ultor , ōris, m. (ulciscor), der Rächer, Bestrafer, iniuriarum, Cic.: coniurationis, Cic.: inimicorum, Cic. – attrib., deus ultor = Anteros (w. vgl.), Ov. met. 14, 750: ultores dei, Ov. met. 14 ...
iūrgium , iī, n. (iurgo), der Wortwechsel, Zank ... ... gegenseitige Stichelei, Stichelreden, I) im allg.: benevolorum concertatio, non lis inimicorum, iurgium dicitur, Cic. de rep. 4, 8: iurgium amatoris et scorti ...
cōnservātor , ōris, m. (conservo), I) der Bewahrer ... ... für das griech. σωτήρ; Ggstz. perditor), α) leb. Wesen: inimicorum, Cic. ad Att. 8, 9, 3. – β) ...
1. eo , īvī od. iī, itum, īre ( ... ... Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: ...
pango , pānxī, pānctum u. (v. urspr. pago) ... ... 2, 319), ii quoque obsides dare pepigerunt, Liv.: apud altaria deûm pepigere fraudem inimicorum ulcisci, Tac.: m. Abl. des Preises, qui mecum iam ...
crēsco , crēvī, crētum, ere (Inchoat. zu creo), ... ... S. 375), zB. crevit ex eo hostium animus, Liv.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv.: itaque et Romanis crevit animus, Liv.: plebi creverant animi, ...
animus , ī, m. (griech. ἄνεμος, Wind, Hauch ... ... animi iis accedunt, Cic.: cum hostium opes animique crevissent, Cic.: morte Africani crevere inimicorum animi, Liv. (vgl. Drak. Liv. 28, 19, 16): ...
plēnus , a, um (v. pleo, vgl. griech. ... ... Abl. od. Genet.: exercitus plenissimus, praedā, Liv.: bildl., plenus inimicorum, Cic.: irae, Liv.: vitii, Plaut.: gloriarum plenior, der den Mund ...
il-lino , lēvī, litum, ere (in u. lino), ... ... im Bilde, color venustatis non fuco illitus, geschminkt, Cic.: id donum inimicorum veneno illitum fore, in Gift getaucht, Liv.: vita illita maculā, ...
dē-fendo , fendī, fēnsum, ere (de und *fendo, ... ... .: gladio se a multitudine, Sall.: infantem a feris alitibusque, Iustin.: vitam ab inimicorum audacia telisque, Cic.: alqm ab eo periculo, Cic.: alqm ab iniuria alcis ...
pēnsito , āvī, ātum, āre (Intens. v. penso), ... ... Wagschale legen, erwägen, überdenken, imperatoria consilia, Liv.: suas et inimicorum vires, Suet.: omnia, Plin. ep.: mit folg. indir. Fragesatz, ...
calumnia , ae, f. (v. altlat. calvor, verwandt ... ... ), a) im allg., in Rechtsangelegenheiten, calumniā paucorum, Sall.: inimicorum calumniā, Cic.: calumniā aliquā competitoris, Augustin.: religionis calumniā, der trügerische Vorwand ...
in-imīcus , a, um (in u. amicus), I) ... ... ., inimīcus, ī, m., der Feind (Ggstz. amicus), plenior inimicorum, Cic.: multo acrius otii et communis salutis inimici, Cic. – inimīca, ...
inter-imo , ēmī, ēmptum (ēmtum), ere (inter u ... ... Hor. u. Suet.: interimi crucis supplicio, Arnob., scelere, Suet., dolo inimicorum, Suet., fraude magis quam virtute alcis, Vell.: interim. alqm per fraudem, ...
dēsertor , ōris, m. (2. desero), der Verlasser ... ... .: a) der Hintansetzer, d. amicorum (Ggstz. conservator inimicorum), Cic.: d. communis utilitatis, Cic. – b) der von einer ...
triumphus , ī, m., altlat. triumpus , ī, m ... ... Sieg, ut repulsam suam triumphum suum duxerint, Cic.: luxuriae, Plin.: ex inimicorum dolore, Cic.: de se ipso, Iustin.: pro victorialibus epulares triumphi, an ...
acerbitās , ātis, f. (acerbus), die Herbheit, ... ... (Ggstz. comitas, lenitas), im Charakter und Verfahren, iudicum, Cic.: inimicorum, Cic.: morum, naturae, Cic.: censoria, Liv.: delectus u. in ...
in-conveniēns , entis, I) nicht übereinstimmend, unähnlich ... ... 1, 5, 51. – II) übtr., unpassend, unschicklich, unziemlich, inimicorum vox, Vulg. sap. 18, 10: m. Dat., Apul. de ...
additāmentum , ī, n. (addo), die Zugabe, ... ... vitae, Sen. ep. 17, 8: v. Pers., Ligus, additamentum inimicorum meorum, Cic. Sest. 68: pauci senatorii (homines), additamenta factionis, Ps. ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro