Suchergebnisse (294 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1913 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
incitus [1]

incitus [1] [Georges-1913]

... den man nicht mehr ziehen kann, matt, dann übtr., von dem, der in der äußersten Not lebt ... ... ad incitas (sc. calces) redigere od. ad incitas redigi, schachmatt machen od. werden = jmd. in ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »incitus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 152.
lamento

lamento [Georges-1913]

... heulen u. jammern, Vulg. Matth. 11, 17; Luc. 7, 32. ... ... . bejammern, alqm, Vulg. psalm. 77, 63. Itala Matth. 24, 30 u. Luc. 23, 27. Vet. interpr. Orig. comm. in Matth. § 48. Ven. Fort. vit. S. Martin. suppl. 1 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »lamento«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 546-547.
fractus [1]

fractus [1] [Georges-1913]

1. frāctus , a, um, PAdi. (v. frango), kraftlos, a) übh. schwach, matt, animus, Cic.: pronuntiatio, Plin. ep.: murmur soni, dumpf, Tac.: quid est tam fractum, tam minutum? Cic.; ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »fractus [1]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2832.
flacceo

flacceo [Georges-1913]

flacceo , ēre (flaccus), I) welk-, schlapp sein, ... ... , Lact. de opif. dei 8, 8. – II) übtr., matt sein, nachlassen, iam flaccet fortitudo, Afran. fr.: sin flaccebunt condiciones, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »flacceo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2776.
sparton

sparton [Georges-1913]

sparton u. - um , ī, n. (σπάρτον), I) eine Pflanze, woraus Matten, Seile, Taue usw. gemacht wurden, besonders häufig in Spanien, wo sie ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »sparton«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2743.
bulimus

bulimus [Georges-1913]

būlīmus , ī, m. (βούλιμο ... ... ;), der Heißhunger, dah. auch die Magenschwäche, Ohnmacht, Ermattung, Pelagon. veterin. 10. Veget. mul. 5, 37 (3, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »bulimus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 875.
tristor

tristor [Georges-1913]

trīstor , ātus sum, āri (tristis), traurig-, betrübt sein, ... ... 20, 3 u. epist. Iacobi 5, 13. Interpr. Orig. in Matth. 117 (?), Iul. Val. 3, 14. p. 113 ( ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »tristor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3229-3230.
Ioannes

Ioannes [Georges-1913]

... Lact. 4, 15, 2. Vulg. Matth. 3, 1 u.a. Prud. perist. 5, 376: ... ... Prud. cath. 7, 46. – II) der Evangelist, Vulg. Matth. 4, 21 u.a. Prud. apoth. 9: Nbf. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Ioannes«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 438.
zizania

zizania [Georges-1913]

zīzānia , ōrum, n. (ζιζάνια ... ... od. Unkraut, Prud. apoth. praef. 56. Vulg. Matth. 13, 25 sqq. Ambros. in Luc. 8. no. 49 u ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »zizania«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 3574.
frigide

frigide [Georges-1913]

frīgidē , Adv. (frigidus), kalt, nur übtr., ... ... Cic. ep. 8, 10, 3. – II) frostig, ohne Feuer, matt, trivial, fade (Ggstz. concitate, graviter), Quint. u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »frigide«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2847.
ducator

ducator [Georges-1913]

ducātor , ōris, m. (*ducāre), der Führer, ... ... Anführer, Feldherr, Tert. adv. Iud. 13. Itala (Taurin.) Matth. 2, 6. Ps. Augustin. serm. app. 150, 1 u. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ducator«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 2301.
Caiphas

Caiphas [Georges-1913]

Caiphas , ae, m. (אפיכ), Oberpriester der Juden zu Christi Zeit, Vulg. Matth. 26, 3 u. 57 ö. Prud. ditt. 157. – Dav. Caiphaeus , a, um, kaiphäisch, des Kaiphas, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »Caiphas«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 911.
oxygala

oxygala [Georges-1913]

oxygala , ae, f. u. oxygala , neutr. (&# ... ... der dichtere Teil der zur Säure gebrachten od. gekästen Milch, etwa unsere Matten, Colum. 12, 8 in. Plin. 28, 134 sq.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oxygala«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1427.
repauso

repauso [Georges-1913]

re-pauso , āre, I) intr. ausruhen, ruhen, Th. Prisc. 4. fol. 317, b (?). Interpr. Origin. in Matth. 138. – II) tr. beruhigen, besänftigen, Cassian. coll. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »repauso«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2318-2319.
ructuor

ructuor [Georges-1913]

ructuor = ructor, Itala (Veron.) Matth. 13, 35.

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »ructuor«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2418.
defatigo

defatigo [Georges-1913]

dē-fatīgo (in guten Hdschrn. u. Ausgg. auch dēfetīgo ... ... , ātum, āre, erschöpfen, bis zur gänzlichen Erschöpfung ermüden, abmatten, ganz mürbe machen, I) im allg.: a) körperl.: ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »defatigo«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 1, Sp. 1952-1953.
remissus

remissus [Georges-1913]

re-missus , a, um, PAdi. (v. remitto), ... ... II) bildl.: a) im üblen Sinne, α) physisch matt, color (Ggstz. intentus, lebhafte), Sen. nat qu. ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »remissus«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2306-2307.
segestre

segestre [Georges-1913]

segestre , is, n. (στέγαστ ... ... Decke od. Umhüllung von Stroh (die Matte) oder von Fell, Sing. segestre, als Umhüllung od. Verdeck ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »segestre«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 2575.
oscillum [2]

oscillum [2] [Georges-1913]

2. oscillum , ī, n. (v. ob od. ... ... cilleo od. cillo = moveo) = αἰώρα, die Hängematte, die Schaukel, bes. beim Bacchusdienste, Fest. 194 ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »oscillum [2]«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 1411-1412.
marcesco

marcesco [Georges-1913]

marcēsco , cuī, ere (Inchoat. zu marceo), I) ... ... , verwelken, Vitr. u. Plin. – II) übtr., matt-, kraftlos werden, erschlaffen, verdumpfen, morbo et languoribus, Colum.: vino, ...

Wörterbucheintrag Latein-Deutsch zu »marcesco«. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. Hannover 1918 (Nachdruck Darmstadt 1998), Band 2, Sp. 811.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon