Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
matta

matta [Georges-1913]

matta , ae, f., die Matte, grobe Decke, von Binsen usw., Augustin. c. Faust. 5, 5. Schol. Iuven. 5, 8; 6, 117 (Ov. fast. 6, 680 jetzt scirpea lata).

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matta«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
mattea

mattea [Georges-1913]

mattea , ae, f. (ματτύη, s. ... ... 6. Mart. 10, 59, 4 u. 13, 92, 2: matteae et obsonia, Tert. de anim. 4: venenatae matteae, Suet. Cal. 38, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mattea«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Mattium

Mattium [Georges-1913]

Mattium , iī, n., der Hauptort der Katten, nach einigen das jetzige Maden bei Fritzlar, Tac. ann. 1, 56.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattium«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
mattici

mattici [Georges-1913]

matticī cognominabantur homines malarum magnarum atque oribus late patentibus, s. Paul. ex Fest. 126, 1.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mattici«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Mattius

Mattius [Georges-1913]

Mattius , s. Mātius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
matteola

matteola [Georges-1913]

matteola (mateola), ae, f. (Demin. v. mattea), der Leckerbissen, Arnob. 7, 25.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »matteola«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Mattiacum

Mattiacum [Georges-1913]

Mattiacum , ī, n., eine Stadt, die im ... ... von Wiesbaden gestanden haben soll, wovon Mattiacus , a, um, mattiacisch, ager, Tac.: fontes ( ... ... – Plur. subst., Mattiacī, ōrum, m., die Einw. von Mattiacum, die Mattiacer, Tac.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattiacum«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Matthaeus

Matthaeus [Georges-1913]

Matthaeus , ī, m. (Ματθαιος), der Evangelist Matthäus, Eccl. – Zweisilb. Matth eu s (Μαιθεύς), Prud. apoth. 982 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matthaeus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
mattarius

mattarius [Georges-1913]

mattārius , iī, m. (matta), einer, der auf einer Matte schläft, der Mattenschläfer, Augustin. c. Faust. 5, 5.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mattarius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
Mattianus

Mattianus [Georges-1913]

Mattiānus , s. Mātius.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Mattianus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
mattiobarbulus

mattiobarbulus [Georges-1913]

mattiobarbulus , ī, m., ein mit Bleikugeln bewaffneter Soldat, Veget. mil. 1, 17. p. 20, 4 L 2 u. 3, 14. p. 98, 9 L 2 . Vgl. W. Heräus in Wölfflins Archiv 12, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »mattiobarbulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 831.
languor

languor [Georges-1913]

languor , ōris, m. (langueo), die Mattigkeit, Ermattung, Abspannung, Schlaffheit, Erschlaffung, I) physische: 1) ... ... 55, 31 sq. – v. der Mattigkeit der Farben, Plin. 37, 130. – u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553-554.
lassulus

lassulus [Georges-1913]

lassulus , a, um (Demin. v. lassus), gar matt, sterbensmatt, todmatt, Gallae, Catull. 63, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lassulus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571.
relanguesco

relanguesco [Georges-1913]

... ermatten, erschlaffen, I) physisch, v. Pers., matt hinsinken, Ov. met. 6, 291. – v. Winde, ... ... nat. qu. 5, 8, 3. – v. Sternen, matter werden, erblassen, Plin. 37, 134: so ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »relanguesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2289.
lasso

lasso [Georges-1913]

... āre (lassus), I) v. tr., matt-, müde machen, ermatten, ermüden, abspannen, alqm, Tibull., Sen ... ... p. 17, 15 D. – II) intr. = ermatten, matt-, müde werden, ubi nullā fame, nullā siti lassabitis ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lasso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 571.
langueo

langueo [Georges-1913]

... λαγαρός, schlaff, dünn, λαγόνες, die Weichen), matt-, ermattet (erschlafft) od. abgespannt sein, ... ... Val. Flacc. – 2) insbes., durch Krankheit matt-, abgespannt-, siech sein, an Schwäche-, Nervenschwäche-, Ermattung leiden, tristi morbo, Verg ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »langueo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 552.
languide

languide [Georges-1913]

... languidē , Adv. (languidus), matt, schläfrig, lässig, lau, agere, Petron.: cunctanter et languide procedere ... ... iussit, Caes.: negant ab ullo philosopho quicquam dictum esse languidius, sei eine mattere Behauptung aufgestellt worden, Cic. – v. lebl. Subjj., palmae ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »languide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 553.
lassitudo

lassitudo [Georges-1913]

lassitūdo , dinis, f. (lassus), die Mattigkeit, Abspannung der Kräfte, Müdigkeit, als fortschreitender Zustand = das Müdewerden, die Ermattung (s. Mützell Curt. 3, 7 [17], 9), ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lassitudo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 570-571.
oblanguesco

oblanguesco [Georges-1913]

ob-languēsco , guī, ere, matt werden, ermatten, erschlaffen, Cic. ep. 16, 10, 2.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oblanguesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1245.
Matius

Matius [Georges-1913]

... um, matisch, des Matius, Mattia poma, Fronto de fer. Als. 3. p. 224, 19 N. – b) Mātiānus (Mattiānus), a, um, matianisch, des Matius, minutal Mat. Apic ... ... malum Mat. (Apfel), Suet. Dom. 21, u. malum Matt., Macr. sat. 2, 19 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Matius«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 829.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Reigen

Reigen

Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.

62 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon