turbistum , ī, n., ein Mittel, das Einziehen (die leichtere Annahme) der Farben zu befördern, das Turbist, Plin. 33, 88.
asso , āvī, ātum, āre (assus), trocken braten, schmoren ... ... 2, 40: in omento assabis, Apic. 2, 42: cum sim paratus super istum ignem assari, Apul. met. 2, 10: assavit carnes eius, Vulg. ...
ducto , āvī, ātum, āre (Intens. v. duco), ... ... führen, mit sich führen, I) eig.: 1) im allg.: istum, Plaut.: equites in exercitu, Sall.: exercitum per saltuosa loca, Sall.: habena ...
1. pīnso , pīnsī u. pīnsuī, pīnsum, pīnsitum u. pīstum u. pīsum, ere (urspr. piso [noch bei Cato u. Plin.], griech. πίσσω, πτίσσω), etw. zerstoßen, klein stampfen ...
mīsceo , mīscuī, mīxtum od. mīstum, ēre (μῑσγω, ahd. miskan), mischen, I) im allg., mischen, vermischen, vermengen (Dinge, die sich, wie gemischtes Getreide, wieder auseinander finden lassen, ...
medico , āvi, ātum, āre (medicus), I) heilen, istum metum lepide, Plaut.: apes odore galbani, Colum.: vulneris aestus, Sil.: m. Dat., tremulis membris, Ser. Samm. – II) übtr., mit Arzneikörpern od. -stoffen, mit ...
licentia , ae, f. (licet), die Freiheit, ... ... zu handeln, die Ungebundenheit, I) im allg.: Licet. Hercules istum infelicet cum sua licentia, Plaut.: magnis et divinis bonis hanc licentiam (Vorrecht ...
abs-traho , trāxī, trāctum, ere, wegziehen, weg-, fortschleppen ... ... , Verg.: iumenta, Liv.: navem remulco, ins Schlepptau nehmen, Caes. – istum ocius, Acc. tr.: illum inde, Ov.: alqm unā hinc secum, Ter ...
ad-mīsceo , mīscuī, mīxtum (mīstum), ēre, I) etw. hinzu-, beimischen, 1) eig.: aquae admixtus calor, Cic., mortiferum vitali, Liv.: nitrum aceto et oleo, Cels.: admixtis in heminam seminis resinae cochlearibus duobus, Plin.: ohne Angabe ...
re-mīsceo , mīscuī, mīstum u. mīxtum, ēre, I) wieder mischen, -vermischen, animus suae naturae remiscebitur, Sen. ep. 71, 16. – II) vermischen, vis veneni remixta cibo, Sen. de const. sap. 7, ...
eccillum , eccistum , s. ecce.
com-misceo , miscuī, mixtum u. mīstum, ēre, zusammenmischen, vermischen, vermengen, I) im allg.: a) eig.: mulsum, Plaut.: in patina scarorum iocinora, phasianorum et pavonum cerebella, Suet. – u. corpora, fleischlich vermischen ...
per-mīsceo , mīscuī, mīstum od. mīxtum, ēre, durcheinander mengen, vermischen, I) eig.: a) Lebl.: naturam cum materia, Cic.: glebas dulci aquā, Colum.: victos victoribus, Sen.: noxia gramina innoxiis, Iustin.: gagates cerae permixtus, ...
allēgātio (adlēgātio), ōnis, f. (allegare), I) die ... ... einer Person (als Unterhändler u. dgl.) an jmd., cum sibi omnes ad istum allegationes difficiles viderent, Cic. II. Verr. 1, 136. – u. ...
turbystum , ī, n., s. turbistum.
aliquamdiū , Adv. (aliqui u. diu), I) zeitlich ... ... eine Weile lang, auch prägn. = eine ziemliche Weile, Aristum Athenis audivit al., Cic.: ubi al. certatum, Sall. – aliqu.... deinde ...
trāns-nōmino , āvī, āre, einen anderen Namen geben, umtaufen ... ... , seinen Namen in Pansa umändern, Suet. gr. 18: qui prior et Christum suum in homines annuntiaret et Iesum transnominaret, Ter. adv. Marc. 4, ...
prōverbiālis , e (proverbium), sprichwörtlich, ex quo versum istum proverbialem factum ait, Gell. 2, 22, 4.
coëpiscopātus , ūs, m., das gemeinschaftliche Bistum, Augustin. ep. 31, 4; 104, 1; 191, 1.
solistimum ( solistumum , sollistimum ) tripudium , in der Augurenspr. = günstiges Wahrzeichen, ... ... 1, 28 u. 2, 72. Liv. 10, 40, 4: solistum. tr., Cic. de div. 2, 20: sollistim. tr., Fest. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro