decus , oris, n. (deceo), die Zierde, I) im allg., die Zierde, sowohl konkret = der Zierat, der körperl. Reiz, die ...
riguus , a, um (rigo), I) aktiv = ... ... . – subst., riguus, ī, m., die Bewässerung, konkret, die Wasserleitung, Plin. 19, 250: u. rigua, ...
ambitio , ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, ... ... . Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc ...
classis , is, f. (κλασις ... ... altlat. calo, s. Quint. 1, 6, 33], die Herbeirufung: konkret = »die herbeigerufene od. versammelte Menge«, dah.) I) nach der ...
fōrmula , ae, f. (Demin. v. forma), I) ... ... , das Gesetz, die Bestimmung, bestimmte (konkrete) Fassung, das Schema, dicendi, Cic.: scribendi ...
fartūra , ae, f. (farcio), I) das Stopfen ... ... . 8, 7, 4 u. 8, 9, 1. – II) konkret = die Ausfüllung, der Schutt zum Ausfüllen, ...
2. comptus , ūs, m. (comere), I) das Zusammennehmen ... ... fr. inc. XXI (bei Paul. ex Fest. 40, 9). – konkret, der Kopfschmuck = die Frisur, virginei comptus, Lucr. 1, ...
excīsio , ōnis, f. (excīdo), I) das Ausschneiden ... ... der Ausschnitt, plagae, Pallad. 3, 30 extr. – Plur. konkret, die Ausschnitte, Vitr. 10, 12, 1. – II) ...
refugium , iī, n. (refugio), die Zuflucht, ... ... . erat, Frontin.: portas refugiis profugorum aperire, Iustin. – II) (meton.) konkret, die Zuflucht = der Zufluchtsort, a) ...
iniectus , ūs, m. (inicio), I) das Hineinwerfen ... ... 2, 740. – II) das Daraufwerfen, Hinwerfen, Überwerfen, konkret der Überwurf, Aufwurf, iniectu pulveris, Plin.: iniectu multae vestis, ...
aggestio (adgestio), ōnis, f. (aggerere), das Anhäufen, dah. konkret = der angehäufte Schlamm, Sand usw., die Anschlämmung, der Ansatz, Pallad. 2, 13, 3 u. 12, 15, 3. ...
coāctūra , ae, f. (cogo), das Einsammeln, konkret = das Eingesammelte (v. Früchten), Col. 12, 52, 2.
praefātio , ōnis, f. (praefor), die Bevorwortung, konkret die Vorrede, I) als t. t. der relig. u. publiz. Sprache, die vor einer relig. od. politischen Handlung gesprochenen Eingangsworte, die ...
... , 1) übh., u. zwar konkret = der Inbegriff, mundi conceptio tota, das Weltsystem, ... ... . bei den Wasserleitungen, die Fassung des Wassers, u. konkret = das gefaßte Wasser, mit u. ohne ...
2. conceptus , ūs, m. (concipio), I) das Zusammenfassen, -sammeln, novenorum conceptu dierum, Plin. 3, 53. – konkret, der Behälter, die Grube, wo das Wasser sich sammelt, der ...
cōnfectio , ōnis, f. (conficio), I) die Fertigmachung, ... ... annalium, libri, Cic.: memoriae, Mnemonik, Cic.: belli, Cic. – konkret. das Verfertigte, Zubereitete, Pallad. 11, 17, 2. Veget. ...
permīxtio , ōnis, f. (permisceo), I) die Vermischung ... ... Gärung unter den Elementen der Erde, Sall. Iug. 41, 10. – konkret = die vermischte Sache, die Mischung, superior, Cic. Tim. ...
curvātūra , ae, f. (curva), I) die Krümmung ... ... lapidum paulatim inclinatorum, Sen.: absidum, Plin.: curvaturae maris, Sen. – II) konkret, die Rundung, Wölbung, camerarum, Gewölbebogen, Vitr.: rotae, ...
intīnctus , ūs, m. (intingo), das Eintauchen, konkret = εμβαμμα, die Tunke, Brühe zum Eintauchen der Speisen, Plin. 20, 65: Plur., Plin. 15, 118.
dēpolītio , ōnis, f. (depolio, die sorgfältige Pflege, dah. konkret) der geschmackvolle Bau, die reizende Besitzung, agri depolitiones, Varro sat. Men. 589.
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro