plūrēs , s. multus( unter multus).
Silurēs , um, Akk. as, m., eine Völkerschaft in Britannien, im Westen des Severn u. Avon, im südlichen Wales u. östlicher, Plin. 4, 103. Tac. ann. 12, 32 sq.
com-plūres , neutr. complūra u. ... ... – m. Genet. part., complures hostium, Hirt. b. G.: complures suorum, Frontin. – m ... ... ex u. Abl., complures ex iis, Caes.: ex eo numero complures, Sall. – / ...
perplūres , ium, m. (per u. plus), sehr viele, Ven. Fort. vit. S. Maur. 15 extr.
quomplūrēs , s. com-plūres /.
quam-plūrēs , s. com-plūres.
2. fidēs , is, f. (σφίδη), ... ... 3, 82 (denn Cic. de fin. 4, 75 sind fides plures mehrere Saiteninstrumente, s. Madvig z. St.). – II) meton. ...
... quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, ... ... Plaut. trin. 291 Sch. 3 : u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. ...
re-gero , gessī, gestum, ere, I) zurücktragen, wieder ... ... Plin.: terram aliam, ICt.: quo regesta e fossa terra foret, Liv. – tellurem, in die Grube zurückwerfen, Ov.: faces, zurückwerfen, -schleudern, ...
ob-tero , trīvī, trītum, ere, I) zermalmen, zerbrechen ... ... (v. den Rindern), Varro: ranas, Phaedr.: puerum, Suet.: obtriti sunt plures quam ferro necati, Liv.: non posse obtritos internoscere, Cic.: obtritae catenis manus ...
colūrī , ōrum, f. (κόλουρο ... ... die durch die Pole gehen u. sich in rechten Winkeln durchschneiden, die Koluren, Macr. somn. Scip. 1, 15. § 14.
penetro , āvī, ātum, āre (penitus), I) tr. A) ... ... in fugam, Plaut.: se in specum, Gell.: se foras, Plaut.: se ad plures, sich zu seinen Vätern versammeln (= sterben), Plaut.: v. Lebl., ...
reclūdo , clūsī, clūsum, ere (re u. claudo), I ... ... übtr.: a) = an das Licht bringen, hervorbringen, viam, Ov.: tellurem unco dente (= bidente), auflockern, aufreißen, Verg.: ensem, entblößen, ...
rigidus , a, um (rigeo), starr, steif, unbiegsam, ... ... I) eig. u. übtr.: a) eig., teils vor Kälte, tellurem Boreā rigidam movere, Verg.: aqua, Ov.: frigus, erstarrend, starr machend, ...
re-fodio , fōdī, fossum, ere, I) aufgraben, umgraben ... ... quam altissime, Plin. 19, 88: litora, Flor. 4, 8, 6: tellurem, Lucan. 4, 292. illud de integro refodi debet, Colum. 4, ...
per-rōdo , rōsī, ere, durchnagen, durchbeizen, genus quoque puris docebit, num plures sinus (fistularum) intus diversa corporis genera perroserint, Cels. 5, 28, 12. p. 214, 14 D.: neque aliam ullam materiam (repertam esse) quae non perroderetur ...
rōrātio , ōnis, f. (roro), I) das Tauen, der Tau, Plur., Vitr. 8, 2, ... ... II) übtr.: das Abfallen der Weinbeeren nach einem kalten Tau, franz. la coulure, Plin. 17, 226.
ploerēs , altlat. = plures, Cic. de legg. 3, 6 B. u. M. (Vahlen plures).
im-potēns (in-potēns), entis, Abl. ente u. ... ... , I) nicht mächtig, ohnmächtig, schwach, homo, Cic.: cesserat impotens tellure, Hor. – Plur. subst., impotentēs, ium, m., die Schwachen ...
circitor u. circumitor , ōris, m. (circueo = ... ... Wächter, a) (gew. circitor) übh., in Gärten u. Fluren, Gartenhüter, Flurhüter, Priap. 17, 1. Petr. 53, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro