... āvī, ātum, āre, jmd. an einen Ort od. eine Person od. auf eine Sache verweisen, jmd. od. etwas einer Person (zur Besorgung, Wartung, Pflege) überweisen, ... ... zu etwas beauftragen; u. (umgekehrt) einem etwas (ein Geschäft usw.) überweisen, ...
... u. Sen. – 2) ein Gesetz, eine Vor ... ... Art und Weise, Beschaffenheit, sub lege loci, Ov.: ex lege loci, Ov.: quā lege, Calp. – c) die ... ... in der die Bedingungen für ein Geschäft od. ein Verhältnis aufgestellt sind, A) eig.: ...
Gaurus , ī, m., ein Berg in Kampanien, berühmt wegen des Weins, eig. Teil einer Bergreihe, deren westl. Berg Gaurus, östl. Massicus, ... ... hieß, j. Monte Gauro (in Terra di Lavoro), Cic. de lege agr. 2, 36. ...
... Zeit große Ländereien besaß, Cic. de lege agr. 3, 3: ein von ihm später adoptierter natürlicher Sohn C. Valg. Hippianus, Cic. ep. 13, 76, 2. – II) C. Valg. Rufus, ein Grammatiker zu Augustus' Zeit, Quint. 3, ...
... das pupinische Gebiet, in Latium, mit einem mageren u. daher meist unfruchtbaren Boden, Varro r. r. 1, 9, 5. Cic. de lege agr. 2, 96 u.a.: dah. eine Pupinia tribus, Paul. ex Fest. 232, 7. – dass. ...
... anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. ... ... u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam ... ... – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18 ...
... victum, ere, gleichs. ersiegen, d.i. I) eine Pers. eines Irrtums od. einer Schuld siegreich überführen, so daß sie der ... ... (durch), quo teste me convincas? an chirographo? Cic.: quā lege multi semel accusati, semel dictā ...
... der Zeit: 1) von einem Zeitpunkte od. Zeitereignisse ab einen gewissen Zeitraum hindurch, von... ... ... 5) zur Bezeichnung des Übergangs einer Person aus einem Zustande in einen andern, aus, ... ... civitate discordia fecerat, zwei aus einem, zwei an die Stelle des einen, Liv. 6) ...
... , Lact. 2) zur Bezeichnung der ungefähren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, bei, gegen, faces viator ... ... ) von der Zeit, zur Bezeichnung der unmittelbaren Annäherung eines Ereignisses an eine Zeit, a) indem dasselbe vorhergeht = ...
... gerichtl. t. t. = einer Buße od. eines Vergehens schuldig sprechen, verdammen, ... ... der Rechtsformel, d. Aquiliam adulterii delatam lege Iuliā, Tac.: damnari lege Corneliā (de falsis), Tac.: damnari ... ... d. alqm capite, zu einer Kapitalstrafe (Verlust der bürgerl. Rechte, Einkerkerung, Verbannung, Tod), ...
... 2, 164. II) von einem Anfangspunkte nach einem Zielpunkt fortführen, ab-, weg-, hinführen, ... ... ad Ianitorem quendam hospitem, Cic. – δ) einen jungen Mann zu einem Staatsmanne zur weitern Ausbildung, alqm ad ... ... in u. Akk. der Zeit, von einer Zeit bis zu einer Zeit fortführen, ...
... der Gemeinde, sowohl der durch Heroldsruf von einem Magistrate berufenen Stadtgemeinde, um einen Vortrag anzuhören (in Rom zB. Empfehlung ... ... einführen (damit er vor dem Volke seine Meinung abgebe od. ein Zeugnis ablege), Cic. u. Liv.: subducere in contionem alqm ...
... venio , vēnī, ventum, īre, beikommen = eintreffen, sich einfinden, bes. v. mehreren = auf ... ... man einigt sich, wird od. ist einig (eins), man vereinbart (verständigt) sich über etw., ...
... vgl. iste), zur Angabe eines Zeitpunktes, der I) mit einem anderen Zeitpunkte zusammenfällt, 1) ... ... antem residentes, Cic.: bei Angabe einer folgenden Rede, tum Scipio, tum ille u. dgl., ... ... Stürenburg Cic. Arch. 10, 30. p. 164 sqq. eine Menge Belege für tum... tum u. cum... tum.
... ICt. – II) übtr.: 1) im Besitze eines Gegenstandes sein, besonders einen Gegenstand in irgend einer Beschaffenheit haben, patre diligente, Nep.: adversis ventis, ... ... oesus sit, Cic. de legg. 3, 12 (in einer Gesetzesformel), u. parag. Infin. ...
... insbes.: 1) eig., jmdm. eine Schuld od. die Verpflichtung zu einer Leistung schenken = erlassen, ... ... Suet.: u. so legem = actionem lege datam, Petron. poët. (vgl. Bremi Suet ... ... Alpen ersparen, Sil. – 2) übtr.: a) ein Vergehen, verzeihen, vergeben, nefas, Lucan.: scelera, ...
... , wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, ... ... passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. ... ... , 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. ...
... ) die physische u. geistige Pflege, Abwartung, a) die physische Pflege, α) die Pflege und Abwartung, der Unterhalt ... ... ira 3, 17, 1. – b) durch Verehrung, α) einer Gottheit, die ...
... haben die Ärzte ausdrücklich benannt, Plin. – c) eine gerichtliche Einwendung machen, adversus alqm, ICt.: de dolo servi, ICt ... ... Cic.: sanguinem ore, Sen.: tela clipeo, Curt. – 2) mit einem Gegenstande stützen, ... ... B) leb. Wesen: 1) einen Sinkenden od. Fallenwollenden auffangen, moribundum, Liv.: se ...
... loco condicio melior externae victoriae quam domesticae, die durch einen auswärtigen od. einheimischen Sieg verliehene Stellung, d.i. die Folgen des ... ... bleibe in Kraft unter den festgestellten Bedingungen (von einer redemptio), Cic.: ea mihi condicio maneat (verbleibe), quā ... ... ep.: alci condicionem ferre od. deferre, jmdm. ein Mädchen als P. antragen, Ter. ...
Buchempfehlung
Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.
56 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro