1. lātro , āvī, ātum, āre, bellen, I) intr.: 1) eig. (u. zwar vom feindseligen Gebell des großen Hundes, wie ὑλακτειν, dagegen gannire v. harmlosen Gekläff des kleinen Hundes, wie κνυζασθαι; baubari v. ...
... , Straßenräuber, Bandit, Strolch, Lotterbube, expeditus latro, Cic.: maximus latronum dux, Val. Max.: insidiosus et plenus latronum locus, Cic.: quin etiam leges latronum esse dicuntur, quibus pareant, quas observent, Cic.: latronibus circumventum defendo, Sen.: inter vias latrones sum passus, bin ...
3. Latro , ōnis, m., röm. Beiname, wie ... ... . 1, 7, 16. – Dav. Latrōniānus , a, um, latronianisch, color, des M. Porcius Latro, Sen. contr. 1, 7, 17.
ē-lātro , āre, herausbellen, übtr. v. Menschen, herauspoltern, ... ... acriter (unumwunden) elatrem? Hor. ep. 1, 18, 18: causas non elatro, Tert. de pall. 5: cum in mores vestros omnem eloquii amaritudinem elatrent ...
clātro ( nicht clāthro), āre (clatr i), mit einem Gitter versehen, vergittern, vacerras seris transversis, Col. 9, 1, 4. – clātrātus, a, um, s. bes.
al-lātro (ad-lātro), āvī, ātum, āre, anbellen, übtr., a) v. Pers., ankläffen, scheltend anfahren, verkleinernd anfallen (vgl. Bentley Hor. sat. 2, 1, 85 ...
balatro , ōnis, m., ein gemeiner Possenreißer, ... ... ne me putes in modum rustici balatronis cuncta Origenis reprobare, quae scripsit, Hier. ep. 85, 4. – / Gloss. ›balatro, ἄσωτος‹ (= asotus, w. s.), also mit barathrus ...
ob-lātro , āre, anbellen, übtr., alci, anfahren, schelten usw., Sen. de ira 3, 43, 1: oblatrare atque obstrepere veritati, Lact. 5, 4, 3: alqm, Sil. 8, 249: alqd, scheltend vorwerfen, Demetrius ...
dē-lātro , āvī, āre, abplärren, in winselndem Tone vortragen, haec ubi continuato dolore delatravi, Boëth. cons. phil. 1, 5 in.
il-lātro , āre (in u. latro), etwas anbellen, manibus, Lucan. 6, 729: absol., Sil. 13, 845.
col-lātro , āre (con u. latro), bebellen, bebelfern, übtr., philosophiam, Sen. de vit. beat. 17, 1.
latrōcino , āre, s. latrōcinor /.
latrōcinor , ātus sum, āri (2. latro), I) Kriegsdienste tun, ... ... piratae simul terras ac maria latrocinantes, durch Raubzüge unsicher machend, Sen. contr. 1, 2, 8 ... ... b) vom sezierenden Arzte, ita mortui praecordia et viscus in conspectum latrocinantis medici dari necesse est tale, quale etc., des mörderischen Arztes, ...
inter-latro , āre, dazwischenbellen, peccatis interlatrantibus, Paulin. in Augustin. epist. 25, 4.
... Liv.: domesticum, Cic.: incursiones hostium et latrocinia, Cic.: latrocinia ac praedationes maris, Iustin.: furta (Überfälle) latrociniaque, Amm.: Alexandri latrocinia, Sen.: latrocinium od. latrocinia facere, Sen. u. ... ... von gegen den Staat handelnden Bürgern), unus ex tanto latrocinio, Cic.: latrocinium, non iudicium, Cic. ...
circum-lātro , āre, jmd. umbellen, I) eig.: a) v. Hunden, leonem (im Bilde), Amm. 22, 16, 16. – v. Spürhunden (Angebern), hominem, Sen. ad Marc. 22, 5. – ...
Latrōniānus , a, um, s. 3. Latro.
latrōcinālis , e (latrocinium), (straßen) räuberisch, Räuber-, manus, Räuberbande, Apul. met. 2, 14: castra, Amm. 27, 2, 3: capto noctis latrocinali momento, zum Raubzug geeigneten, Apul. met. 4, 18.
latrōcinātio , ōnis, f. (latrocinor), die Räuberei, der Straßenraub, Plin. 19, 59: Plur., Augustin. c. Iul. Pelag. 3, 1, 5.
latrōcinanter , Adv. (latrocinans v. latrocinor), nach Art der Straßenräuber, invadere, Augustin. op. imperf. c. Iulian. 5, 64.
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro