... draconis, Mal, Zeichen, Suet.: maculas in veste facere, Plaut.: maculas auferre de vestibus, Ov.: corporis, ... ... maculis, Cic.: si qua macula concepta est, elui non potest, Cic.: maculam veteris industriae laudabili ... ... ne Claudiae genti eam inustam maculam vellent, Liv.: quo facinore perpetrato infamiae maculam subiit, Iustin.
maculātio , ōnis, f. (maculo), I) das Geflecktmachen, meton., der Fleck, Plur. bei Apul. apol. 50. – II) bildl., die Befleckung, infamiae, Firm. math. 3, 15, 3. ...
maculātim , Adv. (maculo), fleckweise, Eccl.
immaculātus , a, um (in u. maculo), unbefleckt, Lucan. ... ... u. 1; Petr. 1, 20 u.a. Eccl.: Superl. illa immaculatissima puritas, Augustin. de nat. et grat. 63.
tomāculārius , iī, m. (tomaculum), der Bratwursthändler, Not. Tir. 103, 80 (wo falsch tumatularius).
commaculātio , ōnis, f. (commaculo), die Besudelung, Befleckung, Eccl.
immaculābilis , e (in u. maculo), unbeflecklich, conscientia, Auson. grat. act. (VIII) 14 (63). p. 27, 8 Schenkl.
... corpus maculis luridis, Plaut.: recente terrae sola sanguine maculans, Catull.: exiguo maculavit sanguine ferrum, Ov.: candor corporum magis sanguine atro maculabatur, Liv.: terram tabe maculant, Verg.: castra sunt cruenta et maculata, blutbefleckt u. mordbesudelt, Tac. – ... ... 2) intr. fleckig sein, neque non obsoleta quoque et maculantia ex sordidiore vulgi usu ...
com-maculo , āvī, ātum, āre, stark beflecken, besudeln, ... ... übtr.: se ambitu, Cic.: se cum Iurgutha miscendo, Sall.: flagitiis commaculatus, Tac.: commaculati satellites, Sall. fr.
mēnsa , ae, f. ( wohl fem. des Partic. ... ... Tafel, 1) zum Essen, a) eig.: mensa non varietate macularum conspicua, Sen.: mensas apponere (aufstellen), Hieron.: cibos apponere in mensam, ...
foedē , Adv. (foedus), garstig, scheußlich, gräßlich, grauenhaft, ... ... schmählich, jämmerlich, tempestas fit turbida foede, Lucr.: saeculum conditoris sui cruore foede maculatum, Val. Max.: multis hominibus iumentisque f. amissis, Liv.: f. exercere ...
1. leucē , ēs, f. (λευκή, i.e. alba), I) die gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum, L.), Plin. 27, 102. – II) eine Art wilder ...
1. cicūta , ae, f., I) der Schierling, Landschierling (Conium maculatum, L.), dessen Samen, Blätter u. Saft bei den Alten als kühlende, niederschlagende Mittel galten, Plin. 25, 151 sqq. Hor. ep. 2, 2, 53 ...
inūstio , ōnis, f. (inuro), das Brandmal, coxae, Iul. Val. 1, 9 (15): igneae quaedam maculae vel inustiones, Iul. Val. 3, 37 (22).
tīnctūra , ae, f. (tingo), das Färben, ... ... 28, 19: Plur., Plin. 31, 110: meton., tincturae vel maculae corporis, Marc. Emp. 19. fol. 112 (a), 19.
con-vario , āre, ganz bunt machen, cutim omnimodis maculationibus, Apul. apol. 50: absol., Cael. Aur. chron. 1, 1, 7.
rētiālis , e (retia od. retium), zum Netze gehörig, Netz-, maculae, Non. 378, 2.
maculōsus , a, um (macula), voller Flecke, I) = gefleckt, bunt, corium, Plaut.: lynx, Verg.: marmor, Plin.: color, Colum.: luna, Plin. – II) insbes., im üblen Sinne, befleckt = beschmutzt, besudelt ...
generālis , e (genus), I) zum Geschlechte, zur Gattung gehörig, Geschlechts-, Gattungs-, maculae, Lucr. 1, 590: constitutio, Cic. de inv. 1, 10. – II) allgemein (Ggstz. singuli, specialis), partes, Varro: genus ...
de-honesto , āvī, ātum, āre, entehren, schänden, beschimpfen, verb. famam maculari dehonestarique, Liv.: deh. Romanum imperium, Lampr. u. Treb. Poll. – m. Abl. od. mit per u. Akk., alqm ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro