Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (339 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
laute

laute [Georges-1913]

lautē , Adv. (lautus), sauber, übtr., a) ... ... Cic. – b) weidlich, köstlich, alqm ludificari, Plaut.: lautissime alqm emungere, auf das köstlichste, Poëta bei Cic.: facete! lepide! laute! Ter.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »laute«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 593.
lautus [1]

lautus [1] [Georges-1913]

... nett, stattlich, ansehnlich, supellex, Cic.: opera lautiora, Plin.: lautioris mensae epulae, Hieron.: cena lautissima, Plin. ep. – b) ... ... Cic.: civitas, Cic.: homines lauti et urbani, Cic.: valde iam lautus es, bist schon gewaltig ... ... anständig, rühmlich, lautior liberalitas, Cic.: negotium, Cic.: cura lautissima, sorgfältigste, Plin ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lautus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594.
lautia

lautia [Georges-1913]

lautia , ōrum, n. pl. (nach Mommsen von ... ... Komfort (vgl. Paul. ex Fest. 68, 10), locus lautiaque, Liv. 28, 39, 19: aedes liberae, loca, lautia, Liv. 30, 17, 14; vgl. 35, 23, 11 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lautia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 593.
lautus [2]

lautus [2] [Georges-1913]

2. lautus , ūs (lavo), das Baden, Aurel. Vict. de Caes. 10, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lautus [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594.
elautus

elautus [Georges-1913]

ēlautus , s. ē-lavo /.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »elautus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2377.
lautitia

lautitia [Georges-1913]

lautitia , ae, f. (lautus), I) = πολυτέλεια, großer ... ... β) Plur.: reliquus lautitiarum apparatus, Petron. 21, 5: munditiarum lautitiarumque studiosissimus, Suet. Caes. ... ... 1: ut Fortunata disposuerat lautitias suas, Petron. 73, 5: has lautitias aequavit ingeniosus cocus, Petron ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lautitia«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 593-594.
Lautulae

Lautulae [Georges-1913]

Lautulae (Lautolae), ārum, f. (v. lavo, also) = θέρμαι, Warmbad, I) Ort in Rom beim Ianus geminus, mit einer heißen Quelle, Varro LL. 5, 156. – II) Flecken der Volsker in Latium ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Lautulae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594.
lautitas

lautitas [Georges-1913]

lautitās = πολντέλεια, großer Aufwand, Pracht, Gloss. II, 413, 6.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lautitas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 593.
illautus

illautus [Georges-1913]

il-lautus , a, um, s. il-lōtus.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illautus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 44.
lautumiae

lautumiae [Georges-1913]

lautumiae ( lātomiae ), ārum, f. (λατ&# ... ... Strafort für Sklaven, die dort Steine brechen mußten, in lautumiis agere aetatem, Plaut. Poen. 827: ire in latomias lapidarias, Plaut ... ... ex Fest. 117, 11), in Syrakus, lautumiae Syracusanae, Cic. Verr. 5, 68; vgl. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lautumiae«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594.
calautica

calautica [Georges-1913]

calautica (nicht calantica), ae, f. = κρήδεμνον, eine Kopfbedeckung vornehmer Frauen, mit einem Bande um den Kopf befestigt, mit schleierartig auf beide Wangen herabhängenden breiten Zipfeln, die man auch auseinanderziehen und so das ganze Gesicht damit verhüllen konnte, Afran. com ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calautica«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 916.
decalautico

decalautico [Georges-1913]

dē-calautico , āre (de u. calautica), des Schleiers berauben, entschleiern, Lucil. 683.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decalautico«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1897.
lautiusculus

lautiusculus [Georges-1913]

lautiusculus , a, um (Demin. v. Compar. lautior), gar prächtig, Apul. met. 7, 9.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lautiusculus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 594.
musso

musso [Georges-1913]

... leise vor sich hin murmeln, leise sprechen, halblaut od. kleinlaut reden, bes. von den leisen, schüchternen Reden eines solchen ... ... , wenn seine Worte vernommen werden, summo haec clamore, interdum mussans, Plaut.: mussantes inter se rogitabant, Liv.: flent maesti mussantque ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »musso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1069-1070.
muttio

muttio [Georges-1913]

... ), ītum, īre (v. Laute mu), mucken, mucksen, halblaut oder kleinlaut reden, a) v. Pers., ... ... muttis? muckst du noch? Plaut.: intus cave muttire quemquam siveris, Plaut.: nihil muttire audeo, Ter.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »muttio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1075.
mu

mu [Georges-1913]

... . Mucks, als Bezeichnung des geringsten Lautes, mu facere, mucken, einen Mucks tun, ... ... fr. inc. 9. Lucil. 426. – II) Laut eines Klagenden, Plaut. fr. b. Charis. 240, 4. – / Plaut. Stich. 256 jetzt Fleckeisen negato mihi esse nec quod dem [ ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mu«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1030.
lavo

lavo [Georges-1913]

... lavo , lāvī, lautum (st. lavitum), Partiz. lautus u. lōtus, ... ... baden, pisces usque dum vivunt lavant, Plaut.: vos lavate interibi, Plaut.: illa si iam laverit mihi nuntia, ... ... principe, Treb. Poll.: lavare frigidā, Plaut.: ornantur lavantur terguntur poliuntur, Plaut.: cum soceris generi non lavantur, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lavo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 596.
inclamo

inclamo [Georges-1913]

... in-clāmo , āvī, ātum, āre, laut seine Stimme erheben, mit lauter Stimme rufen, I) im allg ... ... suum semel et saepius, Cic.: alqm acriter, Plaut.: alqm magnā voce, Liv.: delphinus inclamatus a puero, ... ... qui id faciebat, videre se quid faceret magnum inclamavit, schrie dem laut zu usw., Gell. – II) insbes., v. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »inclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 153.
reclamo

reclamo [Georges-1913]

... , āre, I) dagegenschreien, laut nein! rufen, entgegenschreien, -rufen, laut widersprechen, -sich widersetzen, laute Einwendungen machen, sein Mißfallen-, seinen Unwillen ... ... bilbl.: quoniam ratio reclamat vera, laut widerspricht, Lucr. 1, 623 (vgl. reclamito). ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »reclamo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2227-2228.
illotus

illotus [Georges-1913]

il-lōtus (illautus, illūtus), a, um (in u ... ... decl. in Sall. 1. § 1. – β) Form illautus (inlautus), Titin. com. 1: sudor, unrein, schmutzig, Verg ... ... inlutis manibus (s. vorher no. α), Plaut. Poen. 316.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »illotus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 51-52.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon