īn-solitus , a, um, I) aktiv = einer Sache ... ... tumultus equi, Liv. – m. ad u. Akk., insolitus ad laborem exercitus, Caes. b. c. 3, 85, 2. – m. ...
... praediis colendis operae plurimum studiique, Cic.: omnem laborem, operam, curam, studium in salute alcis, Cic.: omne studium suum ... ... dubitationem, Sall.: per ludum iocumque paene totum diem, Curt.: diem inter metum laboremque, Curt.: totam eam noctem inter vigilias adhortationesque, Curt. – precando tempora ...
cūra , ae, f. (arch. coira aus *coisa ... ... suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, ...
ad-do , didī, ditum, ere, I) beitun, beigeben ... ... a) übh.: aliquid, Cic.: plus, aliquantum ad alqd, Cic.: hunc laborem ad cotidiana opera, Caes.: ad iter circuitum, Caes. – paulum alci aliquid ...
dūro , āvi, ātum, āre (dūrus), I) tr. A) ... ... jeder Freveltat sich abgehärtet hat, Tac. – 3) ausdauern, aushalten, laborem, Verg.: imperiosius aequor, Hor.: siccitatem et ventos, Pallad.: diem, Hor.: ...
sūmo , sūmpsī, sūmptum, ere (v. sub u. ... ... ; in bono hospite atque amico quaestus est quod sumitur, Plaut.: operam, Ter.: laborem, Caes.: diem rei, Ter. – f) verzehren, aufreiben, ...
facio , fēcī, factum, ere (verwandt mit dem Stamme θε ... ... alqm suum, sich jmd. zum Freunde machen, Ter.: neque gloriam meam, laborem illorom faciam, ich werde nicht mir den Ruhm nehmen, ihnen die Mühe ...
1. capio , cēpī, captum, ere (vgl. κάπτω, ... ... calamitatem, Cic.: inimicitias, Ter.: miseriam omnem (Ggstz. potiri gaudia), Ter.: laborem inanem, Ter.: laborem ex alqo u. ob alqm, Ter.: desiderium ex filio, Cic.: ...
damno , āvi, ātum, āre (damnum), büßen, büßen lassen ... ... Ov.: magnopere damnandi sunt, qui etc., Quint.: d. boves nigri coloris ad laborem, zur A. verwerfen (für untauglich erklären), Plin.: facto damnandus in ...
... . – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, ... ... Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, ...
dīsco , didicī, ere ( zu διδάσκω), lernen, kennen ... ... 1, 10. – m. Ang. wodurch? in castris per laborem usum militiae, Sall. Cat. 7, 4: quae illi litteris, ea ego ...
opera , ae, f. (opus, eris), die Arbeit ... ... nusquam nec opera sine emolumento nec emolumentum ferme sine impensa opera, Liv.: laborem et operam in alqa re consumere, Arbeit u. M. auf etw. ...
... corpora, Liv.: capere tantum laborem, sich so sehr bemühen, Cic.: laborem inanem capere, sich ... ... supersedere hoc labore itineris, Cic.: suscipere laborem, labores, Cic.: frustra suscipere laborem, sich vergeblich abmühen, Cic.: sustinere forensem laborem propter ambitionem, Cic.: labores, ...
1. fallo , fefellī (falsum), ere (σφάλ ... ... infandum amorem, Verg.: curam vino et somno, vergessen machen, Ov.: sermone laborem, Ov.: studio fallente laborem, Ov.: molliter austerum studio fallente laborem, Hor.; vgl. Haupt Ov. met. 6, 60. – c) ...
hebes , hebetis, Abl. hebetī, stumpf (Ggstz ... ... Wesen, hebes in voluptate (admissarius), nicht hitzig, Col.: hebes ad sustinendum laborem miles, Tac.: exercitus numero hominum amplior, sed hebes infirmusque, Sall. – ...
iungo , iūnxī, iūnctum, ere (β jug, altind. ... ... consularem praetextam praetoriae, Vell.: consilio belli bellum, Vell.: iunge puer cyathos, Stat.: laborem, nicht unterbrechen, Plin. ep. – 6) als milit. t ...
vario , āvī, ātum, āre (1. varius), I) tr. ... ... frigoraque (v. der Witterung), Liv.: vices, einander ablösen, Verg.: laborem otio, otium labore, Plin. ep. – variare voluptatem et distinguere, Cic.: ...
mīror , ātus sum, ārī, I) sich wundern, sich ... ... et vacuum nemus, Hor.: antiquos, Plin. ep.: artificum manus inter se operumque laborem, bewundernd untereinander vergleichen, gegeneinander halten, Verg. georg. 1, 456: ...
dēmum (altl. dēmus), Adv. (Superl. v. ... ... den Gedanken einschränkend und zugleich verstärkend, nur eben, fer fortiter d. laborem, ertrage die Mühe nur eben standhaft, Rutil. Lup. 1, 21: ...
piger , gra, grum (piget), an etwas ungern-, mit Verdruß ... ... . Genet., militiae, Hor.: periculi, Sil. – m. Infin., ferre laborem scribendi, Hor. sat. 1, 4, 12: pigrum quin immo et iners ...
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro