G. G , g , der siebente Buchstabe des ... ... Alphabet aufgenommen. Daher auf der duilischen Inschrift noch MACISTRATOS (= magistratus), LECIONES (= legiones). Vgl. Schneider Gr. 1. S. 267 ff. – Als Abkürzung ...
ob , Praep. m. Acc. (altindisch api, ... ... gegen... hin, nach... hin, nach... zu, nach, ob Romam legiones ducere, Enn. fr.: ob os ora sua obvertere, Enn.: ignis, qui ...
rapto , āvī, ātum, āre (Intens. v. rapio), ... ... Hast-, in Eile wohin führen, huc illuc vexilla, Tac.: legiones non in uno loco continere, sed huc atque illuc r., Auct. b. ...
in-veho , vēxī, vectum, ere, I) aktiv, ... ... frumenta, einfahren (in die Scheune), Plin.: pecuniam in aerarium, Cic.: legiones Oceano, Tac.: mare opes litoribus invehit, wirft an usw., Curt.: ...
re-pleo , plēvī, plētum, ēre, I) wieder erfüllen, ... ... ergänzen, wieder vollzählig-, -vollständig machen, ersetzen, consumpta, Cic.: exercitum, legiones, Liv.: quod voci deerat, plangore replebam, Ov. – b) erfüllen ...
1. decimo (decumo), āvī, ātum, āre (decimus), zehnten, I) = den zehnten Mann zur Bestrafung herausheben, dezimieren, legiones, cohortes, Suet.: deditos, Tac.: saepius milites, Capit.: cohortium militem, Frontin ...
dif-flo , āvī, ātum, āre (dis u. flo), zerblasen, voneinander blasen, legiones alcis spiritu, Plaut. mil. 17: pars difflatur vento, Lucil. 666: diffl. nubila od. pulverem (v. Winde), Auson. ephem. 7 ...
validus , a, um (valeo), kräftig, stark ( ... ... eig.: A) im allg.: a) übh.: homines, Plaut.: legiones, Lucr.: tauri, Ov.: vires, Verg. u. Cels.: robur pectoris ...
re-porto , āvī, ātum, āre, zurücktragen, -führen, -bringen, I) eig.: a) übh.: infantem, Quint.: legiones, Liv.: exercitum Britanniā, Cic.: milites navibus in Siciliam, Caes.: se ...
discors , cordis (dis u. cor), zwieträchtig, uneinig, ... ... cum matre (v. animus), Tac.: civitas secum ipsa discors, Liv.: legiones, aufrührerische, Tac.: discors patri, Vell., Floro, Tac.: ad alia ...
victrīx , trīcis, f., Neutr. Plur. trīcia, die ... ... eig.: Athenae, Cic.: manus, Cic.: copiae, Auct. b. Alex.: legiones, Tac. – v. lebl. Ggstdn., naves, Auct. b. Alex ...
īnfīrmo , āvī, ātum, āre (infirmus), schwächen, entkräften, ... ... ne ex latere novo munimenta madore infirmarentur, Sall. fr. – promiscuis militum commeatibus legiones, (an Streitkräften) schwächen, Tac. – II) übtr.: ...
re-servo , āvī, ātum, āre, I) aufsparen, versparen, aufbewahren, vorbehalten, legiones ad pericula, Caes.: in aliud tempus, Caes.: in diem, Cic.: ad extremum, auf den äußersten Fall, Cic.: cetera praesenti sermoni, zur mündlichen Unterredung ...
re-scrībo , scrīpsī, scrīptum, ere, I) wieder-, von ... ... nochmals schreiben, comentarios, Suet.: rationes, Plin. ep.: ex eodom milite novas legiones, wieder aufstellen, Liv.: cantus tum fuisse rescriptos vocum sonis, gleichsam ...
dis-tineo , tinuī, tentum, ēre (dis u. teneo), ... ... mare late terrarum distinet oras, Lucr.: ebenso duo freta distinent Isthmos, Ov.: legiones distinet magnum flumen, Caes.: quem Notus spatio longius annuo dulci distinet a domo ...
re-cēnseo , cēnsuī, cēnsītum u. cēnsum, ēre, wiederholt ... ... durchgehen, durchzählen, I) eig., als milit. t. t.: exercitum, legiones, Liv.; vgl. haec (peditum milia CCXL) in Aeduorum finibus recensebantur ...
inter-cēdo , cessī, cessum, ere, dazwischengehen od. dazwischentreten, I) eig.: inter singulas legiones impedimentorum magnum numerum intercedere, ziehe ein großer Troß einher, Caes. b. G. 2, 17, 2: huc si quis intercedat ...
re-quiēsco , quiēvī, quiētum, ere, ruhen, ausruhen, rasten ... ... I) eig.: 1) im allg.: a) v. Pers.: legiones requiescere iussit, Caes.: paulisper in eius sella, Cic.: sub umbra, Verg. ...
dis-tribuo , buī, būtum, ere, ... ... copias in tres partes, Caes.: sese in duas partes, Caes.: milites in legiones, verteilen unter usw., zuteilen den usw., Caes.: distributis in legiones ac socios navibus, Tac.: tirones in od. per numeros, enrollieren ...
... od. einmarschieren lassen, legiones portis accensis, Caes.: refringere portas atque introm. milites nostros, Caes.: ... ... ad Senecam unum ex centurionibus, Tac.: quattuor lepores in leporarium, Varro: alci legiones subsidio (zur Unterstützung), Auct. b. Hisp. – b) ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro