Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
obba [1]

obba [1] [Georges-1913]

1. obba , ae, f., ein größeres Gefäß von Ton ... ... ein kleineres mit breitem Boden, weitem Bauche u. engerem Halse, etwa eine Karaffe, Varro sat. Men. 114. Pers. 5, 148. Tert. apol ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obba [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1238.
Aulis

Aulis [Georges-1913]

Aulis , idis, Akk. ida, idem u. in, ... ... sich die gegen Troja vereinigte Flotte der Griechen versammelte, j. Vathi od. Karababa, Verg. Aen. 4, 426. Cic. Tusc. 1, 116: griech ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
cicur

cicur [Georges-1913]

cicur , uris (wohl aus *cecuros = altind. akara-ḥ, zahm), zahm (Ggstz. ferus), bestia, Cic.: apis, Varr.: vel ferae vel cicures aves, Capitol.: animales cicures (Ggstz. an. agrestes), Apul. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cicur«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1128.
Nessus

Nessus [Georges-1913]

Nessus , ī, m. (Νέσσος), ... ... u. in das Ägäische Meer fällt, j. Mesto, bei den Türken Karasu, Liv. 45, 29, 6. – urspr. Nestos (Νέ&# ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nessus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1149.
Beroea

Beroea [Georges-1913]

Beroea (Berrhoea), ae, f. (Βέροι&# ... ... (in der Landschaft Emathia), j. Veria (Voria) od. (türkisch) Karaferga, Cic. Pis. 89. Liv. 44, 45, 2 u.a. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Beroea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 816.
Synnada

Synnada [Georges-1913]

Synnada , ōrum, n. (Σύνναδα ... ... kleine Stadt in Großphrygien, berühmt durch Steinbrüche farbigen Marmors, jetzt Ruinen von Esik-karahissar, Form -ada, Cic. ep. 3, 8, 3 sqq.; 15 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Synnada«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2994.
Cercina

Cercina [Georges-1913]

Cercina , ae, f. (Κερκίνα ... ... einer Stadt gl. Namens und einem bequemen Hafen, j. Kerkine od. Cherkara od. Zerbi, Liv. 33, 48, 3 sqq. Auct. b. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Cercina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1085-1086.
obrussa

obrussa [Georges-1913]

... 33, 59: aurum ad obrussam, nach der Kapelle, also »sechzehnkarätiges«, Suet. Ner. 44, 2: u. so reticulum aureum, quem (so!) ex obrussa esse dicebat, aus sechzehnkarätigem (reinem) Gold, Petron. 67, 6. – bildl., adhibenda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obrussa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1260.
effligo

effligo [Georges-1913]

ef-flīgo , flīxī, flīctum, ere (ex u. fligo), gänzlich niederschlagen, I) eig.: den Karaus machen, totschlagen, umbringen, omnes, Plaut.: Pompeium, Cic. ad Att. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »effligo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2352.
hydreuma

hydreuma [Georges-1913]

hydreuma , atis, n. (ὕδρευμα), der Wasserplatz ( aquatio), wo die Karawanen für die Kamele Wasser schöpfen, die Brunnenstation, der Brunnen, *Plin. 6, 102 u. 103. Solin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hydreuma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3098.
Haliacmon

Haliacmon [Georges-1913]

Haliacmōn (Aliacmōn), onis, Akk. onem u. ona, ... ... der in den Thermäischen Meerbusen mündet, j. Vistriza (bei den Türken Indje Kara), Caes. b. c. 3, 36 sq. Liv. 42, 53, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Haliacmon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3006.
Caralis

Caralis [Georges-1913]

Caralis , is, Akk. im, f. ... ... IV) 195, 27. – Dav. Caralītānus , a, um, karalitanisch, Liv. u. Plin.: Plur. subst., Caralītānī, ōrum, m., die Einw. von Karalis, die Karalitaner, Caes.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caralis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 993.
Mysi

Mysi [Georges-1913]

Mȳsī , ōrum, m. (Μυσοί), die ... ... Meere, j. ein Teil des Ejalet Anadoli, u. zwar die Prov. Karasi u. der westl. Teil von Khodawendkiar, Cic. or. 25. Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mysi«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1082.
Derbe

Derbe [Georges-1913]

Derbē , ēs, f. (Δέρβη), befestigte ... ... als Zufluchtsort verfolgter Christen, j. Divlé, auf der Straße von Eregli nach Karaman am See von Ak Ghieul, Vulg. act. apost. 14, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Derbe«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2069-2070.
Strymo

Strymo [Georges-1913]

Strȳmo u. Strȳmōn , onis u. onos, ... ... Mazedonien, der auf dem Hämusgebirge entspringt und in den strymonischen Busen mündet, j. Karasu od. Struma (Strumo), Mela 2, 2, 2 u. 9 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Strymo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2828.
Edessa

Edessa [Georges-1913]

Edessa , ae, f. (Ἔδεσσα), ... ... Amm. 20, 11, 4 u. 21, 7, 7: Sterbeort des Karakalla, Aur. Vict. epit. 21, 6. Eutr. 8, 11. Spart ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Edessa«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2333-2334.
Gyndes

Gyndes [Georges-1913]

Gyndēs , is, m. (Γύνδης), ... ... Kanäle [so viel Tage im persischen Jahre] abgeleitet), j. Kerah od. Karah Su, Tibull 4, 1, 141. Sen. de ira 3, 21, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Gyndes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2987.
Galatae

Galatae [Georges-1913]

Galatae , ārum, m. (Γαλάται ... ... Galatien ( auch Gallograecia gen.), j. Ejalet Anadoli u. Karaman, Tac. u.a. – B) Galaticus , a, um, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Galatae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2895-2896.
Alamanni

Alamanni [Georges-1913]

Alamannī (Alamānī, Alemannī, griech. Ἀλαμαννοί), ōrum, m ... ... 4, 7: excursus, Amm. 30, 7, 5: u. Beiname des Karakalla als Besieger der Alam., Spart. Carac. 10, 6. – fem. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Alamanni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 285.
Caystros

Caystros [Georges-1913]

Caystros u. - us , ī, m. (Κά ... ... u. dem Messogisgebirge durchströmt u. bei Ephesus in das Meer mündet, j. Kara Su (Schwarzwasser) od. Kutschuk - Meinder (der kleine Mäander), bes ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caystros«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1052-1053.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon