minium , iī, n. (ein hispanisches Wort), Bergzinnober, natürl. Mennige, Hiberum, Prop.: rubor omni acrior minio, Sen.: regio uberrima minio, Iustin.: Pan minio rubens, Verg.: agricola minio suffusus, Tibull.: minio depictae assulae, ...
dominium , iī, n. (dominus), die Herrschaft, ... ... idcirco ope nostrā dilatatum est dominium togatae gentis, Laber. com. 44. – b) übh. die ... ... s. Bünem. Lact. 4, 25, 9), omnia ista, in quae dominium casus exercet, Sen. ...
Lacīnium , iī, n. (Λακίνιον ἄκρον), Vorgebirge in Bruttium bei Kroton, wo Juno Lacinia einen berühmten Tempel hatte, j. Capo della Colonne ( in Calabria ulteriore), Liv. 27, 25, 12. ...
sēminium , iī, n. (semen), I) der Same, zur Erzeugung lebendiger Geschöpfe, Plaut., Varro u. Lucr. – II) meton., die Art der Tiere, insofern man dabei auf das Fortpflanzen oder Begatten sieht, ...
rīcīnium , iī, n. (rica), das kleine ... ... , 132. Fest. p. 274 [b], 32 [ wo recinium]). Isid. orig. 19, 25, ... ... legg. 2, 59 u. 64 (wo Halm u. Vahlen recinium, Müller ricinium). Serv. Verg. Aen. 1, 282 (wo Thilo recini).
Lāvīnium , iī, n., Stadt in Latium, von Äneas ... ... , m., die Einwohner von Lavinium, die Lavinier, Varro. – b) Lāvīnius , a ... ... lavinisch, Verg. – c) Lāvīnās , Lāvīnātēs , s. Laurolāvīnium.
Aeginium , ī, n. (Αἰγίνιον), ... ... 4. – Dav. Aeginiēnsēs , ium, m., die Einw. von Äginium, die Äginienser, Liv. 44, 46, 3.
scrīnium , iī, n. (ahd. scrīni, nhd. Schrein), die zylinderförmige Kapsel, Papiere Bücher, Salben usw. aufzubewahren, Sall., Hor., Plin. u.a. – Bei den späteren Kaisern gab es in der Hofkanzlei besondere scrinia memoriae ...
bicinium , ī, n. (bini u. cano), der Zweigesang, das Duett, cum... duo canunt, bicinium appellatur, Isid. 5, 19, 6.
līcinium , iī, n. (licium), Faserwerk von Leinwand, Scharpie, Veget. mul. 2 (3), 22, 2 u.a.
sīcinium , iī, m., s. sincinium.
recīnium , s. rīcīnium.
cōnfīnium , ī, n. (confinis), I) die ... ... eo non potuerunt, errantes perveniunt ad confinium eius generis, quod appellamus dissolutum, Cornif. rhet. 4, 16 (Kayser ad confinium [genet. plur. neutr. v. confinis no. II] ...
Corfīnium , iī, n., die alte, stark befestigte Hauptstadt der Päligner unweit des Flusses Aternus in Samnium, j. nur wenige Trümmer neben der Kirche St. Pelino ( in Abruzzo citeriore, offenbar ein Rest des Pälignernamens), Caes. b. c. 1, ...
nūndinium , iī, n. (sc. tempus), I) = nundinae, der Wochenmarkt, pecora in nundinium immunia, Corp. inscr. Lat. 8, 4508. – II) die Konsularfrist, da die Konsuln in der späteren Kaiserzeit nur auf ...
Rhīzinium , iī, n., alte feste Stadt in Illyrien an dem schmalen rhizäischen Meerbusen, j. R zano am Busen von Kattaro, Plin. 3, 144. – griech. Nbf. Rhīzōn , onis, m. (Ῥίζων, ονος ...
Londinium (Lundinium), iī, n., Stadt in Britannien, j. London, Tac. ann. 14, 33. Amm. 27, 8, 7. – Dav. Londiniēnsis , e, londiniensisch, oppidum, London, Eumen. pan. ad Const. ...
sincinium , iī, n. (zu semel u. cano) = μονῳδία, ... ... Solo, Isid. orig. 6, 19, 6 (wo Otto sicinium = secinium, v. se u. cano).
vaccīnium , iī, n. (verdorben aus ὑάκινθος) = hyacinthus no. I, Plin., Verg. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 4, 137. p. 781.
biclīnium , ī, n. (bis u. κλίνη, Lager), ein Speisesopha für zwei Personen, Plaut. Bacch. 720 u. 754. Quint. 1, 5, 68.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro