Suchergebnisse (378 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
consulto [2]

consulto [2] [Georges-1913]

2. cōnsulto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. consulo), immer u. immer-, reiflich begutachten, d.i. I) mit reiflicher Überlegung zu Rate gehen, -Rat pflegen, -beratschlagen, -sich beraten, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consulto [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1579-1580.
lavacrum

lavacrum [Georges-1913]

lavācrum , ī, n. (lavo), das Bad, a) = Badeort, Badezimmer, lavacri lacus (Behälter, Bassins), Auson. Mos. 341: lav. Herculeum, Auson. ordo urb. nobil. (XVIIII) 41. p. 99 Schenkl: lavacra ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavacrum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594-595.
permoveo

permoveo [Georges-1913]

per-moveo , mōvi, mōtum, ēre, stark in Bewegung ... ... ) eig.: terram sarritione, recht umarbeiten, Colum.: resinae uncias tres dolio immergere et permovere, umrühren, untereinanderschütteln, Pallad.: mare permotum, erregt, stürmisch, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »permoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1616-1617.
Sisyphus

Sisyphus [Georges-1913]

Sīsyphus u. - os , ī, m. (Σί ... ... als verschlagener Straßenräuber, der, von Theseus getötet, in der Unterwelt zur Strafe einen immer wieder zurückrollenden Stein auf einen Berg wälzen mußte, Hyg. fab. 60. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Sisyphus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2695.
cymbalum

cymbalum [Georges-1913]

cymbalum , ī, n. (κύμβαλο ... ... das Schallbecken, I) als musikal. Instrument (gew. im Plur., weil immer je zwei aneinander geschlagen wurden), verwendet bei Lustgelagen, bes. bei den Festen ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymbalum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
assector

assector [Georges-1913]

as-sector (ad-sector), ātus sum, ārī, I) einem immer u. immer-, überall-, unablässig nachgehen, sich jmdm. als Begleiter (bes. bei öffentlichen Ausführungen) anschließen, in jmds. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »assector«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 631-632.
accumulo

accumulo [Georges-1913]

ac-cumulo (ad-cumulo), āvī, ātum, āre, I) immer hinzufügend etw. zu einem hohen Haufen (cumulus) bilden, hoch aufhäufen, A) eig.: arenae congeriem, Plin.: auget, addit, accumulat, bildet Haufen auf Haufen (von ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »accumulo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 70.
anaphora

anaphora [Georges-1913]

anaphora , ae, f. (ἀναφορά ... ... als rhet. Figur, a) die Rückbeziehung = das »Immerwiederzurückkommen auf dasselbe Wort« (wie Cic. Verr. 2, 26 auf das ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »anaphora«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 415.
etiamnum

etiamnum [Georges-1913]

... a) jetzt noch, noch jetzt, immer noch, auch jetzt noch, vor der Hand, Cic. ... ... ) nihil etiamnunc, nichts weiter, Cic.: non etiamnunc, noch immer nicht, Ov.: nullus etiamnunc, noch keiner, Caes. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »etiamnum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2472-2473.
Choaspes

Choaspes [Georges-1913]

Choaspēs , is u. ī, Akt. ēn u. ... ... Susiana, berühmt durch sein klares u. rein schmeckendes Wasser, weshalb die persischen Könige immer einen Vorrat davon in silbernen Gefäßen auf ihren Zügen mit sich führten, j. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Choaspes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1117.
utcumque

utcumque [Georges-1913]

... cunque ), Adv., I) wie nur immer, wie auch nur, utcumque se videri volet, Cic.: id ipsum ... ... utcumque facilius dissimulari, Tac.: utcumque animum cogitationemque collegi, so gut wie nur immer möglich, Plin. ep.: u. so quae dubiis in rebus ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »utcumque«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3330.
gradatio

gradatio [Georges-1913]

gradātio , ōnis, f. (gradus), I) die Errichtung ... ... ) = κλιμαξ, die Steigerung im Ausdrucke, eine Redefigur, wo immer das vorhergehende Wort wiederholt und durch ein stärkeres gesteigert wird, Cornif. rhet. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gradatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2954.
pervigil

pervigil [Georges-1913]

per-vigil , ilis, Abl. ilī, fort und fort-, immer wachsam, Ov. u. Plin.: verb. pervigiles et insomnes (Ggstz. marcidi somno), Plin. pan.: insomnes magis quam pervigiles, Tac.: exsomnis pervigilque natura, Chalcid. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pervigil«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1663.
incentor

incentor [Georges-1913]

incentor , ōris, m. (incino), I) der Anstimmer, Vorsänger, Avien. perieg. 896. Isid. orig. 6, 19, 13 (neben accentor u. succentor) u. Eccl. – II) übtr., der Anreizer, Erreger, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incentor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 142.
rhythmus

rhythmus [Georges-1913]

rhythmus , ī, m. (ῥυθμός), ... ... Rhythmus in der Musik u. Rede (rein lat. u. klass. [immer bei Cic.] numerus), Varro sat. Men. 397. Mart. Cap. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »rhythmus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2390.
mastigia

mastigia [Georges-1913]

mastīgia , ae (μαστιγίας ... ... m., ein Schimpfwort, Schlingel, Taugenichts, Schurke, eig. einer, der immer Schläge bekommt od. verdient, Plaut. capt. 600 u. most. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mastigia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 824.
oggannio

oggannio [Georges-1913]

oggannio (obgannio), īvī u. iī, ītum, īre, ... ... centiens eadem imperare atque oggannire, Plaut. asin. 422: alci alqd usque (immerfort) ad aurem, Ter. Phorm. 1030: u. so alqd in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oggannio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1334.
larvalis

larvalis [Georges-1913]

lārvālis , altlat. immer lāruālis , e (larva), gespensterhaft, habitus, Sen. ep. 24, 18: forma, Apul. apol. 63: impetus (Plur.), Apul. met. 11, 2: simulacrum Armeniae regis, der abgeschiedene Geist, Amm. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »larvalis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 568.
perprimo

perprimo [Georges-1913]

perprimo , ere (per u. premo), I) fort und fort-, immerzu-, in einem fort drücken, cubilia, Hor. epod. 16, 38. – u. Form perpremo, Sen. ep. 99, 18. – II) insbes., im obsz ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »perprimo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1630.
capsaria

capsaria [Georges-1913]

capsāria , ae, f. (1. capsa), I) die Kleiderbewahrerin-, das Garderobemädchen im Badezimmer, Corp. inscr. Lat. 6, 9233 (capsara). – II) (sc. taberna), Bude für Badebedürfnisse, Acron. Hor. sat. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »capsaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 985.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Kleist, Heinrich von

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Die Hermannsschlacht. Ein Drama

Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.

112 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon