2. Indus , ī, m. (Ἰνδός), I) Hauptfluß Indiens, der in das Erythräische Meer mündet, j. Sind, Cic. de nat. deor. 2, 130. Vitr. 8, 2, 6. Ov. trist. 5, 3, ...
1. Indus , ī, m. u. Indus , a, um, s. Indī.
indūsio , āre (indusium), bekleiden, ausstaffieren, pueri calamistrati pulchre indusiati, Apul. met. 2, 19: alqā re, Mart. Cap. 1. § 65 u. 2. § 114.
indūsium , iī, n. (induo), die obere Tunika, Übertunika (während die untere subucula hieß), Varro de vit. P. R. 1. fr. 37 (b. Non. p. 542, 24). Varro LL. 5, 131 ...
1. industria , ae, f. (industrius), die beharrliche, nachhaltige, ... ... u.a.: verb. labor atque industria, Nep., industria et labor, Tac.: hominum novorum ind., ... ... , Cic.: mihi in perferendo labore industriam non defuturam, Cic.: maxima industria est m. Infin., ...
2. Industria , ae, f., Stadt in Ligurien, am Padus (Po), nach ... ... Dora Baltea in den Po, Plin. 3, 49. – Dav. Industriēnsis , e, industriensisch, Corp. inscr. Lat. 5, 7468.
industriē , Adv. (industrius), emsig, angelegentlich, eifrig, mit Fleiß, Cato fr., Caes. u.a.: diligenter industrieque, Caes. – / Cic. de domo 27 nach den besten Hdschrn. ...
industrius , a, um (aus indu und struo), ... ... u.a. – Compar. industrior, Plaut. most. 150, u. industriior, Cato orat. 36. fr. 2. u. C. Gracch. ... ... (wogegen in beiden Stellen Bergk Beitr. 1, 91. A. 2 auch industrior verlangt).
indūsiātus , a, um (indusium), mit einer Übertunika angetan, Plaut. Epid. 231.
industriōsē , Adv. (industriosus), angelegentlich, eifrig, Cassiod. var. ... ... vit. Iuven. – Compar., verba industriosius quaerere, Fronto ad M. Caes. 4, 3. p. 62, 15 N. – Superl. industriosissime, Cato origg. 2. fr. 2 ...
indūsiārius , iī, m. (indusium), der Verfertiger von Übertuniken, Plaut. aul. 509.
industriōsus , a, um (industria), sehr betriebsam, sehr tätig, Campania, Cassiod. var. 8, 33, 3. – / Sen. prov. 2. § 2 industrio.
Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f ... ... ;τη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich Herkules verbrannte ...
1. Oxos u. - us , ī, m. (Ὦξος), der bedeutendste Fluß Asiens nächst dem Indus, der nordwestl. von der Quelle des Indus entspringt, auf der Grenze von Hyrkanien u. Sogdiana fließt und sich in den ...
Aeās , antis, m. (Αἴας, I) ein Fluß in Griechenland, der auf dem Pindus entspringt u. bei Apollonia vorbeifließt, Mel. 2, 3, 13 (2. § 57). Plin. 3, 145. Ov. met. 1, 580. ...
ōtium , iī, n., die Ruhe von Berufstätigkeit, das Nichtstun ... ... [w. vgl.], labor, festmatio): otium inertissimum ac desidiosissimum, Cic.: cui non industrio otium poena est? Sen.: otium sine litteris mors est, Sen.: id velle ...
nāvus (gnāvus), a, um, regsam, rührig, betriebsam, tätig, v. Pers., Cic. u.a.: verb. navus et industrius, Cic.: navus in malitia (im Bösen), Liv.: Compar., hostium naviores ...
sēgnis , e (aus *sēq-ni-s zu griech. ... ... ἥκιστος), schwerfällig, schläfrig, träge, langsam, laß (Ggstz. promptus, industrius), a) absol.: segnes et tardi, Sen.: laudare promptos et castigare ...
Pēnēus u. - ēos , ī, m. (Πη ... ... ;ιός), Hauptfluß Thessaliens u. übh. ganz Griechenlands, der auf dem Pindus entspringt u. zwischen dem Olymp u. Öta in den thermäischen Busen mündet, ...
Dolops , lopis, m. (Δόλοψ), der ... ... ein mächtiger Volksstamm in Thessalien, bei Homer am Flusse Enipeus, später am Pindus u. zu Epirus gerechnet, Cic. de rep. 2, 8. Liv. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro