Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
indistanter

indistanter [Georges-1913]

in-dīstanter , Adv. (in u. disto), I) ungetrennt, ohne Absetzen der Stimme (vorher dafür sub uno accentu et uno spiritu), Prisc. 2, 1. – II) ohne Unterschied, ohne Ausnahme, Amm. 27, 9, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »indistanter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 202.
consiliatio

consiliatio [Georges-1913]

cōnsiliātio , ōnis, f. (consilior), die Raterteilung die Beratung, Boëth. in Aristot. de interpr. ed. pr. p. 247 u. 379. Iul. Vict. art. rhet. 14. p. 242, 8 ed. Bait. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »consiliatio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1527.
ineleganter

ineleganter [Georges-1913]

inēleganter , Adv. (inelegans), ungewählt, geschmacklos, unschön, historia non in. scripta, Cic.: in. dividere, ohne logische Feinheit, unlogisch, Cic.: composuit et ›De vita sua‹ octo volumina, magis inepte quam ineleganter, Suet.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ineleganter«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 216.
Dicaearchus

Dicaearchus [Georges-1913]

Dicaearchus , ī, m. (Δικαίαρ ... ... w. s. – II) griech. Philosoph u. Geograph, Schüler des Aristoteles, Varro r. r. 1, 2, 16. Cic. Acad. 2, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Dicaearchus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2132.
praegrandis

praegrandis [Georges-1913]

prae-grandis , e, überaus groß, riesenhaft, gradus, Pacuv. tr. 37: arbores, Plin.: locusta, membra, oculi, Suet.: flumina, Mela. – übtr., gewaltig, senex, v. Aristophanes, Pers. 1, 124.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »praegrandis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1852.
exsistentia

exsistentia [Georges-1913]

exsistentia (existentia), ae, f. (exsisto), das Bestehen, das Dasein, die Existenz, Chalcid. Tim. 25 D. u. 285. Iulian. bei Augustin. c. sec. resp. Iul. 5, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »exsistentia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2612.
irascibilis

irascibilis [Georges-1913]

īrāscibilis , e (irascor), leicht erzürnbar, jähzornig, Firm. math. 5, 9 u. 13. Boëth. Aristot. topic. 4, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »irascibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 445-446.
gressibilis

gressibilis [Georges-1913]

gressibilis , e (gressus), was gehen kann, animal, Boëth. ad Aristot. περὶ ερμηνείας, 1, 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »gressibilis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2977.
tibicinaria

tibicinaria [Georges-1913]

tībīcināria , ae, f. (sc. ars), die Kunst des Flötenspielens, Boëth. Aristot. top. 1, 8. p. 606.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tibicinaria«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3122.
expedientia

expedientia [Georges-1913]

expedientia , ae, f. (expedit v. expedio), das Förderlichsein, der Vorteil, Boëth. Aristot. top. 6. p. 708.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »expedientia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2573.
inexsistens

inexsistens [Georges-1913]

in-exsistēns , entis (in u. exsisto), darin od. dabei existierend, Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inexsistens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 224.
antistichon

antistichon [Georges-1913]

antistīchon , s. antistoechon.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »antistichon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 477.
epistulicus

epistulicus [Georges-1913]

epistulicus , a, um, s. epistolicus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »epistulicus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2438.
Callisthenes

Callisthenes [Georges-1913]

Callisthenēs , is, Akk. em u. ēn, m. ... ... geb. um 360 v. Chr., gest. 328), Schwestersohn (od. Enkel) des Aristoteles, Jugendfreund Alexanders des Gr. u. sein Begleiter auf dem Zuge nach Asien, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Callisthenes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 935.
Theophrastus

Theophrastus [Georges-1913]

Theophrastus , ī, m. (Θεόφρασ ... ... . Philosoph aus der Stadt Eresos auf Lesbos, Schüler des Plato u. Aristoteles, ausgezeichnet durch Beredsamkeit, von dessen Schriften am meisten die Charaktere und die Pflanzenkunde ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Theophrastus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104-3105.
plistolochia

plistolochia [Georges-1913]

plīstolochia , ae, f. (*πλειστολο&# ... ... Geburt dienen sollte, eine Art Hohlwurz od. Osterluzei (Aristolochia, L.), Plin. 25, 96 u. 101. – II) eine ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »plistolochia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1741.
theologumena

theologumena [Georges-1913]

theologūmena , ōn, n. (θεολογο ... ... ;να), Untersuchungen über Gott und göttliche Dinge, eine Schrift des Aristoteles, Macr. sat. 1, 18, 1 u. des Asklepiades Mendes, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »theologumena«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3104.
prodigalitas

prodigalitas [Georges-1913]

prōdigālitās , ātis, f. (*prodigalis, v. prodigus), die Verschwendung, Auct. decl. in Catil. 9. Boëth. Aristot. top. 6, 6: Ggstz. avaritia, Ps. Sen. rem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »prodigalitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1953.
syllogistice

syllogistice [Georges-1913]

syllogisticē , Adv. (syllogisticus), durch Vernunftschluß, syllogistisch, Max ... ... 2. rhet. 2, 48 Halm (p. 166, 15 Orell.). Boëth. Aristot. anal. post. 1, 9. p. 530.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »syllogistice«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2989-2990.
involuntarie

involuntarie [Georges-1913]

involuntārīe , Adv. (involuntarius), unvorsätzlich, Cass. Fel. 46. p. 116, 6. Boëth. Aristot. top. 4, 2. p. 688 (aber nicht bei Marcian. dig. 1, 3, 2).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »involuntarie«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 436.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon