... im allg.: solum regnare, Cic.: solum unum hoc vitium, Ter.: uno illo solo antistite, Cic.: solos novem menses, bloße neun M., Cic. – II) prägn.: A) allein = alleinstehend, verlassen (ohne Freunde, Verwandte usw.), ... ... – C) einzig = außerordentlich, ungemein, solum id est carum mihi, Ter. adelph ...
... der irgendwo sitzen bleibt«, I) im allg.: hoc ego fui hodie solus obs. fori, deswegen blieb ich sitzen heut' allein am Markt, Plaut. Pseud. 807: vivarum obs. aquarum, die Bewohnerin (v. der Wasserschlange), Ov. fast. 2, 259. – II ...
... 3, 4, 103. p. 62), nur in der Verbindung abi dierectus od. abin hinc dierecte od. (zu einer Frau) i dierecta, ... ... dierectus est, Plaut. Curc. 240. – apage in dierectum a domo nostra istam insanitatem, zum Henker ...
... congregatae), Cic.: ferae insociabiles et solivagae, Augustin.: non singulare nec solivagum genus hoc (hominum), Cic.: elephanti minime ex omnibus solivagi, Plin.: aves (Ggstz. congregae), Isid.: quarum ... ... est, Lact. – soliv. caelum, der sich allein bewegt, Cic. – – II) bildl ...
... parva m. causa, Caes. – in negativen Sätzen, auf ein bestimmtes, wenn auch nur geringes ... ... , 11. ext. 7. 4) in negativen Sätzen in den Verbdgg. non modo u. non ... ... ... sed etiam, Cic.: non m. ulla in domo, sed nulla in gente, Cic. II) ...
... legatos, Liv. – alius alio, der eine dahin... der andere dorthin, Cic. u. Liv. – aliunde ... ... 1. – nihil alio atque alio spargitur, dahin u. dorthin, Sen. de brev. vit. ... ... – hic alio res (familiaris), alio ducit humanitas, dahin... dorthin, Cic. de off. 3, 89. – 3) ...
hice , haece, hoce, Pronom. demonstr. ( verstärktes hic ... ... Plur. auch hisce (s. Brix Plaut. trin. 877), zB. Plaut. mil. 486 ... ... . d. lat. Wortf. S. 320 u. 321. – Über die allein richtige Schreibung hice s. Ritter Ter. Andr. ...
per-crēbrēsco , bruī (in Hdschrn. auch percrebesco, bui ... ... Suet. – b) gerüchtweise sich allgemein verbreiten = allgemein (überall) bekannt-, ruchbar werden, ... ... percrebruisset, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., cum hoc percrebrescit, plurimos nostros amicos inveniri, Cic.: percrebruerat ( ...
... jmd. od. etw., fuit hoc proprium populi Romani longe a domo bellare, Cic.: harum virtutum proprium est ... ... extimescere, Cic.: Zeno censet artis maxime proprium esse creare et gignere, Cic.: hoc est epistulae proprium, ut is, ad quem scribitur de ... ... besonder, ausschließlich, alleinig, ausdrücklich, nulla est enim in republica causa mea propria; tempus agendi ...
... . commune officium civium), Cic.: sunt quaedam in te singularia (dir allein eigene, bei dir allein stattfindende Dinge)... quaedam tibi cum multis communia ... ... 11, 1836. – b) in dem Offizium der Präfekten, zu Entsendungen in die Provinzen gebraucht, Cod ...
... – β) so, daß es den Nebensatz in sich aufnimmt. In diesem Falle richtet sich die Form des relat ... ... quod, a) adi. irgend ein, -eine, -ein, etwa ein, eine, -ein, nisi qui deus subvenerit, wenn nicht ...
... in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch ... ... .: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi ... ... ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae ...
... folg. Acc. u. Infin., Cels.: res non erat in opinione dubia, es handelte sich ... ... nulla umquam opinio fuerit, nulla in hoc ipso iudicio exspectatio futura sit, Cic.: magna est hominum opinio ... ... Tapferkeit erworben haben, Caes.: in Gallia maximam virtutis opinionem habere, in gr. R. der T ...
... in sinus suos, Ov.: armatos in arcem, Romanos in urbem, Liv. (s. Drak. ... ... Verhältnis aufnehmen, alqm in civitatem, in amicitiam, Cic., in deditionem, Caes.: alqm in ... ... duas pluresve sententias, Cornif. rhet.: alqd in omen, Liv., in prodigium, Tac.: alqd omen ...
... hingeben, illam sine dote in tantas divitias (in ein so reiches Haus), Plaut.: ... ... u. Akk., se in medias acies, mitten hinein in das Heer treten, ... ... 5) sich in etw., bes. in ein Verhältnis einlassen, ...
... , praedictum est, quod evenit. At Platoni cum in cunis parvulo dormienti apes in labellis consedissent, responsum est, singulari ... ... bei Einwürfen, bes. solchen, die der Redner in die Seele eines andern macht, quid porro quaerendum ... ... , doch wenigstens, non est, inquit, in parietibus res publica, at in aris et focis, Cic.: si pars ...
... uberrima, Iustin.: aes conflare et temperare, Plin.: aes fundere, Plin.: aes fundere procudereque, Iustin. 36, 4, 4.: alqm ex ... ... ., Plin.: dah. scoria aeris, Plin.: flos aeris, Plin.: squama aeris, Cels. ... ... gravis aere dextra, Verg.: meo sum pauper in aere, bin arm, doch schuldenfrei, Hor.: ...
... ganzen Raum oder einzelne Teile desselben, über... hin, längs... hin, auf... hin, in od. auf... umher, unter ... ... Cic.: per silvas vivit, Ov.: nascuntur in Balearibus ac per Hispanias, Plin.: invitati hospitaliter per domos ... ... 2) zur Bezeichnung der Zeit, in deren Dauer ein einzelnes Ereignis fällt, während, im ...
... .: u. medial, Maeander editur in sinum maris, ergießt sich in usw., Liv. – B) ... ... scito esse neque non editos, Gell. – b) ein Gerücht, ein Gerede usw. ... ... , Nep.: quae opinio erat edita in vulgus, wie dies allgemein ausgesprengt worden war, Caes. – ...
... tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ... ... . – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, ... ... – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro