de-inter = inter, Itala (Lugdun.) num. 7, 89. Ps. Cypr. 2, 2.
exintero , s. exentero.
de-integro , āre, vermindern, Caecil. com. 255.
Diablintēs , um, m. u. Diablintī , ōrum, m., ein Stamm der Aulerci im lugdun. Gallien, im heutigen Dép. Mayenne, Form -tes, Caes. b. G. 3, 9. § 10: Form -ti, Plin. 4 ...
dysinteria , - tericus , s. dysenteria, -tericus.
Albintemelium (Albintimilium), s. Intemeliī.
... (viell. zu altindisch paçc hinten), hinten, hinter, I) Adv.: A) v. Raume = hinten, hintennach (Ggstz. ante), qui post erant ... ... bei Verben der Bewegung = nach hinten zu, hinterwärts, post curvantur, Plin.: neque ...
... *postne, also verlängertes post), I) Adv. = hinten, hintennach, Cic. u. Verg.: (ut) lictores ... ... – / pone versus u. versum, hinter, hinterwärts, Cato b. Charis. 214, 28 ...
natis , is, f., die Hinterbacke, gew. Plur. natēs, die Hinterbacken = der Hintere, das Gesäß, α) Sing., Pompon. com. ...
... Vorderseite-, mit dem Gesicht abgewendet, -abgekehrt, rückwärts, hinter, hinten, von hinten (Ggstz. adversus), adversus et aversus impudicus ... ... , Liv.: aversa montis, Plin.: aversa Asiae, Indiae, Hinterasien, Hinterindien, Plin. – II) (m. Compar. ...
mantica , ae, f., der Quersack ... ... der ihn über die Schulter hängte, einen Teil nach vorn, den andern nach hinten, und der Mantelsack für den Reiter, der ihn hinter sich auf den Lenden des Pferdes befestigte, Lucil. 1207. Hor. sat ...
... Paul. ex Fest. 220, 1), hinten befindlich, hinter, Hinter - (Ggstz. anticus), I) adi.: ostium, ... ... 30 u. 142. – an einem Tempel die Hinterseite, Hinterfront (Ggstz. pronaos), Vitr. 3, 2 ...
clūnālis , e (clunis), an den Hinterbacken befindlich, Hinter-, pedes (Ggstz. prima vestigia), Avien. phaen. 362.
bīnī , ae, a ( aus *bis-ni), Genet. ... ... II, A), je zwei, I) eig.: a) bei Einteilungen, venationes binae per dies quinque, jeden Tag zwei, Cic.: hodie ...
Cosa , ae, f. (Κόσσα) u ... ... 945;ι), I) alte etrurische, von Rom kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen (portus Cosanus), j. Ruinen bei ...
sēnī , ae, a (sex), I) je (jeder, jedem) sechs, bei Einteilungen, Liv. u.a.: tribuni militum seni deni, zu 16, Liv.: pueri annorum senûm septenûmque denûm, von 16 bis 17 ...
coxa , ae (altind. kákšā, Achselgrube, ahd. hahsa, Kniebug des Hinterbeins, nhd. Hachse, bayr. Haxn), I) die Hüfte, Cels. u. Plin. ep.: leporis, ein Hasen(hüft)bein mit dem Fleisch ...
pūga , ae, f. (πυγή), der Hintere, der Steiß, rein lat. nates, Hor. sat. 1, 2, 133: Plur. pugae, Nov. com. 19.
... – b) auf die Frage wo? = rückwärts, nach hinten, hinten, est mihi in ultimis aedibus conclave retro, Ter.: quid ... ... II) Praep. m. Acc., hinter, quae retro nos sunt, Chalcid. Tim. 239; vgl. ...
vēnor , ātus sum, ārī (vielleicht zu altind. veti, ist hinter etwas her, verfolgt, ahd. weida, Jagd, nhd. Weid-mann), jagen, I) intr.: eos, qui venari solent etc., Cic.: studes an piscaris an venaris ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro