, allemal am dritten ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tertius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3084.
equidem

equidem [Georges-1913]

e-quidem , ein verstärktes quidem (aus dem Demonstrativ – ... ... Bekräftigungspartikel, allerdings, gew. (bei Cicero in kritisch sichern Stellen wohl immer) mit der 1. Pers., I) im allg., bekräftigend, versichernd, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »equidem«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2443-2444.
occaeco

occaeco [Georges-1913]

occaeco , āvī, ātum, āre (ob u. caeco), I) blind machen, blenden, a) eig.: α) für immer: oculos, Cels.: quidam subito occaecati sunt, sind erblindet, Cels. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »occaeco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1292.
dictito

dictito [Georges-1913]

dictito , āvī, āre (Frequ. v. dicere), immer und immer- (fort und fort-), immer wieder sagen, immer im Munde führen, oft äußern, fort und fort behaupten, -angeben, -vorgeben ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »dictito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2139.
cantito

cantito [Georges-1913]

... LL. 6, 75), I) intr.: immer u. immer singen, zu singen pflegen, cum ... ... , Augustin. de civ. dei 4, 26 in. – B) immer u. immer besingen, zu besingen pflegen, fort ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cantito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 967.
bibulus [1]

bibulus [1] [Georges-1913]

1. bibulus , a, um (bibo), I) aktiv, gern trinkend, immer durstig (nach etw.), mit Genet., liquidi Falerni, sich gütlich tuend in usw., Hor. ep. 1, 14, 31. – übtr., v. Lebl., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bibulus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 822.
Silenus

Silenus [Georges-1913]

Sīlēnus , ī, m. (Σειληνός), in der bacchischen Sage der Erzieher u. Begleiter des Bacchus, kahlköpfig, immer betrunken, auf einem Esel reitend usw., Hor. de art. poët. 239 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Silenus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2666.
vacivus

vacivus [Georges-1913]

vacīvus , a, um (vaco), leer, aedes, Plaut ... ... von usw., Ter. – / Bei Plaut. u. Ter. immer vocivus geschr., s. Brix Plaut. trin. prol. 11. Lorenz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vacivus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3343.
advecto

advecto [Georges-1913]

advecto , āvī, ātum āre (Intens. v. adveho), zu Wagen, zu Schiffe od. sonst immer und immer zuführen, v. Pers., rei frumentariae copiam, Tac. ann. 6 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »advecto«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 154.
arrisor

arrisor [Georges-1913]

arrīsor , ōris, m. (arrideo), der jmd. anlächelt, der immer freundliche Schmarotzer, stultorum divitum arrosor, et quod sequitur arrisor, et quod duobus his adiunctum est, derisor, der Schmarotzer, der reiche Narren benagt, sie – mit ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »arrisor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 588-589.
promico

promico [Georges-1913]

prō-mico , āre, hervorschimmern, übtr., I) intr. = schnell hervorkommen, promicant molles plumulae, wachsen hervor, Apul. met. 3, 21: lacrimis rursum promicantibus, hervorbrechen, Apul. met. 3, 10. – II) tr., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »promico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1984.
sessito

sessito [Georges-1913]

sessito , āvi, āre (Intens. v. sedeo), immer sitzen, quam deam (Suadam) in Pericli labris scripsit Eupolis sessitavisse, Cic. Brut. 59: super orbem simulacrum columbae sessitabat, Iul. Val. 3, 52 (28): regio sessitandi, das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sessito«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2639.
iugiter

iugiter [Georges-1913]

iūgiter , Adv. (iugis), I) in einem fort, beständig, immerwährend, Apul. de mund. 30. Mamert. genethl. Maxim. 15, 3. Amm. 17, 13, 11. Veget mil. 4, 16. Hieron. epist. 46, 12. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »iugiter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 487.
vigilax

vigilax [Georges-1913]

vigilāx , ācis (vigilo), gern-, immer wach, wachsam, gallinacei, Colum. 8, 2, 11: vigilacem ... ... . 3, 11. p. 173, 11 Engelbr.: übtr., curae, immer wache, -rege, Ov. met. 2, 779.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »vigilax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3484.
inurgeo

inurgeo [Georges-1913]

in-urgeo , ursī, ēre, I) intr. hindrängen, ... ... Lucr. 5, 1033. – II) tr. hineindrängen, linguae susurros, immer einflüstern, was der andere nicht hören mag, Apul. met. 8, 10 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inurgeo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 413.
anicula

anicula [Georges-1913]

anicula , ae, f. (Demin. v. anus), ein altes Frauenzimmer, ein altes Weib, -Mütterchen, Ter., Cic. u.a.: als Schimpfwort, te philosopham aniculam vocat, Vulc. Cass. Avid. 1, 8.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anicula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 433.
nymphon

nymphon [Georges-1913]

nymphōn , ōnis, m. (νυμφών), das Brautzimmer, Tert. adv. Valent. 32.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »nymphon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1235.
licinio

licinio [Georges-1913]

līcinio , āre, nach Art dünner Fäden bedecken u. so durchschimmern lassen, Apul. met. 10, 31.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »licinio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 650.
femella

femella [Georges-1913]

fēmella , ae, f. (Demin. v. femina), das Frauenzimmerchen, Plur. b. Catull. 55, 7.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »femella«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2714.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon