laudātio , ōnis, f. (laudo), das Loben, ... ... laudatio funebris, Sen. rhet. u. Quint.: laudationes funebres, Plin. ep.: im Zshg. bl. laudatio, z.B. exsequiae, pompa, laudatio, Cic.: sollemnis, Liv. ...
laudātor , ōris, m. (laudo), I) der ... ... Apostel), Lact.: pacis semper laudator, semper auctor, Cic.: paratus ad falsa laudator, Sen.: in cuius laudes exsequendas Cicerone laudatore opus fuit, Liv. fr. – II) insbes.: ...
laudātus , a, um, PAdj. (v. laudo), ... ... , Suet.: vultus, facies, Ov.: pavo, Ov.: saccharon laudatius India (fert), Plin.: quanto maiora auctioraque sunt, multo etiam tanto laudatiora sunt, Gell.: caseus e Caedicio campo laudatissimus, Plin.: virgo laudatissima formae dote, hochgepriesen, Ov.
laudātrīx , trīcis, f. (Femin. zu laudator), die Lobrednerin, laudatrix Venus est invidiosa mihi, Ov. ... ... Rufin. 3, 4: v. Abstr., illa plerumque peccatorum vitiorumque laudatrix fama popularis, Cic. Tusc. 3, 4: non habet mors ...
laudātīvē , Adv. (laudativus), lobend, Donat Ter. eun. 5, 8, 5.
laudātīvus , a, um (laudo), lobend, genus ... ... . p. 233, 20 B.: Ggstz., sunt alia (verba) laudativa vel vituperativa, Prisc. 18, 141. – subst., laudātīva, ae, f., die Gattung der Lobreden, Quint. 2, 15 ...
il-laudātus , a, um (in u. laudatus v. laudo), ungelobt, ungerühmt, ruhmlos, Busiris, Verg ... ... facta ipsi non ill. Tonanti, Stat. Theb. 11, 11: admirante nullo illaudatus ingloriosus subit portum, Plin. ep. 9, ...
collaudātio , ōnis, f. (collaudo), das Loben ... ... Preisen jmds., scriptoris collaudatione uti, sich lobend über den Schr. äußern, Cornif. rhet. 2, 13. Cic. de inv. 2, 125: rectos decet collaudatio (sc. domini), Vulg. psalm. 32 ...
laudātōrius , a, um (laudator), lobend, zum Lobe gehörig, Fulg. myth. 1. praef. p. 19 M. (= p. 10, 9 H.). Eugraph. ad Ter. heaut. 4, 5, 13.
collaudātor , ōris, m. (collaudo), der Belober, Lober und Preiser, Lobredner, Augustin. conf. 4, 14, 23.
... Dat. pers. (= von jmd.), Lucifer laudatur Veneri, Sil. 7, 640. – Passiv laudor m. ... ... exstinxisse nefas laudabor, Verg. Aen. 2, 585 sq.: doctas posuisse figuras laudatur, Pers. 1, 86 sq. – absol., abi, ... ... glücklich preisen, beneidenswert finden, beneiden, agricolam laudat iuris peritus, Hor.: mit obj. Genet., ...
forem , es, et etc. ( aus fuerem, vom alten ... ... Sall.: so auch in der Coniug. periphr. beim Partic. Fut., laudaturi forent, Nep.: visuri forent, Nep. Vgl. Nipperd. Nep. Lys. ...
fācundē , Adv. (facundus), leicht und gefällig, mit geläufiger ... ... multa f. explicare, Sen. rhet. – Compar., nemo facundius in contione populi laudatus, Fronto b. Parth. p. 221, 22 N. – Superl., facuadissime ...
al-laudo (ad-laudo), āre, etw. loben = über etw. sein Lob aussprechen, ingenium adlaudat meum, Plaut. merc. 65.
fūnebris , e (funus), I) das Leichenbegängnis betreffend, Leichen-, ... ... Bestattungsfeierlichkeiten, Leichenfeier, Liv.: pompa, Quint.: contio, Cic.: carmen, Quint.: laudatio, Quint. u. Plin. ep.: lamentatio, Cic.: epulum, Cic.: ...
adūlātor , ōris, m. (adulor), der Kriecher, kriechende Schmeichler, Speichellecker, nolo esse laudator, ne videar adulator, Cornif. rhet.: potentiae, Quint.: imperatoris, Suet.: attrib., adulator populus, adulator senatus, Treb. Poll.
lābēcula , ae, f. (Demin. v. labes no. ... ... ein Schmutzfleckchen, übtr. = ein kleiner Schandfleck, non nullam laudatione suā alci aspergere labeculam, Cic. Vat. 41.
iūdiciālis , e (iudicium), I) zum Gerichte gehörig, gerichtlich, ... ... in der mehrere allgemeine Bestimmungen über die Organisation der Gerichte enthalten waren, Cic.: laudatio, Zeugnis, das man einem Beklagten vor Gericht gibt, Suet. – II ...
obiūrgātio , ōnis, f. (obiurgo), das Schelten, Tadeln, der Verweis, Cic. u.a.: obiurgationem reprimere, Cic. – Plur., obiurgationes, Ggstz. laudationes, Sen. ep. 94, 39.
castīgātor , ōris, m. (castigo), der Züchtiger, Tadler, Sittenrichter (Ggstz. laudator), Hor., Liv. u.a.
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro