iunx , s. iynx.
cōiūnx , cōius , cōiux , s. coniūnx /.
coniūnx (coniūx), iugis, c. (coniungo), der ... ... 5. – / Die Schreibung coniunx (auch in Inschriften) findet sich jetzt in den meisten neueren ... ... Orthogr. Verg. p. 422 u. über die Formen coniunx u. coniux vgl. Neue-Wagener Formenl. 3 Bd ...
rōro , āvī, ātum, āre (ros), I) intr. ... ... tauen lassen, Tau entstehen-, -fallen lassen, cum croceis rorare genis Tithonia coniunx coeperit, Ov. fast. 3, 403. – b) impers., rorat, ...
iynx (iunx), gis, f. (ἴυγξ), der Drehhals, Wendehals, ein Vogel (Iynx Tor quilla, L.), Plin. 11, 256: iunges, Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr., ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... , Liv., od. in matrimonio, Curt.: alqm alci, Ov.: torus iunxit te mihi, Ov.: i. filios, Treb. Poll.: refl. ... ... alqm, Cic.: Rosianum artissimo vinculo tua in me beneficia iunxerunt, Plin. ep. – oft im Partiz., ...
1. ratis , is, f., I) das Floß, Cic., Caes. u.a.: ratibus, quibus iunxerat flumen, resolutis, die Floßbrücke (Schiffsbrücke), Liv.: u. so Sing. ...
iūstus , a, um (ius), I) subjektiv, v. dem ... ... u. übtr. rechtschaffen, redlich übh., vir, Cic.: coniunx (Gatte), Ov.: hostis, Curt.: sanctissimus et iustissimus iudex, Cic.: ...
coniūx , s. coniūnx.
ad-iungo , iūnxi, iūnctum, ere, anknüpfen, anbinden, ... ... hinzufügen, noch erzählen, quod cum dicerem, illud adiunxi m. folg. Akk. u. Infin., Cic.: si hoc unum adiunxero m. folg. Akk. u. Infin., Nep. – ...
in-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hineinfügen, fenestellis scandulas, Colum.: arborem scrobi, hineinsetzen, Pallad. – II) anfügen, A) eig.: opera et vineas muro, vineas et aggerem muro, mit der M. in Verbindung ...
sē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, absondern, trennen, I) eig.: Alpes Italiam a Gallia seiungunt, Nep.: se ab alqo, Cic.: matrem gelidis bustis, Stat.: discedere ac seiungi promunturia, quae ante iuncta fuerant, arbitrere, Iustin. 4, ...
dē-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, das Vieh abspannen, marem non diungunt ab opere, Varro r. r. 2, 6, 4: übtr., ac iam me deiungere a forensi labore constitui, mich ganz loszumachen, Tac. dial. 11 ...
dōtātus , a, um, PAdi. (v. doto), I) reichlich-, wohl ausgestattet, uxor, Plaut.: Aquilia, Cic.: coniunx, Hor.: subst., nupsit dotatae (eine Reiche), Pompon. com. ...
ab-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) abspannen, iuvencum, Verg.: equos, Prop. – II) übtr., trennen, entfernen, timebat abiuncto Labieno, Caes. – se ab hoc dicendi genere, sich entfernt halten, Cic.
coniuga , ae, f., s. coniūnx /.
con-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, zusammenknüpfen, zusammenbinden, ... ... senatorii, qui se cum iis coniunxerant, Caes.: cum se Libo cum Bibulo coniunxisset, Caes.: si nova manus Sueborum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, Caes. – c. se ... ... socium fallere, qui se in negotio coniunxit, Cic. – gesellig, freundschaftlich, optimum quemque hospitio atque ...
fēcundus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... eig.: seges, Cic.: uxor, Lucr.: virgo (Ggstz. sterilis), Sen.: coniunx, Hor.: uxor nimium fecunda, Sen. rhet.: lepus, trächtig, Hor.: ...
sub-iungo , iūnxī, iūnctum, ere, I) hinzufügen, verbinden mit usw., ... ... ep.: dicit Senecio quae res ferebat; aliqua subiungo, Plin. ep.: at ille subiunxit m. folg. dir. Rede, Vulg. genes. 27, ...
dis-iungo (dī-iungo), iūnxī, iūnctum, ere, auseinander knüpfen, -binden, losknüpfen, -binden, -spannen u. im weitern Sinne übh. trennen, I) eig.: A) im engern Sinne, bes. als ökon. t. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro