Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
copta

copta [Georges-1913]

copta , ae, f. (κόπτη), eine Art sehr harter Kuchen aus gestoßenen Stoffen, Stoßkuchen, Mart. 14, 68. Dieselbe od. eine ähnliche Art coptoplacenta gen., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »copta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1683.
azoni

azoni [Georges-1913]

azōnī dī (ἄζωνοι), Götter, die ... ... , sondern überall sind, dah. auch überall verehrt werden (rein lat. communes), Mart. Cap. 1. § 61; vgl. Serv. Verg. Aen. 12 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »azoni«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 769.
ceveo

ceveo [Georges-1913]

cēveo , ēre, I) beim Beischlaf den Hintern drehen ... ... u. renken, v. Manne (vgl. crisso), Plaut. fr., Mart. u. Iuven.; vgl. Heinrich Iuven. 6, 322. – ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceveo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1104.
catta

catta [Georges-1913]

catta , ae, f. (cattus) = αἴλουρος (Gloss.), die Katze, Mart. 13, 69. Vulg. Baruch 6, 21. Placit. de medic. 18. no. 1 sqq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »catta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1035.
cimex

cimex [Georges-1913]

cīmex , micis, m. (zu altind. yāma-ḥ, ... ... 2. Varr. r. r. 1, 2, 25. Petr. 98, 1. Mart. 11, 32, 1: als Schimpfwort, bissige Wanze, Hor ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cimex«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1132.
culus

culus [Georges-1913]

cūlus , ī, m. (viell. zsgz. aus cusillus, Demin. v. κυσός), die Mündung des Mastdarms, der Hintere, ... ... Loch, Catull. 23, 19 u. ö. Cic. Pis. 8. Mart. 3, 98, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »culus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1796.
balux

balux [Georges-1913]

balūx , ūcis, f. (span. Wort) = χρύσαμμος, Goldsand, Goldkörner, Plin. 33, 77. *Mart. 12, 57, 9: Plur., Iustin. 44, 1, 7. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »balux«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 784.
aiens

aiens [Georges-1913]

āiēns , entis, PAdi. (von aio) = affirmativus, bejahend (Ggstz. negans), negantia contraria aientibus, Cic. top. 49: quae sint aientia, quae negantia, Mart. Cap. 4. § 342.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »aiens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 281.
agoge

agoge [Georges-1913]

agōgē , ēs, f. (ἀγωγή), die Tonleiter, Mart. Cap. 9, 958: rhythmica, der Tonfall, Mart. Cap. 9, 970.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »agoge«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 274-275.
decas

decas [Georges-1913]

decas , adis, Akk. Plur. adas, f. (δ&# ... ... ;άς), ein Zehnt, eine Anzahl von zehn, Mart. Cap. 7. § 734, 742, 746 u. Eccl.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »decas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1898.
calva [1]

calva [1] [Georges-1913]

1. calva , ae, f. (calvus, a, um), ... ... Hirnschale, der Schädel, Liv. 23, 24, 12. Mart. 3, 74, 5 u. 5, 49, 3.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »calva [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 940.
Aulon

Aulon [Georges-1913]

Aulōn , ōnis, m., ein vorzügliches Weingelände in der Nähe von Tarent, Hor. carm. 2, 6, 18. Mart. 13, 125, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Aulon«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 732.
ardens

ardens [Georges-1913]

ārdēns , entis, PAdi. m. Compar. u. Superl ... ... I) eig.: carbones, Val. Max.: cibi, boleti, Sen.: aqua, Mart.: lapides, Liv.: febris, Plin.: quinta est ardentior illis (zonis) Plin.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ardens«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 550-551.
crucio

crucio [Georges-1913]

... II) übtr., im allg., grausam martern, -quälen, -peinigen, sowohl körperlich als geistig, alqm, ... ... im Passiv, cruciari alienae uxoris amore, Sen.: necati omnes cruciati (unter Martern) sunt, Liv. – und medial, crucior = ... ... = sich abquälend, Qual od. Marter empfindend, cr. cantherius, Plaut. capt. 813 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crucio«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1770.
Atthis

Atthis [Georges-1913]

... I) adi. attisch, athenisch, matres, Mart. 11, 53, 4: virgines, Serv. ... ... Nachtigall, letztere in eine Schwalbe verwandelt wurde, meton. Nachtigall, Mart. 1, 54, 9: u. Schwalbe, Mart. 5, 67, 2 (wo Plur. Atthides). – C) ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Atthis«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 689.
crista

crista [Georges-1913]

crista , ae, f. (vgl. crīnis aus *crisnis, crispus), I) der kammartige Auswuchs am Kopfe der Tiere, der Kamm, die Raupe, bes. des Haushahns, Varro: des Wiedehopfs, Ov. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »crista«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1765.
acidus

acidus [Georges-1913]

acidus , a, um, Adj. m. Compar. u. ... ... , Hor.: venae fontium, Sauerbrunnen, Vitr.: creta, in Essig eingeweichte, Mart.: acetum acidissimum, Plaut. – Subst., acida, ōrum, n., ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »acidus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 82.
creper

creper [Georges-1913]

creper , pera, perum (vgl. crepusculum), dämmerig, dunkel ... ... , Symm. ep. 1, 13: u. bl. creperum, Zwielicht, Mart. Cap. poët. 2. § 116. Isid. de nat. rer. 2 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »creper«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1748.
cirrus

cirrus [Georges-1913]

cirrus , ī, m., I) krauses, von Natur gelocktes Haar, die natürliche Haarlocke (gew. im Plur.), Varr. fr., Mart. u.a.: bei den Germanen cirrus od. cirri, »geringelte ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »cirrus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1177.
ceroma

ceroma [Georges-1913]

... 57, 1. Plin. 28, 51. Mart. 4. 19, 5. Iuven. 6, 246. – meton.: ... ... 12. – b) das Ringen, Plin. 29, 66. Mart. 5, 65, 3. – II) das Geschwür, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ceroma«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1091.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Fräulein Else

Fräulein Else

Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.

54 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon