invicem u. getrennt in vicem (in u. ... ... . vicis), Veget. u. Eccl. – u. ab invicem, umgekehrt, dagegen, Eccl.: u. so per invicem u. sub invicem, Eccl.
ad-invicem , wechselsweise, gegenseitig, Eccl.
ab-invicem , Adv., s. invicem.
sub-invicem , Adv., durcheinander, Isid. orig. 16, 14, 12.
īnfēsto , āvī, ātum, āre (infestus), anfeinden, angreifen, ... ... , beunruhigen, plagen, a) eig.: greges Numitoris, Iustin.: se frequenter invicem, Mela: munitiones, Auct. b. Alex.: latus dextrum, Ov.: hostem unguibus ...
īnsidiae , ārum, f. (insideo), eig. das Darinsitzen ( ... ... Caes.: insidias instruere, Liv.: insidias in montibus componere, Iustin.: cavere ac struere invicem insidias, Liv.: insidiae cooriuntur, Tac. – b) der Ort, milites ...
cōn-spergo (con u. spargo), spersī, spersum, ere, ... ... 39, 3: m. Dat. (auf), albas (weiße Perlen) invicem piperis piscibus et tuberibus, Lampr. Heliog. 21, 4. – II) ...
con-catēno , āvī, ātum, āre, I) aus Kettchen ... ... zusammenketten, a) eig.: hamata (primordia) esse oportet, ut possint invicem concatenari, Lact. 3, 17, 25. – b) übtr., ...
quaestiuncula , ae, f. (Demin. v. quaestio), die ... ... quaestiunculae minutae, Suet.: ponere alci quaestiunculam, Cic., alci tales quaestiunculas, Sen.: ponere invicem cuiuscumque generis quaestiunculas, Quint.: illa quaestiuncula, quae in prima parte tractata erat ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu ...
neco , āvī, ātum, āre (nex), töten, umbringen ... ... quid fortuitum et agreste succrescat, quod necet (ersticke) segetem, Sen.: necant invicem inter se umbrā vel densitate (v. Bäumen), Plin. – / ...
1. alis , alid, Genet. alis, Dat. ali ... ... u. p. 18 sqq. – Dazu das vulg. alis alium = invicem (προς ἀλλήλους), Itala (Verc.) Ioann. 13, 22 ...
sub-eo , iī, itum, īre, I) unter ... ... unterziehen, etw. übernehmen, α) m. Acc.: invicem proelium, Liv. – β) (poet.) m. Infin.: ...
alter , tera, terum, Genet. alterīus (im Verse auch ... ... , sed alter, Cic.: aut uterque aut certe alter, Liv.: aut alter aut invicem uterque, Quint.: ita est utraque res sine altera debilis, Cic. – Distribut ...
vicis (als Genet.; Nom. kommt nicht vor), vicem, ... ... clamare, Ov.: subire, Plin. – b) in vicem (in einem Worte invicem), seltener bl. vicem, in vices, zur-, in Abwechselung, abwechselnd ...
1. turbo , āvī, ātum, āre (turba), in Unruhe ... ... als milit. t.t., (equites) modice primo impetu turbavere, Liv.: turbantibus invicem copiis, Flor. – u. so Pass. impers., totis turbatur agris, ...
fīrmo , āvī, ātum, āre (firmus), festmachen, befestigen, ... ... beglaubigen, hoc ius, Cic.: fidem, Ter. u. Prop.: fidem invicem, sich gegenseitig Versicherungen der Treue geben, Curt.: fidem suam apud alqm, ...
pūgna , ae, f. (pugno), der Kampf ... ... Kraft den schon beinahe verlorenen Kampf, Liv.: in prima pugna Brutus et Aruns invicem se occīderunt, Eutr.: nonnumquam res ad manus atque ad pugnam vocabatur, zur ...
ē-lūdo , lūsī, lūsum, ere, I) v. intr. ... ... etw. kommen lassen, alqm, Tac.: quietem bello, bellum quiete invicem, Liv. – absol., hohnecken, circumstabant armati hostes exprobrantes eludentesque ...
quaero , quaesīvī, quaesītum, ere, I) suchen, aufsuchen, ... ... putarem etc., Cic.: ex quibus quaererent scirentne etc., Cic. – dum inter se invicem quaerunt, quae sit huius perseverantiae causa, Lact. – quaere, cur? Cic.: ...
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro