Oeta , ae, f. u. Oetē , ēs, f. (Οἴτη), eine Gebirgskette in Thessalien, die sich von Thermopylä bis an den Pindus u. von da südwestlich bis zum ambrazischen Meerbusen erstreckt, woselbst sich ...
... cassis [das Netz]), die zum An- u. Zusammenschließen gebrauchte Kette, a) als ... ... aurea catena est, aliorum laxa, aliorum arta et sordida, Sen.: hunc (animum) tu compesce catenā, Hor ... ... α) als hölzerne Bänder, die zwei andere Hölzer zusammenhalten, Klammerhölzer, Cato ...
... zu subtemen (Einschlag), stamen secernit arundo, Ov.: stamen intendere, anscheren, Sen. – II) übtr.: 1) der Faden übh., a) der Faden an der Spindel, stamina ducere od. torquere ... ... Iuven. – b) von Fäden anderer Art, wie der gestrickten Netze, Plin.: ...
... claudo), I) der Verschluß, das Schloß an einer Tür, tutari ostia clausuris et seris (Riegel), Vulg. Baruch 6, 17: an einer Halskette (u. zwar Plur. clusurae v. den beiden Teilen des Schlosses ...
... 15, 1. Sil. 12, 442: u. so angusti claustra Pelori, v. der Meerenge von Sizilien, Verg. Aen. ... ... als milit. t. t.) eine Örtl., die den Zugang zu einer andern Örtl. beschützt, bes. aber beherrscht, der Schlüssel, ...
... Pen, Bergkuppe), die Apenninen, eine Gebirgskette, die als Fortsetzung der Seealpen (s. ... ... Einöden d. A., Ambros. ep. 39, 3. – Die Hauptkette dieses Kalkgebirges meist öde u. kahl, von Schluchten u. Höhlen durchzogen, ... ... , Corp. inscr. Lat. 8, 7961 u. 11, 5803 (an letzterer Stelle Apenninus).
... Hispania Tarrac. am obern Bätis u. an der Grenze von Baetica, j. Cazlona, Liv. 28, 19 ... ... e, kastulonensisch, saltus, die am Bätis nördl. sich hinziehende Bergkette mit ergiebigen Silbergruben, Caes. b. c. 1, 38, 1: ...
ānulus (annulus), ī, m. (1. anus ... ... anulum induere, Cic.: exornare anulis digitos, Sen.: de digito anulum detrahere, Ter., u. bl ... ... , der Ringel, a) an Vorhängen, an. velaris, Plin. 13, ...
... Herzens zeigen, eröffnen, Suet. – 4) Zeichen an einem Wein- od. Honigfaß, um die Sorte zu bezeichnen, die Aufschrift, Etikette; dah.: a) meton., die Qualität, ... ... Sen. ep. 6, 5. – b) meton., eine erklärende Anmerkung, Note, ICt. ...
... pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: ... ... Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) ... ... 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, ...
... seines Gebiets (den Mont Genêvre) anlegte, Tac. hist. 1, 61. Aur. Vict. Caes ... ... iuga gen., Flor. 3, 3, 11. An diese stoßen östl. 8) A. Noricae (als Name des Mittelalters ... ... b. Liv. 39, 54, 5 sqq. Endlich die südl. Schlußkette 10) A. Iuliae, ...
... 4, 1. – 2) das Querholz an der Wage; dah. meton.: a) die Wage, ... ... 98. Sen. Troad. 448. – b) die Wage an der Deichsel, Varro ... ... einer in der Mitte leicht gekrümmten u. an jedem Ende mit einem Riemen, an dem die Last hing, versehenen Stange ...
... mit Nägeln, die der höchste Magistrat jährlich an den Idus des September an der Wand der Jupiterszelle einschlug, die ... ... . bildl., ex hoc die clavum anni movebis, den Anfang des Jahres rechnen, Cic. ad ... ... = επίβολος, der Pflock im Ring an der Kette, Plaut. Men. 86: der ...
... (dann ausgepicht, verschlossen u. versiegelt) u. für andere Flüssigkeiten, lagoenae collum, Plin. u. ... ... Hor.: nulla catenatis pila est praecincta lagoenis, keine Flasche ist an einem Pfeiler (zum Zeichen, daß hier Wein geschenkt wird) an einer Kette aufgehängt, Mart. – Flaschen als Grenzzeichen, Gromat. vet. 308 ...
2. harpago , ōnis, m. (griech ... ... manus ferrea, doch mit dem Unterschied, daß manus ferrea = der unmittelbar an einer Kette befestigte Haken, harpago = die an einer Kette hängende Stange, vorn mit einem eisernen Haken), Caes. b. G. ...
... implexa causarum, die ineinandergreifende Kette von Ursachen, Sen. de ben. 4, 7, 2: u. so videbimus an rerum omnium certus ordo ducatur, et alia aliis ita implexa sint (eins so ins andere greift), ut etc., Sen. nat. qu. 1, 1, ...