1. lēno , ōnis, m. (lenio), eig., der andere ... ... , Verführer der Jugend zu Ausschweifungen, Komik., Cic. u.a.: matris leno, Verkuppler, Sen.: puella me lenone placet, ich habe mein ...
soror , ōris, f. (altind. svásar, got. ... ... Komik., Cic. u.a.: Phoebi, Luna, Ov.: magna soror matris Eumenidum, die Erde als Schwester der Nacht, Verg. – Plur., ...
ar-rēpo (ad-rēpo), rēpsī, ere, an oder zu ... ... (von der Maus), Varr. r. r. 3, 7, 2: ad matris mammam (v. einem Säugling), Plin. 35, 98: ad aquas ...
ē-lambo , ere, ablecken, mox ut elambente matris linguā detersa sint (animalia), Mar. Victorin. art. gr. 4, 2, 5 = p. 158, 28 K.
gremium , iī, n. (zu einer Wurzel *grem-, ... ... eig.: gremio accipere alqm, auf den Sch. nehmen, Verg.: in gremio matris sedere, Cic. – im Bilde, abstrahi e gremio patriae, Cic.: ...
im-pūrus , a, um (in u. purus), I) unrein, matris alvus, Ov. Ib. 219: medicamina (= venena), Flor. 2, 20, 7, – II) übtr., unrein, befleckt, a) m. Abl ...
cor-rēpto , āre (Intens. v. correpo), beikriechen, hineinkriechen, rursus matris in alvum, Iuvenc. 2, 192.
tepefacio , fēcī, factum, ere, Passiv tepefīo , factus ... ... sol tepefaciat solum, Cic.: frigida deserto tep. membra cubili, Catull.: in matris iugulo ferrum tep. acutum, poet. = eintauchen, Hor.: quod (medicamentum ...
temerātor , ōris, m. (temero), I) der Verletzer, matris, Stat.: legis, Cod. Iust.: quietis, Störer, Amm. – II) = falsarius, Modestin. dig. 48, 10, 29.
pōstulātus , Abl. ū, m. (postulo), das Anbringen, Gesuch vor Gericht, postulatu audito matris, Liv. 4, 9, 6.
operīmentum , ī, n. (operio), die Decke, ... ... equorum, Sall. fr.: redditur terrae corpus et ita locatum ac situm quasi operimento matris obducitur, Cic. de legg. 2, 56: operimenta animae, Ambros. de ...
invītāmentum , ī, n. (invito), das Lockmittel, Reizmittel, die Lockung, der Anreiz, Reiz, mit subj. Genet., matris suae, Apul.: prima invitamenta naturae, Cic.: cum multa haberet invitamenta urbis et ...
importūnitās , ātis, f. (importunus), I) die unbequeme-, ungünstige Lage, loci, Gell. 3, 7, 5 ... ... Unleidlichkeit, Unausstehlichkeit, Schroffheit, Barschheit, Rücksichtslosigkeit, Unverschämtheit, Scheußlichkeit, aniculae, Ter.: matris, Cic.: animi, Cic.: scelerum, Cic.
quīndecimvirālis , e, I) die quindecimviri ... ... gehörig (s. oben quindecimvir no. I), sacerdos XV viralis matris deûm, Corp. inscr. Lat. 10, 3764 u. 12, 1567: sacerdos femina XV viralis matris deûm, Corp. inscr. Lat. 9, 981 u. 9, 3764 ...
alo , aluī, altum od. alitum, ere ( got. ... ... clam, Ov.: u. (poet.) virgo regia, quam lectulus in molli complexu matris alebat, Catull. 64, 88: u. (bildl.) intra ...
iūro , āvī, ātum, āre (2. ius), das Recht ... ... penates me ea sentire quae dicerem, Cic.: ossa tibi iuro per (bei) matris... me tibi ad extremas mansurum tenebras, Prop.: te quoque idem liquido ( ...
crēdo , didī, ditum, ere (vgl. altind. çrad-dhā ... ... . 51, 31. – Im Partic. Perf., Euander venerabilior divinitate creditā Carmentae matris, Liv. 1, 7, 8. – β) mit Acc. u ...
umbra , ae, f., der Schatten, I) ... ... eines Verstorbenen, ucm species et umbrae insontis interempti filii agitarent, Liv.: matris agitari umbris, Ov.: omnia Deiphobo solvisti et funeris umbris, Verg. – 3 ...
clāmo , āvi, ātum, āre (vgl. calare, clarus), ... ... Cic. – β) mit dem Ausruf in direkter Rede, infantem in utero matris in Marrucinis Io triumphe! clamasse, Liv.: omnes Prehende furem! clamant, Petr.: ...
gravo , āvī, ātum, āre (gravis), I) Aktiv = ... ... . schwerer-, schlimmer-, drückender-, fühlbarer machen, verschlimmern, verstärken, erhöhen, invidiam matris, Tac.: mala alcis, Ov.: alqā re fortunam alcis, Ov.: iniusto fenore ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro