... superare, Cic.: postquam omnium animos alacres videt, Sall.: alacri et prompto ore ac vultu huc atque illuc ... ... lustig u. guter Dinge, Sen.: alacer gaudio, Curt.: donationis alacer certo gaudio, Phaedr. – m ... ... hitzig, Plaut.: al. clamor, Liv.: alacrior clamor, Tac.: ad alacriores clysteres confugere, Cael. ...
Calactē , ēs, f. (Καλώ ἀκτή), ... ... , 58. – Dav. Calactīnus , a, um, aus Kalakte, kalaktinisch, Cic. (vgl. Prisc. 2, 58): Plur. subst., Calactīnī, ōrum, m., die Einw. von ...
ab-lacto , āvī, ātum, āre, den Säugling entwöhnen, absetzen, Cassiod. expos. in psalm. 40, 4 u.a. Eccl.
dē-plāco , āre, völlig versöhnen, hostiis eam sibi, Mythogr. Lat. 1, 231.
al-lacto (ad-lacto), āre, nebenbei stillen, puerum, Marc. Emp. c. 8.
ablacuo , s. ablaqueo /.
... , Ov. u. Gell.: corpus tormentis dilacerari iubet, Tac.: dilacerari homines variis tormentorum generibus, Lact.: in quibus (sacris) dilaceratus ... ... übtr.: rem publicam, Cic. u. Sall.: tuis scelestis fallaciis dilaceravisti deartuavistique opes, Plaut.: viscera nostra, tuae ...
blactero , āre, bla bla schreien, v. Frosche, Sidon. ep. 2, 2, 14. Eucher. intell. spirit. 1. Vgl. blatero no. II.
com-plāco , āre, höchst friedlich und geneigt machen, sibi iudices, Tiro b. Gell. 7, 3, 13.
blāchnon , ī, n. (βληχνον), eine Art Farrenkraut, Plin. 27, 78.
... , Cic.: animae suae, Vulg.: alacritate efferri, Cic.: illam animorum alacritatem continere, Curt.: ingens assensus alacritasque cuncta approbantium fuit, Liv.: quae alacritas civitatis (bei der B ... ... b) v. Tieren, canum tanta alacritas in venando, Cic.: alacritate et quasi laetitiā ad canendum excitari ...
... später auch andere Formen, complacet, Vulg. prov. 3, 12: complaceat, Vulg. psalm. 39, 14: complacebam, Vulg. psalm. 34, 14: complacebat, Gell. 17, 9, 4: complacebit, Vulg. levit. 26, 43: complacebunt, Vulg. psalm. 48 ...
con-glacio , āvī, ātum, āre, I) intr. ... ... nat. deor. 2, 26. – B) übtr.: Curioni nostro tribunatus conglaciat, friert ein = geht untätig vorüber, Cael. ... ... zu Eis gefrieren machen; dah. conglaciari, zu Eis gefrieren, Albin. 2, 101 ...
clacendix u. claxendix , icis, f., eine Art Muschel, Plaut. Vidul. fr. V II. p. 22 Stud. u. Gloss.; wahrsch. richtiger calc. (von gleicher Wurzel mit κάλχη), Paul. ex Fest. ...
dē-lacrimo (od. -lacrumo), āre, Tränen fallen lassen, tränen, v. d. Augen, Marc. Emp. 8. fol. 95 (6), 26, übtr. v. Weinstocke, in germen, Col. 4, 9, 2.
alacriter , Adv. (alacer), munter, mit Lust, *Comic. pall. fr. inc. 33. p. 117 R. Amm. 14, 2, 17: Compar. alacrius, Iustin. 1, 6, 10.
col-lacrimo , āvī, āre (con u. lacrimo), in Tränen ausbrechen ... ... (an so vielen Stellen [derselben Tragödie]) collacrimavit, Cic. Sest. 123: collacrimantes suum patriaeque casum, Liv. 26, 14, 4. – / Depon. Nbf. collacrimor , ātus sum, āri, m ...
bene-placeo , uī, itum, ēre, wohl gefallen, ... ... u.a. – Dav. beneplacitus , a, um, wohlgefällig, Vulg. Sirach 34, ... ... . de Isaac et anima 7, 57 in. – u. subst., beneplacitum, ī, n., das Wohlgefallen, ...
ambulācrum , ī, n. (ambulo), a) der Spaziergang, Promenadengang, die Allee, Plaut. most. 756 u. 817. Gell. 3, 1, 7. Min. Fel. 3, 3: Plur., Gell. 1, 2 ...
apolactizo , āre (ἀπολακτίζω), mit den Füßen von sich stoßen; übtr. = verschmähen, inimicos meos, Plaut. Epid. 678 G.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro