... Menge bringen, allgemein (zum Gemeingut) machen, auf jedermann (alle) ausdehnen, jedermann (allen) mitteilen, -zukommen lassen, allgemein-, überallhin-, allenthalben verbreiten, ... ... . 65, 9. – d) im obszönen Sinne, jedermann (aller Welt) ... ... Rede allgemein verbreiten, allgemein bekannt machen, zu jedermanns Kunde bringen, im Publikum umherbieten, im ...
thermae , ārum, f. (v. θερμός, ἡ, όν, ... ... das Warmbad, die Thermen, zum öffentlichen Gebrauche für jedermann, in Rom prachtvolle Gebäude, in denen das Wasser durch große unterirdische Heizanlagen erwärmt ...
prōpositus , a, um, PAdi. (v. propono), I) ... ... ad praedam, Caes.: bello, Liv.: telis fortunae, Cic.: mulier proposita omnibus, jedermann zugänglich, Cic. – II) bevorstehend, drohend, propositum vitae periculum ...
... medio sitas dicunt, seien leicht erreichbar, jedermann zugänglich, könnten allen zuteil werden, Cic.: u. so laus ... ... (vor Gericht) auftreten, Cic.: tabulae sunt in medio, liegen (zu jedermanns Einsicht) vor, Cic.: removere e medio litteras, beiseite schaffen, ...
1. quī , quae , quod , I) Pron. interrog ... ... . steht, sunt certa vitia, quae nemo est quin effugere cupiat, denen jedermann entgehen möchte, Cic.: cum dubium est, an merito accusetur, qui an ...
nēmo , nēminis, c. (für nehemo, v. ne ... ... Cic. Caecin. 79. p. 265 sq.). – nemo non, jeder, jedermann, alle ohne Ausnahme, Cic.: steht es aber vor dem doppelten nec ...
2. vulgō (volgō), Adv. (eig. Abl. v ... ... deutsch je nach dem Zshg. bei-, vor od. durch jedermann, in-, bei-, vor dem Publikum, bei-, vor aller Welt, allgemein, ...
cōntio , ōnis, f. (zsgz. aus *coventio; S. ... ... Cic.: vel in contione legi posse (in einer öffentlichen V., öffentlich, vor jedermann), Cic.: in contione indicare m. folg. Akk. u. Infin., ...
tribuo , uī, ūtum, ere (tribus), I) zuteilen, ... ... ordini publicanorum semper libentissime, zu Willen sein, willfahren, Cic.: in vulgus, jedermann dienen, Cic.: quasi honori abeuntis amici tribueret, als täte er es ...
trādūco (trāns-dūco), dūxī, ductum ere, I) hinüber-, ... ... harenam, Suet. Tit. 8, 5. – 2) übtr.: a) jedermann etwas sehen lassen, allen zeigen, se, sich sehen lassen, sich ...
pūblicē (altlat. in Inschriften poblice), Adv. (publicus), I ... ... no. II) übtr.: A) allgemein, insgesamt, allesamt, jedermann ohne Unterschied, p. ire exsulatum, Liv.: p. licet cuilibet aedificare, ...
pervius , a, um (per u. via), durchgängig, ... ... . hist. 3, 8. – 2) insbes. = βέβηλος, für jedermann zugänglich, ungeweiht, sacraria Fauni, Calp. ecl. 1, 15. – ...
pūblico , āvī, ātum, āre (publicus), I) zum Staatseigentume ... ... , Suet.: simulacrum, öffentlich aufstellen, Suet.: corpus suum vulgo, öffentlich-, jedermann preisgeben, Plaut.: so auch pudicitiam, Tac. – B) insbes.: ...
sē-clūdo , clūsi, clūsum, ere (cludo i.e. claudo), ... ... , Caes.: dextrum cornu a sinistro, Caes.: in secluso, besonders, nicht vor jedermanns Augen, Varro. – übtr., corpore vitam, Plaut.: curas, fahren ...
Sāturnus , ī, m. (2. sero), I) ein einheimischer ... ... man einander Geschenke schickte, die Sklaven bei Tische von ihren Herren bedient wurden u. jedermann an Essen u. Trinken, öffentlichen Schauspielen u. dgl. sich ergötzte (s. ...
dē-lībero , āvī, ātum, āre (de u. libra), ... ... folg. Acc. u. Infin., niemand besinnt sich = es ist für jedermann außer Zweifel, eos merito torqueri, qui deum nesciunt, nisi profanus nemo deliberat ...
dē-servio , iī, īre, gehörig dienen, I) ... ... 7, 15, 1: grammatico soli, Quint. 1, 12, 6: cuivis, jedermann auf das dienstfertigste sich hingeben, Cic. de off. 1, 109: ...
pollūceo , luctum, ēre (por = pro u. luceo), ... ... für das Dorf, für gemeine Leute (sagt eine Buhlerin, die sich nicht mit jedermann abgeben will), Plaut.: virgis polluctus, mit Schlägen gleichs. bewirtet od. ...
Corinthus (archaist. Corintus) u. Corinthos , ī, ... ... πλοῦς, Gell. 1, 8, 4), »eine Lustreise nach Korinth ist nicht jedermanns Sache«, zur Bezeichnung von etw., was nicht jeder tun kann od. nicht ...
paedagōgus , ī, m. (παιδαγω ... ... paed. senatorum, Vopisc. Aurel. 37, 3: paedagogi publici, Z. für jedermann, Sen. ep. 123, 11. – b) der Unterweiser, Lehrer ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro