affīnis (adfīnis), e, angrenzend, I) eig.: gens ... ... u. poet., vincula affinia, die verwandschaftlichen Bande, Ov. ex Pont. 4, 8, 9. – Öfter subst., affinis, is, Abl. e ...
Asinius , a, um, Name eines ... ... 72 u. 76, 2 (Pollio Asinius); 2, 128, 3 (Asinius Pollio). Plin. 35, 10. ... ... 7. 4, 3. Gell. 17, 1, 1: Asinius uterque, Asinius Vater und Sohn, Quint. 12, 1, 22 ...
Ātīnius , a, um, Name eines röm. Geschlechts, aus dem am bekanntesten ... ... . Plin. 7, 143. Cic. de dom. 123. – Adi. atinisch, lex, Cic. u.a.: plebiscitum (wahrsch. des gen. ...
al-linio (ad-linio), īre = allino, anschmieren, Pallad. 3, 33; 6, 8, 1.
arfinis , arch. = adfinis (affinis), Prisc. 1, 45.
acclīnis , e (acclino), sich hin- od ... ... Iustin.: trunco arboris,Verg.: colla acclinia malo, Ov.: absol., salutet acclinis, sich verneigend, Arnob. ... ... liegend am usw., Amm.: leniter acclini iugo, Ov. – übtr., acclinis falsis animus, zum Truge ...
Arminius , ī, m., Armin, der berühmte cheruskische Fürst, der ... ... , Tac. ann. 2, 88 (cod. Med. ›Armenius‹). (Germani) duce Arminio arma corripiunt, Flor. 2, 30, 32 (Rossbach ›Armenio‹).
Aeginium , ī, n. (Αἰγίνι ... ... in Mazedonien, an der Grenze von Epirus, j. Erkinia, Caes. b.c. 3, 79, ... ... Liv. 32, 15, 4. – Dav. Aeginiēnsēs , ium, m., die Einw. von Äginium, die Äginienser, Liv. 44, 46, 3.
asinīnus , a, um (asinus), vom Esel, Esels-, stercus, Varr ... ... - u. Schönheitsmittel, wie bei uns), Plin. u. Cael. Aur.: asininas aures habere, Hyg. – übtr., pruna, eine Art Pflaumen, wahrsch ...
Acinippo , Stadt in Hispania Baetica, j. Ruinen auf einem Berge bei Ronda la Vieja, Plin. 3, 14.
Attīnius , s. Ātīnius.
... maximis vinculis et propinquitatis et affinitatis coniunctus, Cic.: affinitatem iungere cum alqo, Liv. u. Iustin.: affinitate coniungi cum alqo, Nep.: affinitate sese devincire cum alqo, Cic.: affinitate alqm attingere, Cic.: contingere propinquitate aut affinitate aut ministeriis regiam, Liv.: is, quicum tibi affinitas ...
am-terminī , ōrum, m., »die an der Grenze des röm. Gebiets Wohnenden«, die »Grenznachbarn«, Paul. ex Fest. 17, 8; vgl. Gloss. ›amterminus, διχόθεν ὅρος‹.
Amafinius , ī, m., Gaius, ein epikurëischer Philosoph, Cic. Acad. 1, 5 sq.; Tusc. 4, 6 sq. Cassius in Cic. ep. 15, 19, 2.
ad-ministro , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... neque inter vineas sine periculo administrare poterant (milites), Sall.: et si celeriter administraverint, Vitr. – 2) ... ... Anstalten, wie sie ihnen zweckmäßig schienen, Caes.: ea quae amissa sunt administrare et reficere, unter seiner ...
... Iug. 29, 2), Iovi se consiliarium atque administrum datum, Cic.: administris ad ea sacra druidibus utuntur, wobei die ... ... Handlungen leiten, Caes.: bellum sine administris geri, Sall.: alqo adminiculatore et quasi administro in studiis litterarum uti, Gell. – im ...
adminiculo , āvī, ātum, āre (adminiculum), I) t.t. des ... ... adminiculati, Varr. fr.: id ex illis Homericis versibus adminiculari potest, Gell.: ad beatitudinem adiuvari et adminiculari, Augustin.: partes adminiculandi, Partikeln, Varr. LL.
administra , ae, f. (Femin. zu administer), die Dienerin, Gehilfin, Varr. LL. 7, 34. – übtr., artes... huius administrae comitesque virtutis, Cic. de imp. Pomp. 36.
Antōnīnias , s. Antōnīnus.
adminicula , ae, f. = adminiculum, Ven. Fort. vit. S. Radeg. 19, 44.
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro