aristē , ēs, f., Name eines Edelsteins, Plin. 37, 159 (Detl. enariste).
bistea , bistia = bestia, w. s.
antistes , stitis, c. (antisto), der Vorsteher, Aufseher, I ... ... der in irgend eine Wissenschaft od. Kunst Eingeweihte, der Meister in usw., artis dicendi, Cic.: sapientiae, Plin.: iuris, Quint ...
ad-minister , strī, m., der zur Hand geht, ... ... Cic.: C. Manlius, audaciae satelles atque administer tuae, Cic.: socius et administer omnium consiliorum assumitur Scaurus, Sall.: rerum huiusmodi omnium transactor et administer, Cic. – / Cic. Rosc. ...
aristereōn , ōnis, f. (ἀριστερεών), Eisenkraut, Plin. 25, 105 u. 27, 21. Ps. Apul. herb. 3 u. 72.
baptistērium , ī, n. (βαπτιστήρ ... ... . – II) die Taufkapelle, Sidon. ep. 4, 15: baptisterium construere, Greg. ep. 2, 12.
fānāticus , a, um (fanum), von einer Gottheit in Entzückung, rasende Begeisterung, Raserei versetzt, begeistert, schwärmerisch, fanatisch, rasend, I) eig., v. Pers.: Galli f., Liv.: homo, Schwärmer, Cic.: isti philosophi superstitiosi ...
furibundus , a, um (furo), I) sich der Wut ... ... perditus, Cic.: taurus, Ov.: impetus, Cic. – II) sich der Begeisterung hingebend, von Begeisterung erfüllt, begeistert, praedictio, Cic. de div. 1, 4.
... 6, 6 (7): collegium balistariorum, Inscr. – β) der Ballistenwerfer, Schleuderschütze, Veget. mil. 2, 2. Amm. 16, 2, 5: magister balistariorum, Corp. inscr. Lat. 5, 6632 ... ... ae, f. (sc. fabrica), die Ballistenfabrik, Not. dign. occ. 8. – ...
2. dīus , a, um, archaist., poet. u. nachkl ... ... Fidius. – B) übtr.: 1) edel, Casmilus, dius administer diis magnis, Varro LL. 7, 34: dia Camilla, Verg. Aen. ...
2. aula , ae, f., altlat. = ōlla, ... ... in aulam indere, Cato: astituere aulas, ansetzen (ans Feuer), Plaut.: aulis assistere, Amm. – übtr., Moab aula spei vel olla spei meae, Itala ...
... Verg.: furiae honestae, rühmliche Begeisterung, Stat.: muliebres furiae, die wahnsinnige Leidenschaft des Weibes, Liv.: ... ... u. Tisiphone, s. Fulg. myth. 1, 6), als Plagegeister u. Rächerinnen der Übeltaten, indem sie die Übeltäter, bes. Eltern- ...
capāx , ācis, Adi. m. Compar. u. Superl. ... ... , mundus, Lucr.: portus, Plin.: urbs, Ov.: urna, Hor.: duo baptisteria abunde capacia, Plin. ep.: spatiosa et capax domus, Plin. ep.: quod ...
1. furio , āvī, ātum, āre (furia), wütend-, rasend-, unsinnig machen, begeistern, matres equorum, Hor.: vulgum, Sil.: matres, Stat. – furiātus, a, um, wütend, rasend, unsinnig, mens, Verg.: ignes, Ov.: mentes ...
forio , īre (foris), ausmisten = kacken, Schol. Iuven. 3, 38 u. Gloss.
1. potior , tītus sum, tīrī (potis), I) teilhaft werden, sich bemächtigen, sich bemeistern, erlangen, erreichen, (in seine Hände) bekommen, mit Abl., monte, erreichen, Ov.: campo, Verg.: urbe, Cic.: praedā, Liv.: imperio ...
Augēās u. Augīās , ae, m. (Αυ ... ... der Naupidame, König der Epeier in Elis, ein Argonaut, dessen dreißig Jahre nicht ausgemisteten Rinderstall (mit 3000 Rindern) Herkules auf Befehl des Eurystheus in einem Tage reinigte ...
adiūto , āvī, ātum, āre (Frequ. v. adiuvo), ... ... zu fördern suchen, mit allem Eifer jmdm. od. bei etw. beistehen, alqm, Acc. tr. u. Komik.: regem adversus populum, ...
... die Rasende, Verzückte, I) eine bacchisch Begeisterte, eine Bacchantin, Prop. u. Ov. – übtr., a) die von der Cybele Begeisterte, eine Priesterin der Cybele, Catull. 63, 23 ...
ēryngē , ēs, f. u. ēryngion ... ... 947;γη u. ηρύγγιον), eine Pflanze, unsere Brakendistel oder Mannstreu (Eryngium campestre, L.), nach andern die gefleckte Golddistel (Scolymus maculatus, L.), Col. 6, 5, 2. Plin. ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro