mālo , māluī, mālle (st. mavolo aus magis ... ... Coniunctiv: mallem... cognoscerem, Cic.: mallem dedisses, Catull.: malo populus Romanus mortuum Ciceronem quam vivum desideret, Sen. rhet. – ... ... etw. lieber gönnen, ihm günstiger sein, in hac re malo universae Asiae, Cic. ad ...
anōmalos (- us ), on (um) (ἀνώμαλος), als gramm. t.t., der Form nach mit der Regel nicht übereinstimmend, unregelmäßig, anomal, Diom. 327, 1 u.a. spät. Gramm. ...
amalocia u. amalusta , ae, f. = chamaemelon, die Kamille, Ps. Apul. herb. 24.
mālobathron od. - um (mālobatrum), ī, n. (μαλόβα ... ... Sidon. carm. 2, 415. – II) meton. das Öl Malobathrum, das Zimtöl, Hor. carm. 2, 7, ...
Camalodūnum , s. Camulodūnum.
mālogrānātum , ī, n. (malum u. granatum), der Granatapfel, Hieron. comment. ad Aggaeum c. 2. no. 20. Vulg. num. 20, 5. Th. Prisc. 3, 7. Isid. orig . 17, 7, 6. ...
mālobathrinus , a, um (μαλοβάθρινος), aus Mutterzimt od. Betel, oleum, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 3, 24; de morb. chron. 5, 1, ...
mālobathrātus , a, um, mit malobathrum gesalbt, Sidon. epist. 8, 3, 5.
lūsus , ūs, m. (ludo), I) das Spiel, das Spielen, malo per lusum in sublime iactato, Suet.: calculorum, Plin. ep.: aleae, Suet.: lusus trigon, Ballspiel, Hor.: lusum edere, ein Spiel spielen ...
... der Ständer, I) im allg.: malos exaequantes altitudinem iugi subrexit, Frontin. strat. 3 ... ... malum erigere, Cic., od. attollere, Verg.: malum inclinare, Liv.: malos scandere, Cic.: escendere in malum, Varro fr. u. Liv.: ascendere in malum, Oros.: antemnas ad malos destinare, Caes. – 2) im Zirkus u. Theater der Mast, ...
2. līmus , ī, m. (lino), die Schmiere ... ... im Wasser setzt, Cic. fr., Verg. u.a. – bildl., malorum, Ov. ex Pont. 4, 2, 19. – II) der ...
2. mālus , ī, f. (malum, der Apfel), der ... ... , der Granatapfelbaum, Isid. orig. 17, 7, 6: et steriles platani malos gessere valentes, Verg. georg. 2, 70.
imito , āre, nachahmen, malos, Liv. Andr. tr. 1: alcis opus, Varro b. Non. 473, 20: is puer, quem imitari pueris omnibus volo, Valer. imp. b. Vopisc. Prob. 4, 2. – Partiz. ...
pendeo , pependī, ēre (Intens. zu pendo), hangen, ... ... , I) eig.: A) im allg.: ab umero, Cic.: malo (Mastbaum) ab alto, Verg.: a naso, Mart. – ex arbore ...
il-ligo , āvī, ātum, āre (in u. ligo), anbinden, I) im engern Sinne: a) eig.: malos antennasque validis funibus, Liv.: litteras in iaculo, Caes.: aratra iuvencis, Hor.: ...
2. ob-sero , sēvī, situm, ere, I) hinsäen ... ... pugnos, derb durchprügeln, Plaut. Men. 1012. – bildl., istic mores malos, Plaut. trin. 531: aerumnam gravem in alqm, verursachen, Plaut. ...
ōminor , ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves ...
2. dē-puto , āvī, ātum, āre, genau abschätzen, entschieden wofür halten, me malo esse dignum, Plaut.: operam alcis parvi pretii, Ter.: alqm malo quovis dignum, Ter.: alqm esse hebetem aeque ac pecus, Acc. tr.: ...
1. nitēns , entis, PAdi. (v. niteo), ... ... nitentia ante rem, deformia inter sanguinem et vulnera, Liv.: Lucifer, Tibull.: capilli malobathro, Hor. – B) übtr., schön, prangend, taurus, feist ...
struīx , īcis, f. (struo), ein Haufe ... ... tantas struices concinnat patinarias, schüsselt brav auf, Plaut. – bildl., struix malorum, Übel die Hülle und Fülle, Naev. tr. 60.
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro