Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (109 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
subcuneo

subcuneo [Georges-1913]

sub-cuneo , (āvī), ātum, āre, durch Keile verbinden, verkeilen, Vitr. 6, 8, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »subcuneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2844.
spheniscos

spheniscos [Georges-1913]

sphēniscos , ī, m. (σφηνίσκος), der kleine Keil, das Keilchen, rein lat. cuneolus, Boëth. inst. arithm. 2, 25. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »spheniscos«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2759.
aper [1]

aper [1] [Georges-1913]

1. aper , aprī, m. (ahd. ëbur, nhd ... ... (Ggstz. vulgaris sus), das männliche, der Eber, der Keiler (Ggstz. femina sus), u. das weibliche, die ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aper [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 486.
cuneo

cuneo [Georges-1913]

... , āvī, ātum, āre (cuneus), I) verkeilen, si quid cuneandum sit in ligno, ... ... per vim cuneatur, Quint. 4, 3, 4. – II) keilförmig machen, dah. cun. se u. Passiv cuneari, v. Örtl. = keilförmig werden od. zulaufen, (Britannia) iterum se in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
pinso [2]

pinso [2] [Georges-1913]

2. pīnso u. pīso , ātus, āre, ... ... r. 1, 63, 2 (codd. u. Non. 163, 17; Keil pisatur v. piso, ere): ligneis vectibus pisant materiam, Vitr. 7, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »pinso [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1713.
certus

certus [Georges-1913]

certus , a, um, PAdi. m. Compar. u. ... ... eig., getrennt, pondera, Cato r. r. 13, 3 (Keil liest cetera). – II) übtr., entschieden, A) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »certus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1094-1097.
cuneus [1]

cuneus [1] [Georges-1913]

... velut cuneum, Liv. – II) übtr.: A) ein keilförmig aufgestellter usw. Haufen lebender Wesen, ... ... Plin. 10, 63. – als milit. t. t., die keilförmige Schlachtordnung, der Keil, griech. εμβολος od. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
fibula

fibula [Georges-1913]

fībula , ae, f. (zsgzg. aus figibula v. ... ... ) die Klammer, der Bolzen, der Keil, Riegel, Cato r. r. 3, 5. Vitr. 1, 5 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fibula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2745-2746.
fulmen

fulmen [Georges-1913]

fulmen , inis, n. (urspr. fulgmen v. fulgeo ... ... Blitz, der herabfährt und ein- schlägt, der Blitzstrahl, Wetterstrahl, Donnerkeil, fulmen cadit, s. cadono. I, A, a, α ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fulmen«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2869-2870.
focilo

focilo [Georges-1913]

focilo (focillo), (āvi), ātum, āre (foveo), vermittelst ... ... alqm, Plin. ep. 3, 14, 4; 3, 16, 12 ed. Keil: (equus) cibariis focilatur, Pelagon. veterin. 30 (442 Ihm). – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »focilo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2804.
recurro

recurro [Georges-1913]

re-curro , currī, cursum, ere, zurücklaufen, zurückrennen, zurückeilen, eilig zurückkehren, I) eig. u. übtr.: a) eig., von Pers.: r. rursum od. rursus ad alqm, Plaut. u. Auct. b. Hisp.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »recurro«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2241.
mitulus

mitulus [Georges-1913]

mītulus (mūtulus), ī, m. (μυτίλ&# ... ... (Mytilus, L.), Form mut., Cato r. r. 158, 1 Schn. (Keil hat mitulorum): Form mitulus, Plin. 9, 132 u. 160 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mitulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 957.
hastina

hastina [Georges-1913]

hastina , ae, f. (hasta), der Speer, ... ... bei Cassiod. de orthogr. 9. p. 202, 11 K. (wo Keil † hastinu); vgl. Gloss. II, 68, 21 ›hastina, δόρυ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »hastina«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 3015.
galeola

galeola [Georges-1913]

galeola , ae, f. (Demin. v. galea), ein helmartig vertieftes Geschirr, Varro de vit. P. R. 1. fr. 50 (b ... ... Schol. Veron. in Verg. ecl. 7, 33. p. 75, 13 Keil).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »galeola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2897.
cotidio

cotidio [Georges-1913]

cotīdiō , Adv. (*cotidius), täglich, Q. Caepio bei Charis. 196, 8 K., während in derselben Stelle bei Charis. 193, 2 jetzt Keil cotidie liest.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cotidio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1727.
aprifer

aprifer [Georges-1913]

aprifer , fera, ferum (aper u. fero), ergiebig an Schwarzwild, Poët. bei Mar. Victorin. art. gr. 2, 10, 8 ed. Gaisf. zw. (Keil 97,18 agile fera).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aprifer«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 518.
cymbula

cymbula [Georges-1913]

cymbula (cumbula), ae, f. (Demin. v. cymba od. cumba), der kleine Kahn, Plin. ep. 8, 20, 7 (Keil cumbula).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cymbula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1864.
obmoveo

obmoveo [Georges-1913]

ob-moveo , ēre, hinzuschaffen, Cato r.r. 134 u. 141 (Keil schreibt ommoveo).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »obmoveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1253.
cuneatus

cuneatus [Georges-1913]

cuneātus , a, um, PAdi. m. Compar. (v. cuneo), keilförmig zugespitzt, keilförmig, a) eig.: ager, Col.: prominet in pontum cuneatus acumine longo collis, Ov.: iugum in angustum dorsum cuneatum, Liv.: forma scuti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cuneatus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1808.
viticula

viticula [Georges-1913]

vīticula , ae, f. (Demin. v. vitis), I) ... ... 11, 5. – Nbf. vitēcula, Plin. ep. 1, 24, 4 Keil. – II) die Ranke, übh., fruticis, Plin. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »viticula«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3522.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Spitteler, Carl

Conrad der Leutnant

Conrad der Leutnant

Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon