Suchergebnisse (270 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Venetus lacus [3]

Venetus lacus [3] [Georges-1913]

3. Venetus lacus , ein Teil des Bodensees, wahrsch. der Obersee ( während Acronius lacus der Untersee), Mela 3, 2, 8 (3. § 24).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Venetus lacus [3]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3402.
Nilides lacus

Nilides lacus [Georges-1913]

Nīlīdēs lacus , ein See im unteren Mauritanien, als Quelle des Nils, Plin. 5, 51 u.a.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Nilides lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1160.
Prilius lacus

Prilius lacus [Georges-1913]

Prilius lacus , ein kleiner See in Etrurien, jetzt Lago di Castiglione, Cic. Mil. 74.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prilius lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1919.
Prelius lacus

Prelius lacus [Georges-1913]

Prelius lacus , s. Prilius lacuslacus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Prelius lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1912.
Vadimonis lacus

Vadimonis lacus [Georges-1913]

Vadimōnis lacus , ein See in Etrurien bei Ameria, gewöhnlicher Versammlungsort des Etruskerbundes, j. Lago di Bassano, Sen. nat. qu. 3, 25, 6. Plin. 2, 209. Plin. ep. 8, 20, 3: berühmt durch die in seiner Umgebung ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Vadimonis lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3347.
Rubrensis lacus

Rubrensis lacus [Georges-1913]

Rubrēnsis lacus , ein See in Gallia Norbonensis, in der Nähe der Stadt Narbo ... ... jetzt l'Etanq de Sigean, Plin. 3, 32: ders. Rubraesus lacus , Mela 2, 5, 6 (2. § 81).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rubrensis lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2416.
Verbannus lacus

Verbannus lacus [Georges-1913]

Verbannus lacus , ein See in Oberitalien, j. Lago Maggiore, Plin. 2, 224 u. 3, 131.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Verbannus lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3415.
Rubraesus lacus

Rubraesus lacus [Georges-1913]

Rubraesus lacus , s. Rubrēnsis lacuslacus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Rubraesus lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2416.
Asphaltites lacus

Asphaltites lacus [Georges-1913]

Asphaltītēs lacus , auch bl. Asphaltītēs , ae, m ... ... 56 (Asphaltites lacus). Isid. 13, 13, 6 u. (lacus Asphalti) 13, 19, 4 u. ( bl. lacus) Iustin. 36, 3, 6; vgl. Ruperti ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Asphaltites lacus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 626.
laquear

laquear [Georges-1913]

... tecti, Verg. Aen. 8, 25 (Ribbeck liest lacuaria, Schaper lacunaria): aurea, ibid. 1, 726 (vgl. ... ... Prisc. 6, 31; dagegen ›laquearia, non lacunaria‹, Caper 105, 15. – Genet. Plur., laqueariorum, Corp. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laquear«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 562-563.
lama

lama [Georges-1913]

lāma , ae, f. (wahrsch. verwandt m. lacuna, lacus), die Lache = der Morast, Sumpf, Enn. ann. 568 u. 606. Hor. ep. 1, 13, 10; vgl. Paul. ex ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lama«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 545.
Atax

Atax [Georges-1913]

Atax , tacis, m., I) ein Küstenfluß im narbon. Gallien, der sich in den Rubresus Lacus ergoß, j. Aude, Plin. 3, 32. Lucan. 1, 403. Sidon. ep. 9, 15. – Dav. Atacīnus , ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atax«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 668-669.
aptus

aptus [Georges-1913]

aptus , a, um (v. apio), I) Partic., ... ... terram radicibus apti, befestigt mit Wurzeln an dem Boden, Lucr.: gladius e lacunari setā equinā aptus, Cic. – 2) übtr.: a) an etw ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aptus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 521-522.
mergo

mergo [Georges-1913]

mergo , mersī, mersum, ere ( aus *mezgō zu altind ... ... versenken, A) im allg.: se in flumen, Varro: se in lacus, Mart.: se in mari (v. Vögeln), Cic.: in Cocyti profunda ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mergo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 892-893.
purgo

purgo [Georges-1913]

pūrgo , āvī, ātum, āre (eig. purigo [s. ... ... a) übh.: cloacam, ausfegen, Ulp. dig.: u. so lacunas cloacasque, Fronto: Augiae regis bobile, Hyg.: aurum, aurum septuplum (siebenfach), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »purgo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2091-2092.
Comum

Comum [Georges-1913]

Cōmum , ī, n. (Κῶμον), eine ansehnliche Stadt am lacus Larius (Komersee), im cisalpinischen Gallien, berühmt durch Eisenfabrikate, Geburtsort des ältern u. jüngern Plinius, j. Como, Liv. 33, 36, 14. Plin. ep. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Comum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1375.
alluo

alluo [Georges-1913]

al-luo (ad-luo), uī, ere, an etw. ... ... Meere, Flusse usw., fluvius latera haec alluit, Cic.: montes, quorum alluant radices lacus ac fluvii, Varr.: moenia alluuntur a mari, Cic.: urbs mari alluitur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »alluo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 331.
tellus

tellus [Georges-1913]

tellūs , ūris, f. (vgl. altind. talam, Fläche ... ... u.a.: telluris hiatu, Liv. epit.: nunc solida est tellus, sed lacus ante fuit, Ov. – insbes.: a) der Fußboden, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tellus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3040.
influo

influo [Georges-1913]

īn-fluo , flūxī, flūxum, ere, I) hinein - ... ... influit, Ov.: Rhenus in Oceanum influit, Caes.: m. bl. Acc., lacum, Caes.: terras (v. Meere), Mela: absol.: influens mare, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »influo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 249.
incolo

incolo [Georges-1913]

in-colo , coluī, cultum, ere, I) tr. bewohnen ... ... , Cic.: urbem, Cic.: v. Gottheiten, sanctissimae deae, quae illos Hennenses lacus lucosque incolitis, Cic. Verr. 5, 188: v. Tieren, aves ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incolo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 159.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon