2. Paulus (Paullus), ein röm. Beiname, bes. der ... ... der am bekanntesten L. Aemil. Paulus Macedonicus, der Besieger des Perseus (der leibliche Vater des P. Cornelius Scipio Aemilianus Africanus minor), u. dessen Vater ...
geminus , a, um (viell. v. geno = gigno), ... ... u. bl. gemini, Cic.: geminus frater, Plaut.: frater germanus geminus, leiblicher Zwillingsbruder, Plaut.: dah. Gemini, die Zwillinge, ein Gestirn, ...
Strēnia , ae, f., eine sabinische Gottheit, die Göttin der gesunden leiblichen Entwicklung (die röm. Salus), deren Name mit dem latein. strenuus zusammenhängt, Augustin. de civ. dei 4, 11. p. 161, 12 D. u. 4, ...
... . – b) germāna, ae, f., leibliche Schwester, Plaut., Verg. u.a.: duae germanae meretrices cognomines, leibliche u. Namensschwestern, Plaut.: g. Iovis, Verg.: mariti, ... ... de spir. scto. 7. – C) leiblich, leibhaftig = wirklich, wahr, echt, iustitia, ...
uterīnus , a, um (uterus), leiblich = von einer Mutter (vgl. Isid. orig. 9, 6, 7), frater, Dict. 2, 3. Vulg. genes. 43, 29 u. 44, 20: fratres, Cod. Iust. ...
nātūrālis , e (natura), I) zur Geburt gehörig, ... ... u.a. – 2) insbes., durch Geburt geworden: a) leiblich (Ggstz. adoptivus), filius, Liv. u. Suet.: nepos, ...
adoptīvus , a, um (adopto), a) zur Adoption gehörig, ... ... u. Suet.: pater, frater, soror (Ggstz. naturalis, rechte, leibliche), ICt.: familia, die Familie, in die jmd. durch Adoption aufgenommen ...
... Sen.: consulis frater matre eādem genitus, leiblicher Br., Liv.: hic eius geminus est frater, Zwillingsbruder, Plaut.: ... ... Cic., od. (poet.) gemelli, Ov., Zwillingsbrüder: germanus, leiblicher Bruder, der dieselben Eltern, wenigstens den gleichen Vater hat, Cic.: ...
alumnus , a, um (alo, almus), bes. bei Dichtern ... ... alumnus, Cic.: non alumnus fortunae, sed partus, nicht ein angenommenes, sondern ein leibliches Kind des Glücks, Plin. – attrib., alumnus grex, die Schülerschar ...
germānitās , ātis, f. (germanus), I) die Verbindung zwischen ... ... (entzweit ), Cypr. quod idol. etc. 8. – b) die leibliche Schwester, Apul. met. 5, 27. – II) übtr.: ...