Baleārēs ( Baliārēs ) īnsulae od. bl. Baleārēs , ium, f. (Βαλιαρεις), die balearischen Inseln, die Balearen, j. Mallorca (maior) u. ?¤Minor (minor), deren ...
Calamīnae īnsulae , schwimmende Inseln in Lydien, Plin. 2, 209; vgl. Varr. r. r. 3, 17, 4. Mart. Cap. 9. § 928.
Chelīdoniae īnsulae , ārum, f. (Χελιδόνεαι od. Χελιδόνιαι νησοι), die »Schwalbeninseln«, eine Gruppe von drei (eig. fünf) Felseneilanden an der Küste von Lycien, südlich von Phaselis, Liv. 33, 20 ...
circum-luo , ere, umspülen, litora subit ac circumluit pelagus, Mela prooem. 2: Rhenus circumluit tergum ac latera insulae, Tac. hist. 4, 12: quo (mari) in paeninsulae modum pars maior (arcis) circumluitur, Liv. 25, 11. § 1: ...
dī-gero , gessī, gestum, ere (dis u. gero), ... ... im allg.: a) auseinander treiben, -jagen, zerteilen, interdum (insulae) iunctae copulataeque et continenti similes sunt, interdum discordantibus ventis digeruntur, Plin. ep ...
arundo (harundo), dinis, f., das Rohr ... ... ad vineas maxime, Plin.: radiculae degeneris arundinis, quam cannam vulgo vocant, Col.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: aper Laurens ulvis et arundine pinguis, ...
... 955;ία), eine äolische Insel, Plur. Aeoliae insulae, die vulkanische Inselgruppe an der Nordküste von Sizilien (deren größte Lipara ... ... , 52: Plur. b. Plin. 3, 92: auch Aeolides insulae gen., Iustin. 4, 1, 11.
iuncus , ī, m. I) die Binse, limosus, Verg.: iunci palustres, Ov.: insulae herbidae arundine et iunco, Plin. ep.: fiscella levi detexta est vimine iunci, Tibull.: fiscellas iunco texere, Hieron. vit. Hilar. 5. – II) ...
... den ersten pun. Krieg entscheidende Seeschlacht geliefert wurde (241 v. Chr.), insulae Aegates, Nep. Ham. 1, 3. Liv. 21, 10, 7 ... ... bl. Aegates, Sil. 1, 61 u. 6, 684: insulae, quibus nomen Aegatae, Flor. 2, 2, 30 ed ...
positus , ūs, m. (pono), I) die Stellung, der Stand, die Lage, insulae, Sall. fr.: urbis, Ov.: aedium, Gell.: regionis, Tac.: siderum, ...
aedicula , ae, f. (Demin. v. aedes), ein ... ... .: A) ein kleines Gemach, Zimmerchen, Plaut. Epid. 402: insulae (Miethauses) aediculae, Räumlichkeiten, Cic. Cael. 17. – B) ...
Caprāria , ae, f. (capra), I) Insel nahe der ... ... 78. Mart. Cap. 6. § 643. – II) eine der fortunatae insulae, Mart. Cap. 6. § 702. – III) kleine Insel im ...
herbidus , a, um (herba), I) grasreich, kräuterreich, ... ... locus, mons, Liv.: campus, Varro u. Liv.: Epiros, Ov.: insulae herbidae omnes arundine et iunco, Plin. ep.: herb. lac, Kräutermilch, ...
naevulus , ī, m. (Demin. v. naevus), ein ... ... ubera, quasi quidam naevuli venustiores, Gell. 12, 1, 7: minores aliae (insulae) ut naevuli quidam per apertas ponti sunt sparsae regiones, Apul. de mund. ...
Sporades , um, f. (insulae), Σποράδες νησοι, eine bedeutende Anzahl kleiner Inseln im Ägäischen Meere, zwischen den zykladischen u. Kreta, Mela 2, 7, 11 (2. § 111): griech. Akk. -das, Amm. 22, 8, 2. Prisc ...
1. saliāris , e (salio), hüpfend, insulae, Plin. 2, 209: genus saltandi, Fest. 329 (a), 6.
sānctitās , ātis, f. (sanctus), I) die Heiligkeit ... ... Unantastbarkeit, Ehrwürdigkeit, tribunatus, Cic.: regum, Caes. b. Suet.: templi insulaeque, das Asylrecht, Liv.: u. so templo sanctitatem tribuere, Tac.: ...
ad-haerēsco , haesī, ere, hängen-, kleben-, stecken bleiben, ... ... adhaesit, Hor.: ne faex in lateribus (doliorum) adhaerescat, Cato: saepe minores (insulae) maioribus velut cumbulae onerariis adhaerescunt, Plin. ep.: u. im Bilde, ...
in-cōgnitus , a, um, I) nicht erkannt = A ... ... natura hominum, Cic.: inauditum atque incognitum ante mare, Vell.: incognitae ad id tempus insulae, Tac.: inc. felicitas, unerhörte, Flor.: ubi causa incognita est, ...
Stoechades , um, Akk. as, f., insulae (Στοιχάδες), eine Inselgruppe an der Südküste Galliens, nahe bei Massilia, j. Iles d'Hyères, Mela 2, 7, 20 (2. § 124). Schol. ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro