adipsos , ī, f. (ἄδιψος), durststillend, Beiname a) des Süßholzes, Plin. 22, 26. Prisc. perieg. 248. – b) einer Art Datteln, Plin. 12, 103.
phobodipsos , ī, f. (φοβόδιψος), die Wasserscheu, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 9, 98.
dē-fleo , flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: ... ... illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum ( ...
languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung ... ... languorem dedit, hat mich erschlafft, abgemattet, Ter.: tot horarum aestu et languore ipsos equosque fessos, Liv.: Plur., multis languoribus peresus essem te, mi amice ...
taedium , iī, n. (taedet), I) der Ekel ... ... obsidionis, Liv.: taedio annuae ambitionis, Liv.: taedio curarum fessus, Tac.: ipsos belli taedium cepit, sie wurden überdrüssig, Liv.: taedium tandem eum et ...
co-hortor , ātus sum, ārī, mit eindringlicher Rede ... ... Ggstz. deterrere, Cic. de or. 1, 258), absol., si nosmet ipsos alloquimur cohortantes, obiurgantes, miserantes, Quint.: hāc (eloquentiā) cohortamur, hāc persuademus, ...
societās , ātis, f. (socius), I) jede Gesellschaft ... ... Völkern einer Sprache, Nationalverbindung, die Verbindung durch Ehe und Blutsverwandtschaft, hominum inter ipsos, Cic.: latronum societās, Räuberbande, Augustin.: vitae, geselliges Leben, ...
red-arguo , uī, ūtum, ere, I) durch tatsächliche Beweise ... ... Gegenteil überführen, der Lüge zeihen, Lügen strafen, a) Pers.: nosmet ipsos redargui refellique patiamur, Cic.: redargue me, si mentior, Cic. – absol ...
con-cremo , āvī, ātum, āre, niederbrennen, durch Brand ... ... tecta, Liv.: urbes, Sen. ep.: commentarios, epistulas, Suet.: domos super se ipsos, Liv.: arma hostilia subdito igne, Liv.: eos vivos igni, Liv. – ...
grātiōsus , a, um (gratia), I) von gratus no. I, A = wohlgefällig, lieblich, cum suaviter resonans vox ipsos versus gratiosiores faciat, Porphyr. Hor. sat. 1, 4, 74. – ...
similitūdo , inis, f. (similis), die Ähnlichkeit, ... ... I) eig.: 1) im allg.: a) eig.: est inter ipsos s., Cic.: est homini cum deo similitudo, Cic.: habet honestatis similitudinem, ...
vigilanter , Adv. (vigilans), wachsam, mit unermüdeter Fürsorge, ... ... administrare provinciam, Cic.: agere vig. et fortiter, Amm.: enitar vigilantius, Cic.: ipsos ergo corporis sensus aliquanto insuetius et vigilantius perscrutetur, Augustin.: vehementissime vigilantissimeque vexatus, ...
tergiversor , ātus sum, ārī (tergum u. verto), den ... ... quid taces? quid dissimulas? quid tergiversaris? Cic.: quid tergiversamur? Cic.: consules ipsos tergiversari, Liv.: non tergiversor nec refugio, Sen.: narravit illum valde morari, ...
3. ā , ab , abs , Praep. m. ... ... 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah ...
3. ne , als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, ... ... versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – ...
sub , Praep. m. Abl. u. Acc. ( ... ... einem höher ragenden Gegenstande hin, an... hin, bei, Iudaei sub ipsos muros struxere aciem, Tac.: arat finem sub utrumque colonus, Hor.: sub ipsum ...
ego , Pron. pers. (εγώ, Genet. meī, ... ... ipse in gleichem Kasus hinzugefügt wird, wie mihimet ipsi, memet ipsum, nosmet ipsos, Komik., Cic. u.a.; vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 ...
sui (Genet.), das griech. οὗ, seiner (seiner ... ... 2, 12, 7 u. 2, 44, 8: semet ipsum, ipso, ipsos, ipsas, oft in der Vulg., s. Concordant. bibl. sacr ...
... . 6 (7), 9, 12: et ipsos quidem versus in libro, quo dixi positos, legat, Gell. 6 ( ... ... hominum, Cic.: alii elementa novem posuerunt, Quint.: sed positum sit primum nosmet ipsos commendatos esse nobis, Cic. – m. dopp. Acc., als ...
... ex ipsa caede fugere, unm. aus diesem Blutbade, Caes.: ad ipsos eius pedes procĭdere, gerade vor s. F., Suet.: refugientes ad ... ... / Form des masc. im vorklass. Latein u. bei Spät. ipsos, Lex Numae bei Paul. ex Fest. 6, ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro